Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141.

Bild:
<< vorherige Seite

hafteste sey. Aus zwey Auflösungen von 10 Pf.
Küchensalz und 10 Pf. Pottasche erhielt er 10 Pf.
Mineralalkali und eben so viel Sylvisches
Fiebersalz
(Kochsalzgesäuerte Pottasche.) Herr
Gren hat diese Arbeit im Großen wiederholt, aber
nur zur Winterszeit mit gutem Erfolge. (Hand-
buch der Chemie, Th. 1. p. 592.
)

Wenige Salinen sind indeß in einer Lage,
in welcher sie sich des Vortheils, das Salz durch
Pottasche zu zersetzen, bedienen können. Viele
haben die Waldungen um sich her so verwüstet,
oder der Gebrauch des Gewächslaugensalzes ist
aus andern Ursachen so gestiegen, daß jene vorge-
schlagene Methode zu kostbar ausfallen würde.
Auch das Sylvische Salz, welches dabey erhal-
ten wird, ist, wegen seines unangenehmen Ge-
schmacks, bisher nur von geringem Gebrauche
gewesen. Doch könnte es zur Bereitung des
Salzgeistes, zum Einsalzen, oder, wie Hr. Wieg-
leb
vorschlägt, zur Verstärkung der Mutterlauge
beym Salpetersieden benutzt werden.

Hr. Scheelen ist es (nach Bergmanns
Anmerk. zu Scheffers chem. Vorlesungen,
S. 131
) geglückt, das Küchensalz durch Bley-
glätte zu zerlegen. Dieser Prozeß könnte, wenn
er im Großen ausführbar wäre, für viele bley-
reiche Gegenden Deutschlands anwendbar seyn.

Jch
A 4

hafteſte ſey. Aus zwey Aufloͤſungen von 10 Pf.
Kuͤchenſalz und 10 Pf. Pottaſche erhielt er 10 Pf.
Mineralalkali und eben ſo viel Sylviſches
Fieberſalz
(Kochſalzgeſaͤuerte Pottaſche.) Herr
Gren hat dieſe Arbeit im Großen wiederholt, aber
nur zur Winterszeit mit gutem Erfolge. (Hand-
buch der Chemie, Th. 1. p. 592.
)

Wenige Salinen ſind indeß in einer Lage,
in welcher ſie ſich des Vortheils, das Salz durch
Pottaſche zu zerſetzen, bedienen koͤnnen. Viele
haben die Waldungen um ſich her ſo verwuͤſtet,
oder der Gebrauch des Gewaͤchslaugenſalzes iſt
aus andern Urſachen ſo geſtiegen, daß jene vorge-
ſchlagene Methode zu koſtbar ausfallen wuͤrde.
Auch das Sylviſche Salz, welches dabey erhal-
ten wird, iſt, wegen ſeines unangenehmen Ge-
ſchmacks, bisher nur von geringem Gebrauche
geweſen. Doch koͤnnte es zur Bereitung des
Salzgeiſtes, zum Einſalzen, oder, wie Hr. Wieg-
leb
vorſchlaͤgt, zur Verſtaͤrkung der Mutterlauge
beym Salpeterſieden benutzt werden.

Hr. Scheelen iſt es (nach Bergmanns
Anmerk. zu Scheffers chem. Vorleſungen,
S. 131
) gegluͤckt, das Kuͤchenſalz durch Bley-
glaͤtte zu zerlegen. Dieſer Prozeß koͤnnte, wenn
er im Großen ausfuͤhrbar waͤre, fuͤr viele bley-
reiche Gegenden Deutſchlands anwendbar ſeyn.

