Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.Geduld und Nachsicht gegen die Schwachheiten und sten *) "Das Christenthum, sagt Herder im vierten
Theile seiner Jdeen zur Geschichte der Menschheit, das Christenthum hatte eine Be- kenntnißformel, mit welcher man zu ihm eintrat; so einfach diese war, so sind mit der Zeit aus den drei unschuldigen Worten Vater, Sohn und Geist so viele Unruhen, Verfolgungen und Aer- gernisse hervorgegangen, als schwerlich aus drei an- dern Worten der menschlichen Sprache. Je mehr man von dem Jnstitut des Christenthums als von Geduld und Nachſicht gegen die Schwachheiten und ſten *) „Das Chriſtenthum, ſagt Herder im vierten
Theile ſeiner Jdeen zur Geſchichte der Menſchheit, das Chriſtenthum hatte eine Be- kenntnißformel, mit welcher man zu ihm eintrat; ſo einfach dieſe war, ſo ſind mit der Zeit aus den drei unſchuldigen Worten Vater, Sohn und Geiſt ſo viele Unruhen, Verfolgungen und Aer- gerniſſe hervorgegangen, als ſchwerlich aus drei an- dern Worten der menſchlichen Sprache. Je mehr man von dem Jnſtitut des Chriſtenthums als von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="32"/> Geduld und Nachſicht gegen die Schwachheiten und<lb/> Fehler Anderer, der Gerechtigkeit und Sinnesrein-<lb/> heit entwichen, und an ihre Stelle traten pracht-<lb/> volle Kirchen, Altaͤre und Kloͤſter; ein angſtvolles,<lb/> argwoͤhniſches Wachen uͤber unverſtaͤndliche und un-<lb/> verſtaͤndige Glaubenslehren, und unnuͤtze myſtiſche<lb/> Gebraͤuche; Pfaffenherrſchſucht, Pfaffenwillkuͤhr und<lb/> Eigennutz, und beſonders Groll, Haß, Rachgier<lb/> und Unverſoͤhnlichkeit gegen diejenigen, von denen<lb/> man fruͤher verfolgt worden war; denn nun wur-<lb/> den die, welche vormals ſo tief unter dem Drucke<lb/> geſeufzet hatten, ſelbſt die aͤrgſten Bedruͤcker. Kon-<lb/> zilien von Prieſtern, angeblich voll des heiligen<lb/> Geiſtes, in der That aber voll ſuͤßen Weins, er-<lb/> ſannen und ordneten, ſo wie ihre Glanzſucht, ihr<lb/> ſchmutziger Geiz, ihr toller Duͤnkel es heiſchten,<lb/> wahnſinnige Dogmen und alberne Formen an, de-<lb/> ren Nichtannahme ſie mit zeitlichem Tode und ewi-<lb/> ger Verdammniß verpoͤnten. <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="*)">„Das Chriſtenthum, ſagt <hi rendition="#g">Herder</hi> im vierten<lb/> Theile ſeiner <hi rendition="#g">Jdeen zur Geſchichte der<lb/> Menſchheit,</hi> das Chriſtenthum hatte eine Be-<lb/> kenntnißformel, mit welcher man zu ihm eintrat;<lb/> ſo einfach dieſe war, ſo ſind mit der Zeit aus den<lb/> drei unſchuldigen Worten <hi rendition="#g">Vater, Sohn</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Geiſt</hi> ſo viele Unruhen, Verfolgungen und Aer-<lb/> gerniſſe hervorgegangen, als ſchwerlich aus drei an-<lb/> dern Worten der menſchlichen Sprache. Je mehr<lb/> man von dem Jnſtitut des Chriſtenthums als von</note> Sie hetzten Chri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0066]
Geduld und Nachſicht gegen die Schwachheiten und
Fehler Anderer, der Gerechtigkeit und Sinnesrein-
heit entwichen, und an ihre Stelle traten pracht-
volle Kirchen, Altaͤre und Kloͤſter; ein angſtvolles,
argwoͤhniſches Wachen uͤber unverſtaͤndliche und un-
verſtaͤndige Glaubenslehren, und unnuͤtze myſtiſche
Gebraͤuche; Pfaffenherrſchſucht, Pfaffenwillkuͤhr und
Eigennutz, und beſonders Groll, Haß, Rachgier
und Unverſoͤhnlichkeit gegen diejenigen, von denen
man fruͤher verfolgt worden war; denn nun wur-
den die, welche vormals ſo tief unter dem Drucke
geſeufzet hatten, ſelbſt die aͤrgſten Bedruͤcker. Kon-
zilien von Prieſtern, angeblich voll des heiligen
Geiſtes, in der That aber voll ſuͤßen Weins, er-
ſannen und ordneten, ſo wie ihre Glanzſucht, ihr
ſchmutziger Geiz, ihr toller Duͤnkel es heiſchten,
wahnſinnige Dogmen und alberne Formen an, de-
ren Nichtannahme ſie mit zeitlichem Tode und ewi-
ger Verdammniß verpoͤnten. *) Sie hetzten Chri-
ſten
*) „Das Chriſtenthum, ſagt Herder im vierten
Theile ſeiner Jdeen zur Geſchichte der
Menſchheit, das Chriſtenthum hatte eine Be-
kenntnißformel, mit welcher man zu ihm eintrat;
ſo einfach dieſe war, ſo ſind mit der Zeit aus den
drei unſchuldigen Worten Vater, Sohn und
Geiſt ſo viele Unruhen, Verfolgungen und Aer-
gerniſſe hervorgegangen, als ſchwerlich aus drei an-
dern Worten der menſchlichen Sprache. Je mehr
man von dem Jnſtitut des Chriſtenthums als von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/66 |
Zitationshilfe: | Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/66>, abgerufen am 16.02.2025. |