Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn auch der Verleger dadurch noch so großen
Nachtheil erlitte; warum sollte er es denn nicht eben
so gut ganz oder theilweise abschreiben und seine
Abschriften verkaufen und verschenken dürfen, an
wenn er will? Der Druck aber ist ein Ersatzmittel
des Schreibens; ist also der Eigenthümer befugt,
sein Buch abzuschreiben, so kann er es gleichfalls
abdrucken, und mit seinen gedruckten Kopieen, wie
mit den geschriebenen handeln.

"Nein! rufen hier einige Verleger; das sollst
du nicht. Daraus würde uns ein zu großer Nach-
theil entstehen, aber abschreiben magst du, so
viel dir beliebt!" Gut! fahre ich fort, das Abdrucken
erklärt Jhr für ein Verbrechen, für einen Diebstahl;
das Abschreiben hingegen nicht. Jch habe eine
Schreibemaschine, mit der ich in kürzerer Zeit mehr
Abschriften liefern kann, als mit zehn Druckerpres-
sen. "Dann ist es ein Diebstahl! Ein Raub!"
werden auch hier die Buchhändler schreien, und mir
das Abschreiben als etwas Widerrechtliches verbie-
ten, was sie kurz vorhin, weil sie keinen wichtigen
Schaden besorgten, mir noch als etwas Rechtmäßi-
ges gestatteten. Wo giebt es eine größere Jnkon-
sequenz, als in dieser Handlungsweise? Wie kann
sich wohl der Eigennutz, ohne allen Schein des
Rechts, stärker und empörender aussprechen, als
in solchem Betragen der Verlagsbuchhändler?

Jn Schilda verkaufte einst ein Gärtner, der

III. Bändchen. 2

wenn auch der Verleger dadurch noch ſo großen
Nachtheil erlitte; warum ſollte er es denn nicht eben
ſo gut ganz oder theilweiſe abſchreiben und ſeine
Abſchriften verkaufen und verſchenken duͤrfen, an
wenn er will? Der Druck aber iſt ein Erſatzmittel
des Schreibens; iſt alſo der Eigenthuͤmer befugt,
ſein Buch abzuſchreiben, ſo kann er es gleichfalls
abdrucken, und mit ſeinen gedruckten Kopieen, wie
mit den geſchriebenen handeln.

»Nein! rufen hier einige Verleger; das ſollſt
du nicht. Daraus wuͤrde uns ein zu großer Nach-
theil entſtehen, aber abſchreiben magſt du, ſo
viel dir beliebt!« Gut! fahre ich fort, das Abdrucken
erklaͤrt Jhr fuͤr ein Verbrechen, fuͤr einen Diebſtahl;
das Abſchreiben hingegen nicht. Jch habe eine
Schreibemaſchine, mit der ich in kuͤrzerer Zeit mehr
Abſchriften liefern kann, als mit zehn Druckerpreſ-
ſen. »Dann iſt es ein Diebſtahl! Ein Raub!«
werden auch hier die Buchhaͤndler ſchreien, und mir
das Abſchreiben als etwas Widerrechtliches verbie-
ten, was ſie kurz vorhin, weil ſie keinen wichtigen
Schaden beſorgten, mir noch als etwas Rechtmaͤßi-
ges geſtatteten. Wo giebt es eine groͤßere Jnkon-
ſequenz, als in dieſer Handlungsweiſe? Wie kann
ſich wohl der Eigennutz, ohne allen Schein des
Rechts, ſtaͤrker und empoͤrender ausſprechen, als
in ſolchem Betragen der Verlagsbuchhaͤndler?

