Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Vorwort von Alexander v. Humboldt. In: Humboldt, Wilhelm von: Sonette. Berlin, 1853, S. [III]-XVI.

Bild:
<< vorherige Seite

sen*) genugsam, daß er bei den zur Oeffentlichkeit
bestimmten Dichtungen die Form keinesweges ver-
nachlässigte. "Meine mühseligste, meine sauerste Ar-
beit in der Uebersetzung des Agamemnon," schrieb er
an Wolf, "ist der Versbau." Die, in deutlichster
Reinschrift hinterlassenen Sonette sind unverändert
abgedruckt worden, wie es die Pietät gegen den Dich-
ter erheischte.

Jch habe in dem Eingange zu diesem Vorworte
zu entwickeln versucht, wie das lebhafte Jnteresse,
welches die Briefe an eine Freundin, und die
Sonette bisher selbst da erweckt haben, wo sie sehr
heterogenen: philosophisch-historischen, linguistischen
und politischen Arbeiten beigestellt waren; sich vor-
zugsweise auf die anziehende Kraft moralischer und
psychologischer Motive gründe. Ein flüchtig geschrie-
benes Fragment aus dem noch unedirten Nachlaß

*) Vergl. die Gesammelten Werke Bd. I. S. 267 bis
269 (Recension von Wolf's zweiter Ausgabe der Odyssee);
Bd. II. S. 304 (über den rhythmischen Periodenbau bei
Gelegenheit der Uebersetzung Pindarischer Oden); Bd. III.
S. 19-33 und S. 97 (über das Versmaaß in der Ueber-
setzung des Agamemnon, des Aeschylos und des Chors der
Eumeniden); Bd. V. S. 8 und 91-93 (Briefe an Wolf).

ſen*) genugſam, daß er bei den zur Oeffentlichkeit
beſtimmten Dichtungen die Form keinesweges ver-
nachläſſigte. „Meine mühſeligſte, meine ſauerſte Ar-
beit in der Ueberſetzung des Agamemnon,“ ſchrieb er
an Wolf, „iſt der Versbau.“ Die, in deutlichſter
Reinſchrift hinterlaſſenen Sonette ſind unverändert
abgedruckt worden, wie es die Pietät gegen den Dich-
ter erheiſchte.

Jch habe in dem Eingange zu dieſem Vorworte
zu entwickeln verſucht, wie das lebhafte Jntereſſe,
welches die Briefe an eine Freundin, und die
Sonette bisher ſelbſt da erweckt haben, wo ſie ſehr
heterogenen: philoſophiſch-hiſtoriſchen, linguiſtiſchen
und politiſchen Arbeiten beigeſtellt waren; ſich vor-
zugsweiſe auf die anziehende Kraft moraliſcher und
pſychologiſcher Motive gründe. Ein flüchtig geſchrie-
benes Fragment aus dem noch unedirten Nachlaß

