Juden, (Judaeos foetentes), und erzählt, daß der Kaiser Marcus Aurelius, als er durch Judäa ge- reist sey, sich die Nase zugehalten und ausgerufen habe: O Markomannen, Evader und Sarmaten, endlich habe ich noch schlechtere und übelriechendere Menschen gefunden, als Jhr seyd *). Cl. Ruti- lius bezeichnet die Hebräer in den Versen:
Reddimus obscoenae convitia debita genti, Quae genitale caput propudiosa metit**);
als ein schmutziges Volk, und Martial***) wirft ihnen gleichfalls ihren eckelhaften Geruch vor.
Wo heilige und Profanschriftsteller das Daseyn einer Eigenschaft bestätigen, von der sich jeder, dem nicht einer seiner fünf Sinne fehlt, leicht über- zeugen kann, da wird die Versicherung aller Rab- binen: "daß ihr Volk einen sehr süßen Geruch ha- be," wahrlich nichts fruchten. Es kann immerhin seyn, daß nicht Jeder diesen Geruch wahrzuuehmen im Stande ist; theils gewöhnt man sich mit der Zeit daran, wie die Verdammten an die Höllen- strafen; theils kann es Fehler des Geruchsinns seyn, wenn man nichts davon empfindet, und endlich
*)O Marcomanni, o Evadi, o Sarmatae! tandem alios vobis deteriores inveni!
**) Aus Höflichkeit gegen meine Leserinnen übersetze ich dieses Distichon nicht.
***)Lib. IV. Epigr. 4.
Juden, (Judaeos foetentes), und erzaͤhlt, daß der Kaiſer Marcus Aurelius, als er durch Judaͤa ge- reist ſey, ſich die Naſe zugehalten und ausgerufen habe: O Markomannen, Evader und Sarmaten, endlich habe ich noch ſchlechtere und uͤbelriechendere Menſchen gefunden, als Jhr ſeyd *). Cl. Ruti- lius bezeichnet die Hebraͤer in den Verſen:
Reddimus obscoenae convitia debita genti, Quae genitale caput propudiosa metit**);
als ein ſchmutziges Volk, und Martial***) wirft ihnen gleichfalls ihren eckelhaften Geruch vor.
Wo heilige und Profanſchriftſteller das Daſeyn einer Eigenſchaft beſtaͤtigen, von der ſich jeder, dem nicht einer ſeiner fuͤnf Sinne fehlt, leicht uͤber- zeugen kann, da wird die Verſicherung aller Rab- binen: »daß ihr Volk einen ſehr ſuͤßen Geruch ha- be,« wahrlich nichts fruchten. Es kann immerhin ſeyn, daß nicht Jeder dieſen Geruch wahrzuuehmen im Stande iſt; theils gewoͤhnt man ſich mit der Zeit daran, wie die Verdammten an die Hoͤllen- ſtrafen; theils kann es Fehler des Geruchſinns ſeyn, wenn man nichts davon empfindet, und endlich
*)O Marcomanni, o Evadi, o Sarmatae! tandem alios vobis deteriores inveni!
**) Aus Hoͤflichkeit gegen meine Leſerinnen uͤberſetze ich dieſes Diſtichon nicht.
***)Lib. IV. Epigr. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="59"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Juden, (<hirendition="#aq">Judaeos foetentes</hi>), und erzaͤhlt, daß der<lb/>
Kaiſer Marcus Aurelius, als er durch Judaͤa ge-<lb/>
reist ſey, ſich die Naſe zugehalten und ausgerufen<lb/>
habe: O Markomannen, Evader und Sarmaten,<lb/>
endlich habe ich noch ſchlechtere und uͤbelriechendere<lb/>
Menſchen gefunden, als Jhr ſeyd <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">O Marcomanni, o Evadi, o Sarmatae!<lb/>
tandem alios vobis deteriores inveni!</hi></note>. <hirendition="#g">Cl. Ruti-<lb/>
lius</hi> bezeichnet die Hebraͤer in den Verſen:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Reddimus obscoenae convitia debita genti,<lb/>
Quae genitale caput propudiosa metit</hi><noteplace="foot"n="**)">Aus Hoͤflichkeit gegen meine Leſerinnen uͤberſetze<lb/>
ich dieſes Diſtichon nicht.</note>;</quote></cit><lb/><p>als ein ſchmutziges Volk, und <hirendition="#g">Martial</hi><noteplace="foot"n="***)"><hirendition="#aq">Lib. IV. Epigr.</hi> 4.</note> wirft<lb/>
ihnen gleichfalls ihren eckelhaften Geruch vor.</p><lb/><p>Wo heilige und Profanſchriftſteller das Daſeyn<lb/>
einer Eigenſchaft beſtaͤtigen, von der ſich jeder,<lb/>
dem nicht einer ſeiner fuͤnf Sinne fehlt, leicht uͤber-<lb/>
zeugen kann, da wird die Verſicherung aller Rab-<lb/>
binen: »daß ihr Volk einen ſehr ſuͤßen Geruch ha-<lb/>
be,« wahrlich nichts fruchten. Es kann immerhin<lb/>ſeyn, daß nicht Jeder dieſen Geruch wahrzuuehmen<lb/>
im Stande iſt; theils gewoͤhnt man ſich mit der<lb/>
Zeit daran, wie die Verdammten an die Hoͤllen-<lb/>ſtrafen; theils kann es Fehler des Geruchſinns ſeyn,<lb/>
wenn man nichts davon empfindet, und endlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0059]
Juden, (Judaeos foetentes), und erzaͤhlt, daß der
Kaiſer Marcus Aurelius, als er durch Judaͤa ge-
reist ſey, ſich die Naſe zugehalten und ausgerufen
habe: O Markomannen, Evader und Sarmaten,
endlich habe ich noch ſchlechtere und uͤbelriechendere
Menſchen gefunden, als Jhr ſeyd *). Cl. Ruti-
lius bezeichnet die Hebraͤer in den Verſen:
Reddimus obscoenae convitia debita genti,
Quae genitale caput propudiosa metit **);
als ein ſchmutziges Volk, und Martial ***) wirft
ihnen gleichfalls ihren eckelhaften Geruch vor.
Wo heilige und Profanſchriftſteller das Daſeyn
einer Eigenſchaft beſtaͤtigen, von der ſich jeder,
dem nicht einer ſeiner fuͤnf Sinne fehlt, leicht uͤber-
zeugen kann, da wird die Verſicherung aller Rab-
binen: »daß ihr Volk einen ſehr ſuͤßen Geruch ha-
be,« wahrlich nichts fruchten. Es kann immerhin
ſeyn, daß nicht Jeder dieſen Geruch wahrzuuehmen
im Stande iſt; theils gewoͤhnt man ſich mit der
Zeit daran, wie die Verdammten an die Hoͤllen-
ſtrafen; theils kann es Fehler des Geruchſinns ſeyn,
wenn man nichts davon empfindet, und endlich
*) O Marcomanni, o Evadi, o Sarmatae!
tandem alios vobis deteriores inveni!
**) Aus Hoͤflichkeit gegen meine Leſerinnen uͤberſetze
ich dieſes Diſtichon nicht.
***) Lib. IV. Epigr. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.