Jch
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0008" n="7"/>
hafte&#x017F;te &#x017F;ey. Aus zwey Auflo&#x0364;&#x017F;ungen von 10 Pf.<lb/>
Ku&#x0364;chen&#x017F;alz und 10 Pf. Potta&#x017F;che erhielt er 10 Pf.<lb/>
Mineralalkali und eben &#x017F;o viel <hi rendition="#fr">Sylvi&#x017F;ches<lb/>
Fieber&#x017F;alz</hi> (Koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uerte Potta&#x017F;che.) Herr<lb/>
Gren hat die&#x017F;e Arbeit im Großen wiederholt, aber<lb/>
nur zur Winterszeit mit gutem Erfolge. (<hi rendition="#fr">Hand-<lb/>
buch der Chemie, Th. 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 592.</hi>)</p><lb/>
            <p>Wenige Salinen &#x017F;ind indeß in einer Lage,<lb/>
in welcher &#x017F;ie &#x017F;ich des Vortheils, das Salz durch<lb/>
Potta&#x017F;che zu zer&#x017F;etzen, bedienen ko&#x0364;nnen. Viele<lb/>
haben die Waldungen um &#x017F;ich her &#x017F;o verwu&#x0364;&#x017F;tet,<lb/>
oder der Gebrauch des Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alzes i&#x017F;t<lb/>
aus andern Ur&#x017F;achen &#x017F;o ge&#x017F;tiegen, daß jene vorge-<lb/>
&#x017F;chlagene Methode zu ko&#x017F;tbar ausfallen wu&#x0364;rde.<lb/>
Auch das Sylvi&#x017F;che Salz, welches dabey erhal-<lb/>
ten wird, i&#x017F;t, wegen &#x017F;eines unangenehmen Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks, bisher nur von geringem Gebrauche<lb/>
gewe&#x017F;en. Doch ko&#x0364;nnte es zur Bereitung des<lb/>
Salzgei&#x017F;tes, zum Ein&#x017F;alzen, oder, wie Hr. <hi rendition="#fr">Wieg-<lb/>
leb</hi> vor&#x017F;chla&#x0364;gt, zur Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Mutterlauge<lb/>
beym Salpeter&#x017F;ieden benutzt werden.</p><lb/>
            <p>Hr. <hi rendition="#fr">Scheelen</hi> i&#x017F;t es (nach Bergmanns<lb/>
Anmerk. zu <hi rendition="#fr">Scheffers chem. Vorle&#x017F;ungen,<lb/>
S. 131</hi>) geglu&#x0364;ckt, das Ku&#x0364;chen&#x017F;alz durch Bley-<lb/>
gla&#x0364;tte zu zerlegen. Die&#x017F;er Prozeß ko&#x0364;nnte, wenn<lb/>
er im Großen ausfu&#x0364;hrbar wa&#x0364;re, fu&#x0364;r viele bley-<lb/>
reiche Gegenden Deut&#x017F;chlands anwendbar &#x017F;eyn.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0008] hafteſte ſey. Aus zwey Aufloͤſungen von 10 Pf. Kuͤchenſalz und 10 Pf. Pottaſche erhielt er 10 Pf. Mineralalkali und eben ſo viel Sylviſches Fieberſalz (Kochſalzgeſaͤuerte Pottaſche.) Herr Gren hat dieſe Arbeit im Großen wiederholt, aber nur zur Winterszeit mit gutem Erfolge. (Hand- buch der Chemie, Th. 1. p. 592.) Wenige Salinen ſind indeß in einer Lage, in welcher ſie ſich des Vortheils, das Salz durch Pottaſche zu zerſetzen, bedienen koͤnnen. Viele haben die Waldungen um ſich her ſo verwuͤſtet, oder der Gebrauch des Gewaͤchslaugenſalzes iſt aus andern Urſachen ſo geſtiegen, daß jene vorge- ſchlagene Methode zu koſtbar ausfallen wuͤrde. Auch das Sylviſche Salz, welches dabey erhal- ten wird, iſt, wegen ſeines unangenehmen Ge- ſchmacks, bisher nur von geringem Gebrauche geweſen. Doch koͤnnte es zur Bereitung des Salzgeiſtes, zum Einſalzen, oder, wie Hr. Wieg- leb vorſchlaͤgt, zur Verſtaͤrkung der Mutterlauge beym Salpeterſieden benutzt werden. Hr. Scheelen iſt es (nach Bergmanns Anmerk. zu Scheffers chem. Vorleſungen, S. 131) gegluͤckt, das Kuͤchenſalz durch Bley- glaͤtte zu zerlegen. Dieſer Prozeß koͤnnte, wenn er im Großen ausfuͤhrbar waͤre, fuͤr viele bley- reiche Gegenden Deutſchlands anwendbar ſeyn. Jch A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/8
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde. In: Bergmännisches Journal, Bd. V.1 (1792), S. 1–45, S. 97–141, hier S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_salzwerkskunde_1792/8>, abgerufen am 24.11.2024.