Jn Schilda verkaufte einſt ein Gaͤrtner, der

III. Baͤndchen. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="17"/>
wenn auch der Verleger dadurch noch &#x017F;o großen<lb/>
Nachtheil erlitte; warum &#x017F;ollte er es denn nicht eben<lb/>
&#x017F;o gut ganz oder theilwei&#x017F;e ab&#x017F;chreiben und &#x017F;eine<lb/>
Ab&#x017F;chriften verkaufen und ver&#x017F;chenken du&#x0364;rfen, an<lb/>
wenn er will? Der Druck aber i&#x017F;t ein Er&#x017F;atzmittel<lb/>
des Schreibens; i&#x017F;t al&#x017F;o der Eigenthu&#x0364;mer befugt,<lb/>
&#x017F;ein Buch abzu&#x017F;chreiben, &#x017F;o kann er es gleichfalls<lb/>
abdrucken, und mit &#x017F;einen gedruckten Kopieen, wie<lb/>
mit den ge&#x017F;chriebenen handeln.</p><lb/>
        <p>»Nein! rufen hier einige Verleger; das &#x017F;oll&#x017F;t<lb/>
du nicht. Daraus wu&#x0364;rde uns ein zu großer Nach-<lb/>
theil ent&#x017F;tehen, aber <hi rendition="#g">ab&#x017F;chreiben</hi> mag&#x017F;t du, &#x017F;o<lb/>
viel dir beliebt!« Gut! fahre ich fort, das Abdrucken<lb/>
erkla&#x0364;rt Jhr fu&#x0364;r ein Verbrechen, fu&#x0364;r einen Dieb&#x017F;tahl;<lb/>
das Ab&#x017F;chreiben hingegen nicht. Jch habe eine<lb/>
Schreibema&#x017F;chine, mit der ich in ku&#x0364;rzerer Zeit mehr<lb/>
Ab&#x017F;chriften liefern kann, als mit zehn Druckerpre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. »Dann i&#x017F;t es ein Dieb&#x017F;tahl! Ein Raub!«<lb/>
werden auch hier die Buchha&#x0364;ndler &#x017F;chreien, und mir<lb/>
das Ab&#x017F;chreiben als etwas Widerrechtliches verbie-<lb/>
ten, was &#x017F;ie kurz vorhin, weil &#x017F;ie keinen wichtigen<lb/>
Schaden be&#x017F;orgten, mir noch als etwas Rechtma&#x0364;ßi-<lb/>
ges ge&#x017F;tatteten. Wo giebt es eine gro&#x0364;ßere Jnkon-<lb/>
&#x017F;equenz, als in die&#x017F;er Handlungswei&#x017F;e? Wie kann<lb/>
&#x017F;ich wohl der Eigennutz, ohne allen Schein des<lb/>
Rechts, &#x017F;ta&#x0364;rker und empo&#x0364;render aus&#x017F;prechen, als<lb/>
in &#x017F;olchem Betragen der Verlagsbuchha&#x0364;ndler?</p><lb/>
        <p>Jn Schilda verkaufte ein&#x017F;t ein Ga&#x0364;rtner, der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ba&#x0364;ndchen. 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0017] wenn auch der Verleger dadurch noch ſo großen Nachtheil erlitte; warum ſollte er es denn nicht eben ſo gut ganz oder theilweiſe abſchreiben und ſeine Abſchriften verkaufen und verſchenken duͤrfen, an wenn er will? Der Druck aber iſt ein Erſatzmittel des Schreibens; iſt alſo der Eigenthuͤmer befugt, ſein Buch abzuſchreiben, ſo kann er es gleichfalls abdrucken, und mit ſeinen gedruckten Kopieen, wie mit den geſchriebenen handeln. »Nein! rufen hier einige Verleger; das ſollſt du nicht. Daraus wuͤrde uns ein zu großer Nach- theil entſtehen, aber abſchreiben magſt du, ſo viel dir beliebt!« Gut! fahre ich fort, das Abdrucken erklaͤrt Jhr fuͤr ein Verbrechen, fuͤr einen Diebſtahl; das Abſchreiben hingegen nicht. Jch habe eine Schreibemaſchine, mit der ich in kuͤrzerer Zeit mehr Abſchriften liefern kann, als mit zehn Druckerpreſ- ſen. »Dann iſt es ein Diebſtahl! Ein Raub!« werden auch hier die Buchhaͤndler ſchreien, und mir das Abſchreiben als etwas Widerrechtliches verbie- ten, was ſie kurz vorhin, weil ſie keinen wichtigen Schaden beſorgten, mir noch als etwas Rechtmaͤßi- ges geſtatteten. Wo giebt es eine groͤßere Jnkon- ſequenz, als in dieſer Handlungsweiſe? Wie kann ſich wohl der Eigennutz, ohne allen Schein des Rechts, ſtaͤrker und empoͤrender ausſprechen, als in ſolchem Betragen der Verlagsbuchhaͤndler? Jn Schilda verkaufte einſt ein Gaͤrtner, der III. Baͤndchen. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/17
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 3. Jerusalem [i. e. Aarau], 1823, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule03_1823/17>, abgerufen am 25.04.2024.