Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

denheit der Sprache und des Styls, die sie entdeckt
haben.

Daher übergehe ich ganz die Menge von wun-
derbaren Geschichten und Sagen des alten Testa-
ments. Nur ein leichtsinniger Spötter kann dies
heilige Buch, in dem wir so viel Gutes, Schönes
und Göttliches finden, frevelhaft höhnend herab-
würdigen, weil es ihm unmöglich ist, sich in den
Geist der orientalischen Vorwelt und Dichtung zu
versetzen, und weil er zu wenig geschichtliche und
Sprachkenntnisse besitzt, um neuere Einschiebsel und
Entstellungen von dem Urtext zu sondern. Wer sich
durch die Schriften gelehrter und geistvoller Män-
ner, eines Jerusalem, Teller, Herder, Eichhorn,
Paulus, Stolz, de Wette u. a. zu belehren sucht,
der handelt wahrlich vernünftiger und klüger, als
jener, der nach unzuverläßigen Uebersetzungen, de-
ren Verfasser oft kaum ihre Muttersprache, geschwei-
ge denn eine ältere verstanden, den Jnhalt der
heiligen Schrift beurtheilen und ihn vielleicht gar
verspotten will.

Von den Juden, denen wir so Manches ver-
danken, was wir füglich entbehren könnten, stam-
men auch die Ordalien oder Gottesurtheile unserer
Vorfahren her. Wir kennen von den israelitischen
Ordalien eigentlich nur eines, das verfluchte
Eiferwasser
oder Bitterwasser, von welchem
im 4ten Buch Mos. Kap. 5. V. 11. u. ff. die Rede
ist. Wenn nemlich ein Mann gegen seine Gattin
den Verdacht der Untreue hegte, so mußte er sie,
nach der Verordnung des Gesetzgebers, zu einem
Priester führen, der ihr unter fürchterlichen Be-
schwörungen, ein bitteres Wasser zu trinken gab.
Blieb sie nach dem Genuß dieses Wassers gesund,
so sollte sie für unschuldig gehalten werden; ward
sie hingegen krank, so galt es für einen Beweis
ehelicher Untreue. Diese Ordalie ist ganz im Geiste

denheit der Sprache und des Styls, die ſie entdeckt
haben.

Daher uͤbergehe ich ganz die Menge von wun-
derbaren Geſchichten und Sagen des alten Teſta-
ments. Nur ein leichtſinniger Spoͤtter kann dies
heilige Buch, in dem wir ſo viel Gutes, Schoͤnes
und Goͤttliches finden, frevelhaft hoͤhnend herab-
wuͤrdigen, weil es ihm unmoͤglich iſt, ſich in den
Geiſt der orientaliſchen Vorwelt und Dichtung zu
verſetzen, und weil er zu wenig geſchichtliche und
Sprachkenntniſſe beſitzt, um neuere Einſchiebſel und
Entſtellungen von dem Urtext zu ſondern. Wer ſich
durch die Schriften gelehrter und geiſtvoller Maͤn-
ner, eines Jeruſalem, Teller, Herder, Eichhorn,
Paulus, Stolz, de Wette u. a. zu belehren ſucht,
der handelt wahrlich vernuͤnftiger und kluͤger, als
jener, der nach unzuverlaͤßigen Ueberſetzungen, de-
ren Verfaſſer oft kaum ihre Mutterſprache, geſchwei-
ge denn eine aͤltere verſtanden, den Jnhalt der
heiligen Schrift beurtheilen und ihn vielleicht gar
verſpotten will.

