Von der Zeitrechnung und dem Neujahrfeste der Juden.
Die israelitische Zeitrechnung fängt zwar an von Erschaffung der Welt nach mosaisch-mythischen Be- griffen; sie weicht jedoch von der christlichen um zweihundert und zwei Jahre ab, da die Juden bis zu Christi Geburt 3761, die Christen hingegen 3963 Jahre zählen. Beide Berechnungen gründen sich auf einer und derselben Voraussetzung, und wir lassen daher die Frage über ihre Richtigkeit dahin gestellt seyn. Jm gegenwärtigen 1822sten Jahr zäh- len die Juden das 5582ste, und beginnen am 1sten Tisri ihr 5583stes Jahr nach Erschaffung der Welt.
Noch jetzt haben Jsraels Kinder dreimal, und zur Zeit ihrer Könige hatten sie gar viermal im Jahr ein Neujahr, nemlich: 1) das Neujahr der Monate, wornach sie die Monate zählen, und in ihren kirchlichen Gebräuchen sich richten. Es fällt auf den ersten des Nisan, ihres ersten Monats, und wird gleich den übrigen Neumonden nur als ein halber Feiertag betrachtet. 2) Das Neujahr der Jahre oder das bürgerliche Neujahr am ersten des
Von der Zeitrechnung und dem Neujahrfeſte der Juden.
Die iſraelitiſche Zeitrechnung faͤngt zwar an von Erſchaffung der Welt nach moſaiſch-mythiſchen Be- griffen; ſie weicht jedoch von der chriſtlichen um zweihundert und zwei Jahre ab, da die Juden bis zu Chriſti Geburt 3761, die Chriſten hingegen 3963 Jahre zaͤhlen. Beide Berechnungen gruͤnden ſich auf einer und derſelben Vorausſetzung, und wir laſſen daher die Frage uͤber ihre Richtigkeit dahin geſtellt ſeyn. Jm gegenwaͤrtigen 1822ſten Jahr zaͤh- len die Juden das 5582ſte, und beginnen am 1ſten Tisri ihr 5583ſtes Jahr nach Erſchaffung der Welt.
Noch jetzt haben Jſraels Kinder dreimal, und zur Zeit ihrer Koͤnige hatten ſie gar viermal im Jahr ein Neujahr, nemlich: 1) das Neujahr der Monate, wornach ſie die Monate zaͤhlen, und in ihren kirchlichen Gebraͤuchen ſich richten. Es faͤllt auf den erſten des Niſan, ihres erſten Monats, und wird gleich den uͤbrigen Neumonden nur als ein halber Feiertag betrachtet. 2) Das Neujahr der Jahre oder das buͤrgerliche Neujahr am erſten des
<TEI><text><body><pbfacs="#f0354"n="354"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head>Von der Zeitrechnung und dem Neujahrfeſte<lb/>
der Juden.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie iſraelitiſche Zeitrechnung faͤngt zwar an von<lb/>
Erſchaffung der Welt nach moſaiſch-mythiſchen Be-<lb/>
griffen; ſie weicht jedoch von der chriſtlichen um<lb/>
zweihundert und zwei Jahre ab, da die Juden bis<lb/>
zu Chriſti Geburt 3761, die Chriſten hingegen 3963<lb/>
Jahre zaͤhlen. Beide Berechnungen gruͤnden ſich<lb/>
auf einer und derſelben Vorausſetzung, und wir<lb/>
laſſen daher die Frage uͤber ihre Richtigkeit dahin<lb/>
geſtellt ſeyn. Jm gegenwaͤrtigen 1822ſten Jahr zaͤh-<lb/>
len die Juden das 5582ſte, und beginnen am 1ſten<lb/>
Tisri ihr 5583ſtes Jahr nach Erſchaffung der Welt.</p><lb/><p>Noch jetzt haben Jſraels Kinder dreimal, und<lb/>
zur Zeit ihrer Koͤnige hatten ſie gar viermal im<lb/>
Jahr ein Neujahr, nemlich: 1) das Neujahr der<lb/>
Monate, wornach ſie die Monate zaͤhlen, und in<lb/>
ihren kirchlichen Gebraͤuchen ſich richten. Es faͤllt<lb/>
auf den erſten des Niſan, ihres erſten Monats,<lb/>
und wird gleich den uͤbrigen Neumonden nur als<lb/>
ein halber Feiertag betrachtet. 2) Das Neujahr der<lb/>
Jahre oder das buͤrgerliche Neujahr am erſten des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[354/0354]
Von der Zeitrechnung und dem Neujahrfeſte
der Juden.
Die iſraelitiſche Zeitrechnung faͤngt zwar an von
Erſchaffung der Welt nach moſaiſch-mythiſchen Be-
griffen; ſie weicht jedoch von der chriſtlichen um
zweihundert und zwei Jahre ab, da die Juden bis
zu Chriſti Geburt 3761, die Chriſten hingegen 3963
Jahre zaͤhlen. Beide Berechnungen gruͤnden ſich
auf einer und derſelben Vorausſetzung, und wir
laſſen daher die Frage uͤber ihre Richtigkeit dahin
geſtellt ſeyn. Jm gegenwaͤrtigen 1822ſten Jahr zaͤh-
len die Juden das 5582ſte, und beginnen am 1ſten
Tisri ihr 5583ſtes Jahr nach Erſchaffung der Welt.
Noch jetzt haben Jſraels Kinder dreimal, und
zur Zeit ihrer Koͤnige hatten ſie gar viermal im
Jahr ein Neujahr, nemlich: 1) das Neujahr der
Monate, wornach ſie die Monate zaͤhlen, und in
ihren kirchlichen Gebraͤuchen ſich richten. Es faͤllt
auf den erſten des Niſan, ihres erſten Monats,
und wird gleich den uͤbrigen Neumonden nur als
ein halber Feiertag betrachtet. 2) Das Neujahr der
Jahre oder das buͤrgerliche Neujahr am erſten des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/354>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.