Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



dieser zerreißt, ist der Mörser koscher! koscher!
koscher! Ein steinerner muß, wo möglich aufs Neue
behauen werden. Pfannen, Bratspieße und andere
Sachen von Eisen legt man ins Feuer; wenn sie
roth glühen und Funken herausspringen, sind sie
koscher. Ueber Tische, Stühle, Bänke und derglei-
chen hält man einen heissen Stein oder ein glühen-
des Eisen, welches man mit Wasser begießt, damit
nicht die kleinste Stelle an dem darunter stehenden
Geräth unbenetzt und ungekoschert bleibe. Die Back-
tröge werden ringsum mit Kalk belegt, und in ein
besonderes Gemach gestellt. Auch derjenige, in
welchem man den Teig zu den Osterkuchen geknätet
hat, und der Tisch, worauf diese aus einander
gerollt sind, müssen auf das Sorgfältigste gewa-
schen und gereiniget werden, ehe man sie wieder
gebraucht. Versäumt man darin das Mindeste, so
darf man den neuen Teig weder selbst benutzen,
noch verkaufen oder verschenken, sondern muß ihn
ins Wasser schütten.

Am Tage vor Ostern wird um zehn Uhr Mor-
gens das Mittagmahl gehalten, aber nicht in dem
gewöhnlichen Zimmer. Damit in der bevorstehenden
Nacht die heiligen Kuchen besser munden, muß man
mit leichter Kost sich begnügen und darf ja nicht
zu viel essen. Vom Mittag bis zur Nacht soll man
nichts weiter genießen, blos mit Wein, Bier und
Branntewein dürfen Jsraels trinklustige Kinder ih-



dieſer zerreißt, iſt der Moͤrſer koſcher! koſcher!
koſcher! Ein ſteinerner muß, wo moͤglich aufs Neue
behauen werden. Pfannen, Bratſpieße und andere
Sachen von Eiſen legt man ins Feuer; wenn ſie
roth gluͤhen und Funken herausſpringen, ſind ſie
koſcher. Ueber Tiſche, Stuͤhle, Baͤnke und derglei-
chen haͤlt man einen heiſſen Stein oder ein gluͤhen-
des Eiſen, welches man mit Waſſer begießt, damit
nicht die kleinſte Stelle an dem darunter ſtehenden
Geraͤth unbenetzt und ungekoſchert bleibe. Die Back-
troͤge werden ringsum mit Kalk belegt, und in ein
beſonderes Gemach geſtellt. Auch derjenige, in
welchem man den Teig zu den Oſterkuchen geknaͤtet
hat, und der Tiſch, worauf dieſe aus einander
gerollt ſind, muͤſſen auf das Sorgfaͤltigſte gewa-
ſchen und gereiniget werden, ehe man ſie wieder
gebraucht. Verſaͤumt man darin das Mindeſte, ſo
darf man den neuen Teig weder ſelbſt benutzen,
noch verkaufen oder verſchenken, ſondern muß ihn
ins Waſſer ſchuͤtten.