*) Vergl. die Geſammelten Werke Bd. I. S. 267 bis
269 (Recenſion von Wolf's zweiter Ausgabe der Odyſſee);
Bd. II. S. 304 (über den rhythmiſchen Periodenbau bei
Gelegenheit der Ueberſetzung Pindariſcher Oden); Bd. III.
S. 19–33 und S. 97 (über das Versmaaß in der Ueber-
ſetzung des Agamemnon, des Aeſchylos und des Chors der
Eumeniden); Bd. V. S. 8 und 91–93 (Briefe an Wolf).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0009" n="VIII"/>
&#x017F;en<note place="foot" n="*)">Vergl. die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ammelten Werke</hi> Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. S. 267 bis<lb/>
269 (Recen&#x017F;ion von Wolf's zweiter Ausgabe der Ody&#x017F;&#x017F;ee);<lb/>
Bd. <hi rendition="#aq">II</hi>. S. 304 (über den rhythmi&#x017F;chen Periodenbau bei<lb/>
Gelegenheit der Ueber&#x017F;etzung Pindari&#x017F;cher Oden); Bd. <hi rendition="#aq">III</hi>.<lb/>
S. 19&#x2013;33 und S. 97 (über das Versmaaß in der Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung des Agamemnon, des Ae&#x017F;chylos und des Chors der<lb/>
Eumeniden); Bd. <hi rendition="#aq">V</hi>. S. 8 und 91&#x2013;93 (Briefe an Wolf).</note> genug&#x017F;am, daß er bei den zur Oeffentlichkeit<lb/>
be&#x017F;timmten Dichtungen die Form keinesweges ver-<lb/>
nachlä&#x017F;&#x017F;igte. &#x201E;Meine müh&#x017F;elig&#x017F;te, meine &#x017F;auer&#x017F;te Ar-<lb/>
beit in der Ueber&#x017F;etzung des Agamemnon,&#x201C; &#x017F;chrieb er<lb/>
an Wolf, &#x201E;i&#x017F;t der Versbau.&#x201C; Die, in deutlich&#x017F;ter<lb/>
Rein&#x017F;chrift hinterla&#x017F;&#x017F;enen Sonette &#x017F;ind unverändert<lb/>
abgedruckt worden, wie es die Pietät gegen den Dich-<lb/>
ter erhei&#x017F;chte.</p><lb/>
        <p>Jch habe in dem Eingange zu die&#x017F;em Vorworte<lb/>
zu entwickeln ver&#x017F;ucht, wie das lebhafte Jntere&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welches die <hi rendition="#g">Briefe an eine Freundin</hi>, und die<lb/><hi rendition="#g">Sonette</hi> bisher &#x017F;elb&#x017F;t da erweckt haben, wo &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
heterogenen: philo&#x017F;ophi&#x017F;ch-hi&#x017F;tori&#x017F;chen, lingui&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
und politi&#x017F;chen Arbeiten beige&#x017F;tellt waren; &#x017F;ich vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e auf die anziehende Kraft morali&#x017F;cher und<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;cher Motive gründe. Ein flüchtig ge&#x017F;chrie-<lb/>
benes Fragment aus dem noch unedirten Nachlaß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VIII/0009] ſen *) genugſam, daß er bei den zur Oeffentlichkeit beſtimmten Dichtungen die Form keinesweges ver- nachläſſigte. „Meine mühſeligſte, meine ſauerſte Ar- beit in der Ueberſetzung des Agamemnon,“ ſchrieb er an Wolf, „iſt der Versbau.“ Die, in deutlichſter Reinſchrift hinterlaſſenen Sonette ſind unverändert abgedruckt worden, wie es die Pietät gegen den Dich- ter erheiſchte. Jch habe in dem Eingange zu dieſem Vorworte zu entwickeln verſucht, wie das lebhafte Jntereſſe, welches die Briefe an eine Freundin, und die Sonette bisher ſelbſt da erweckt haben, wo ſie ſehr heterogenen: philoſophiſch-hiſtoriſchen, linguiſtiſchen und politiſchen Arbeiten beigeſtellt waren; ſich vor- zugsweiſe auf die anziehende Kraft moraliſcher und pſychologiſcher Motive gründe. Ein flüchtig geſchrie- benes Fragment aus dem noch unedirten Nachlaß *) Vergl. die Geſammelten Werke Bd. I. S. 267 bis 269 (Recenſion von Wolf's zweiter Ausgabe der Odyſſee); Bd. II. S. 304 (über den rhythmiſchen Periodenbau bei Gelegenheit der Ueberſetzung Pindariſcher Oden); Bd. III. S. 19–33 und S. 97 (über das Versmaaß in der Ueber- ſetzung des Agamemnon, des Aeſchylos und des Chors der Eumeniden); Bd. V. S. 8 und 91–93 (Briefe an Wolf).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_vorwort_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_vorwort_1853/9
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Vorwort von Alexander v. Humboldt. In: Humboldt, Wilhelm von: Sonette. Berlin, 1853, S. [III]-XVI, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_vorwort_1853/9>, abgerufen am 24.11.2024.