Von den Juden, denen wir ſo Manches ver-
danken, was wir fuͤglich entbehren koͤnnten, ſtam-
men auch die Ordalien oder Gottesurtheile unſerer
Vorfahren her. Wir kennen von den iſraelitiſchen
Ordalien eigentlich nur eines, das verfluchte
Eiferwaſſer
oder Bitterwaſſer, von welchem
im 4ten Buch Moſ. Kap. 5. V. 11. u. ff. die Rede
iſt. Wenn nemlich ein Mann gegen ſeine Gattin
den Verdacht der Untreue hegte, ſo mußte er ſie,
nach der Verordnung des Geſetzgebers, zu einem
Prieſter fuͤhren, der ihr unter fuͤrchterlichen Be-
ſchwoͤrungen, ein bitteres Waſſer zu trinken gab.
Blieb ſie nach dem Genuß dieſes Waſſers geſund,
ſo ſollte ſie fuͤr unſchuldig gehalten werden; ward
ſie hingegen krank, ſo galt es fuͤr einen Beweis
ehelicher Untreue. Dieſe Ordalie iſt ganz im Geiſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="326"/>
denheit der Sprache und des Styls, die &#x017F;ie entdeckt<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>Daher u&#x0364;bergehe ich ganz die Menge von wun-<lb/>
derbaren Ge&#x017F;chichten und Sagen des alten Te&#x017F;ta-<lb/>
ments. Nur ein leicht&#x017F;inniger Spo&#x0364;tter kann dies<lb/>
heilige Buch, in dem wir &#x017F;o viel Gutes, Scho&#x0364;nes<lb/>
und Go&#x0364;ttliches finden, frevelhaft ho&#x0364;hnend herab-<lb/>
wu&#x0364;rdigen, weil es ihm unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;ich in den<lb/>
Gei&#x017F;t der orientali&#x017F;chen Vorwelt und Dichtung zu<lb/>
ver&#x017F;etzen, und weil er zu wenig ge&#x017F;chichtliche und<lb/>
Sprachkenntni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;itzt, um neuere Ein&#x017F;chieb&#x017F;el und<lb/>
Ent&#x017F;tellungen von dem Urtext zu &#x017F;ondern. Wer &#x017F;ich<lb/>
durch die Schriften gelehrter und gei&#x017F;tvoller Ma&#x0364;n-<lb/>
ner, eines Jeru&#x017F;alem, Teller, Herder, Eichhorn,<lb/>
Paulus, Stolz, de Wette u. a. zu belehren &#x017F;ucht,<lb/>
der handelt wahrlich vernu&#x0364;nftiger und klu&#x0364;ger, als<lb/>
jener, der nach unzuverla&#x0364;ßigen Ueber&#x017F;etzungen, de-<lb/>
ren Verfa&#x017F;&#x017F;er oft kaum ihre Mutter&#x017F;prache, ge&#x017F;chwei-<lb/>
ge denn eine a&#x0364;ltere ver&#x017F;tanden, den Jnhalt der<lb/>
heiligen Schrift beurtheilen und ihn vielleicht gar<lb/>
ver&#x017F;potten will.</p><lb/>
        <p>Von den Juden, denen wir &#x017F;o Manches ver-<lb/>
danken, was wir fu&#x0364;glich entbehren ko&#x0364;nnten, &#x017F;tam-<lb/>
men auch die Ordalien oder Gottesurtheile un&#x017F;erer<lb/>
Vorfahren her. Wir kennen von den i&#x017F;raeliti&#x017F;chen<lb/>
Ordalien eigentlich nur eines, <hi rendition="#g">das verfluchte<lb/>
Eiferwa&#x017F;&#x017F;er</hi> oder <hi rendition="#g">Bitterwa&#x017F;&#x017F;er,</hi> von welchem<lb/>
im 4ten Buch Mo&#x017F;. Kap. 5. V. 11. u. ff. die Rede<lb/>
i&#x017F;t. Wenn nemlich ein Mann gegen &#x017F;eine Gattin<lb/>
den Verdacht der Untreue hegte, &#x017F;o mußte er &#x017F;ie,<lb/>
nach der Verordnung des Ge&#x017F;etzgebers, zu einem<lb/>
Prie&#x017F;ter fu&#x0364;hren, der ihr unter fu&#x0364;rchterlichen Be-<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;rungen, ein bitteres Wa&#x017F;&#x017F;er zu trinken gab.<lb/>
Blieb &#x017F;ie nach dem Genuß die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers ge&#x017F;und,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollte &#x017F;ie fu&#x0364;r un&#x017F;chuldig gehalten werden; ward<lb/>
&#x017F;ie hingegen krank, &#x017F;o galt es fu&#x0364;r einen Beweis<lb/>
ehelicher Untreue. Die&#x017F;e Ordalie i&#x017F;t ganz im Gei&#x017F;te<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0360] denheit der Sprache und des Styls, die ſie entdeckt haben. Daher uͤbergehe ich ganz die Menge von wun- derbaren Geſchichten und Sagen des alten Teſta- ments. Nur ein leichtſinniger Spoͤtter kann dies heilige Buch, in dem wir ſo viel Gutes, Schoͤnes und Goͤttliches finden, frevelhaft hoͤhnend herab- wuͤrdigen, weil es ihm unmoͤglich iſt, ſich in den Geiſt der orientaliſchen Vorwelt und Dichtung zu verſetzen, und weil er zu wenig geſchichtliche und Sprachkenntniſſe beſitzt, um neuere Einſchiebſel und Entſtellungen von dem Urtext zu ſondern. Wer ſich durch die Schriften gelehrter und geiſtvoller Maͤn- ner, eines Jeruſalem, Teller, Herder, Eichhorn, Paulus, Stolz, de Wette u. a. zu belehren ſucht, der handelt wahrlich vernuͤnftiger und kluͤger, als jener, der nach unzuverlaͤßigen Ueberſetzungen, de- ren Verfaſſer oft kaum ihre Mutterſprache, geſchwei- ge denn eine aͤltere verſtanden, den Jnhalt der heiligen Schrift beurtheilen und ihn vielleicht gar verſpotten will. Von den Juden, denen wir ſo Manches ver- danken, was wir fuͤglich entbehren koͤnnten, ſtam- men auch die Ordalien oder Gottesurtheile unſerer Vorfahren her. Wir kennen von den iſraelitiſchen Ordalien eigentlich nur eines, das verfluchte Eiferwaſſer oder Bitterwaſſer, von welchem im 4ten Buch Moſ. Kap. 5. V. 11. u. ff. die Rede iſt. Wenn nemlich ein Mann gegen ſeine Gattin den Verdacht der Untreue hegte, ſo mußte er ſie, nach der Verordnung des Geſetzgebers, zu einem Prieſter fuͤhren, der ihr unter fuͤrchterlichen Be- ſchwoͤrungen, ein bitteres Waſſer zu trinken gab. Blieb ſie nach dem Genuß dieſes Waſſers geſund, ſo ſollte ſie fuͤr unſchuldig gehalten werden; ward ſie hingegen krank, ſo galt es fuͤr einen Beweis ehelicher Untreue. Dieſe Ordalie iſt ganz im Geiſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/360
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/360>, abgerufen am 22.11.2024.