Am Tage vor Oſtern wird um zehn Uhr Mor-
gens das Mittagmahl gehalten, aber nicht in dem
gewoͤhnlichen Zimmer. Damit in der bevorſtehenden
Nacht die heiligen Kuchen beſſer munden, muß man
mit leichter Koſt ſich begnuͤgen und darf ja nicht
zu viel eſſen. Vom Mittag bis zur Nacht ſoll man
nichts weiter genießen, blos mit Wein, Bier und
Branntewein duͤrfen Jſraels trinkluſtige Kinder ih-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="303"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die&#x017F;er zerreißt, i&#x017F;t der Mo&#x0364;r&#x017F;er ko&#x017F;cher! ko&#x017F;cher!<lb/>
ko&#x017F;cher! Ein &#x017F;teinerner muß, wo mo&#x0364;glich aufs Neue<lb/>
behauen werden. Pfannen, Brat&#x017F;pieße und andere<lb/>
Sachen von Ei&#x017F;en legt man ins Feuer; wenn &#x017F;ie<lb/>
roth glu&#x0364;hen und Funken heraus&#x017F;pringen, &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
ko&#x017F;cher. Ueber Ti&#x017F;che, Stu&#x0364;hle, Ba&#x0364;nke und derglei-<lb/>
chen ha&#x0364;lt man einen hei&#x017F;&#x017F;en Stein oder ein glu&#x0364;hen-<lb/>
des Ei&#x017F;en, welches man mit Wa&#x017F;&#x017F;er begießt, damit<lb/>
nicht die klein&#x017F;te Stelle an dem darunter &#x017F;tehenden<lb/>
Gera&#x0364;th unbenetzt und ungeko&#x017F;chert bleibe. Die Back-<lb/>
tro&#x0364;ge werden ringsum mit Kalk belegt, und in ein<lb/>
be&#x017F;onderes Gemach ge&#x017F;tellt. Auch derjenige, in<lb/>
welchem man den Teig zu den O&#x017F;terkuchen gekna&#x0364;tet<lb/>
hat, und der Ti&#x017F;ch, worauf die&#x017F;e aus einander<lb/>
gerollt &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf das Sorgfa&#x0364;ltig&#x017F;te gewa-<lb/>
&#x017F;chen und gereiniget werden, ehe man &#x017F;ie wieder<lb/>
gebraucht. Ver&#x017F;a&#x0364;umt man darin das Minde&#x017F;te, &#x017F;o<lb/>
darf man den neuen Teig weder &#x017F;elb&#x017F;t benutzen,<lb/>
noch verkaufen oder ver&#x017F;chenken, &#x017F;ondern muß ihn<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chu&#x0364;tten.</p><lb/>
        <p>Am Tage vor O&#x017F;tern wird um zehn Uhr Mor-<lb/>
gens das Mittagmahl gehalten, aber nicht in dem<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Zimmer. Damit in der bevor&#x017F;tehenden<lb/>
Nacht die heiligen Kuchen be&#x017F;&#x017F;er munden, muß man<lb/>
mit leichter Ko&#x017F;t &#x017F;ich begnu&#x0364;gen und darf ja nicht<lb/>
zu viel e&#x017F;&#x017F;en. Vom Mittag bis zur Nacht &#x017F;oll man<lb/>
nichts weiter genießen, blos mit Wein, Bier und<lb/>
Branntewein du&#x0364;rfen J&#x017F;raels trinklu&#x017F;tige Kinder ih-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0303] dieſer zerreißt, iſt der Moͤrſer koſcher! koſcher! koſcher! Ein ſteinerner muß, wo moͤglich aufs Neue behauen werden. Pfannen, Bratſpieße und andere Sachen von Eiſen legt man ins Feuer; wenn ſie roth gluͤhen und Funken herausſpringen, ſind ſie koſcher. Ueber Tiſche, Stuͤhle, Baͤnke und derglei- chen haͤlt man einen heiſſen Stein oder ein gluͤhen- des Eiſen, welches man mit Waſſer begießt, damit nicht die kleinſte Stelle an dem darunter ſtehenden Geraͤth unbenetzt und ungekoſchert bleibe. Die Back- troͤge werden ringsum mit Kalk belegt, und in ein beſonderes Gemach geſtellt. Auch derjenige, in welchem man den Teig zu den Oſterkuchen geknaͤtet hat, und der Tiſch, worauf dieſe aus einander gerollt ſind, muͤſſen auf das Sorgfaͤltigſte gewa- ſchen und gereiniget werden, ehe man ſie wieder gebraucht. Verſaͤumt man darin das Mindeſte, ſo darf man den neuen Teig weder ſelbſt benutzen, noch verkaufen oder verſchenken, ſondern muß ihn ins Waſſer ſchuͤtten. Am Tage vor Oſtern wird um zehn Uhr Mor- gens das Mittagmahl gehalten, aber nicht in dem gewoͤhnlichen Zimmer. Damit in der bevorſtehenden Nacht die heiligen Kuchen beſſer munden, muß man mit leichter Koſt ſich begnuͤgen und darf ja nicht zu viel eſſen. Vom Mittag bis zur Nacht ſoll man nichts weiter genießen, blos mit Wein, Bier und Branntewein duͤrfen Jſraels trinkluſtige Kinder ih-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/303
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/303>, abgerufen am 28.08.2024.