Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Osterfest.


Die Juden haben außer dem Sabbath noch zwei
Arten von Festtagen: die hohen Feyertage
(Schabosch Regalim), und die guten Tage (Ja-
mim Tobhim). Der erstern giebt es nur drei,
nemlich das Osterfest, das Pfingstfest oder
Fest der Wochen und das Lauberhüttenfest.
An diesen Feiertagen mußten sie nemlich, als sie
noch in Kanaan waren, jedes Jahr nach Jerusa-
lem wallfahrten, um dort dem Gottesdienst im
Tempel beizuwohnen. Moses war der Stifter die-
ser Feste, und deshalb werden sie noch für beson-
ders heilig gehalten. Als sich unter Rehabeam das
jüdische Volk in zwei verschiedene monarchische Staa-
ten theilte, gaben jene Wallfahrten nach Jerusalem
dem Jerobeam, dem neu erwählten Könige der
Jsraeliten, d. h. der von Rehabeam abgefallenen
Stämme, die Veranlassung, in seinem Lande einen
besondern Gottesdienst anzuordnen, wodurch außer
der weltlichen, auch eine kirchliche Trennung des
jüdischen Volks entstand, welche nachmals für das-
selbe die traurigsten Folgen hatte. Uebrigens beweist



Das Oſterfeſt.


Die Juden haben außer dem Sabbath noch zwei
Arten von Feſttagen: die hohen Feyertage
(Schaboſch Regalim), und die guten Tage (Ja-
mim Tobhim). Der erſtern giebt es nur drei,
nemlich das Oſterfeſt, das Pfingſtfeſt oder
Feſt der Wochen und das Lauberhuͤttenfeſt.
An dieſen Feiertagen mußten ſie nemlich, als ſie
noch in Kanaan waren, jedes Jahr nach Jeruſa-
lem wallfahrten, um dort dem Gottesdienſt im
Tempel beizuwohnen. Moſes war der Stifter die-
ſer Feſte, und deshalb werden ſie noch fuͤr beſon-
ders heilig gehalten. Als ſich unter Rehabeam das
juͤdiſche Volk in zwei verſchiedene monarchiſche Staa-
ten theilte, gaben jene Wallfahrten nach Jeruſalem
dem Jerobeam, dem neu erwaͤhlten Koͤnige der
Jſraeliten, d. h. der von Rehabeam abgefallenen
Staͤmme, die Veranlaſſung, in ſeinem Lande einen
beſondern Gottesdienſt anzuordnen, wodurch außer
der weltlichen, auch eine kirchliche Trennung des
juͤdiſchen Volks entſtand, welche nachmals fuͤr daſ-
ſelbe die traurigſten Folgen hatte. Uebrigens beweist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0290" n="290"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Das O&#x017F;terfe&#x017F;t</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Juden haben außer dem Sabbath noch zwei<lb/>
Arten von Fe&#x017F;ttagen: die <hi rendition="#g">hohen Feyertage</hi><lb/>
(Schabo&#x017F;ch Regalim), und die <hi rendition="#g">guten Tage</hi> (Ja-<lb/>
mim Tobhim). Der er&#x017F;tern giebt es nur drei,<lb/>
nemlich das <hi rendition="#g">O&#x017F;terfe&#x017F;t,</hi> das <hi rendition="#g">Pfing&#x017F;tfe&#x017F;t</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Fe&#x017F;t der Wochen</hi> und das <hi rendition="#g">Lauberhu&#x0364;ttenfe&#x017F;t</hi>.<lb/>
An die&#x017F;en Feiertagen mußten &#x017F;ie nemlich, als &#x017F;ie<lb/>
noch in Kanaan waren, jedes Jahr nach Jeru&#x017F;a-<lb/>
lem wallfahrten, um dort dem Gottesdien&#x017F;t im<lb/>
Tempel beizuwohnen. Mo&#x017F;es war der Stifter die-<lb/>
&#x017F;er Fe&#x017F;te, und deshalb werden &#x017F;ie noch fu&#x0364;r be&#x017F;on-<lb/>
ders heilig gehalten. Als &#x017F;ich unter Rehabeam das<lb/>
ju&#x0364;di&#x017F;che Volk in zwei ver&#x017F;chiedene monarchi&#x017F;che Staa-<lb/>
ten theilte, gaben jene Wallfahrten nach Jeru&#x017F;alem<lb/>
dem Jerobeam, dem neu erwa&#x0364;hlten Ko&#x0364;nige der<lb/>
J&#x017F;raeliten, d. h. der von Rehabeam abgefallenen<lb/>
Sta&#x0364;mme, die Veranla&#x017F;&#x017F;ung, in &#x017F;einem Lande einen<lb/>
be&#x017F;ondern Gottesdien&#x017F;t anzuordnen, wodurch außer<lb/>
der weltlichen, auch eine kirchliche Trennung des<lb/>
ju&#x0364;di&#x017F;chen Volks ent&#x017F;tand, welche nachmals fu&#x0364;r da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe die traurig&#x017F;ten Folgen hatte. Uebrigens beweist<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0290] Das Oſterfeſt. Die Juden haben außer dem Sabbath noch zwei Arten von Feſttagen: die hohen Feyertage (Schaboſch Regalim), und die guten Tage (Ja- mim Tobhim). Der erſtern giebt es nur drei, nemlich das Oſterfeſt, das Pfingſtfeſt oder Feſt der Wochen und das Lauberhuͤttenfeſt. An dieſen Feiertagen mußten ſie nemlich, als ſie noch in Kanaan waren, jedes Jahr nach Jeruſa- lem wallfahrten, um dort dem Gottesdienſt im Tempel beizuwohnen. Moſes war der Stifter die- ſer Feſte, und deshalb werden ſie noch fuͤr beſon- ders heilig gehalten. Als ſich unter Rehabeam das juͤdiſche Volk in zwei verſchiedene monarchiſche Staa- ten theilte, gaben jene Wallfahrten nach Jeruſalem dem Jerobeam, dem neu erwaͤhlten Koͤnige der Jſraeliten, d. h. der von Rehabeam abgefallenen Staͤmme, die Veranlaſſung, in ſeinem Lande einen beſondern Gottesdienſt anzuordnen, wodurch außer der weltlichen, auch eine kirchliche Trennung des juͤdiſchen Volks entſtand, welche nachmals fuͤr daſ- ſelbe die traurigſten Folgen hatte. Uebrigens beweist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/290
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/290>, abgerufen am 27.08.2024.