Humboldt, Alexander von: Notizen Alex. von Humboldt's von seinen Reisen in der Kordillere der Anden und von seinen physikalischen Beobachtungen in Quito und Mexico. In: Annalen der Physik, Bd. 16 (1804), S. 450-493.Von Honda aus besuchte ich die Bergwerke ren Bouguer fleissig Breitenbestimmungen mach- te, die freilich nur ungefähr sind. Er brachte auf der Fahrt, seinen Aufenthalt in Munpox abgerech- net, 14 Tage zu, während welcher man alle Nächte am Lande schlief. Er fand die Abweichung der Magnetnadel im November 1742 zu Quito 81/2° NO., und die Inclination ungefähr 10 ° nörd- lich, ohne doch Uebereinstimmung mit 3 Inclina- tionsnadeln von verschiedner Länge erhalten zu können. Zu La Plata war 1743 im Februar die Abweichung ebenfalls 8 im Juni 6° 35' nordöstlich. -- Honda ist nach Bouguer eine kleine freundliche Stadt am Ein- flusse des Guali in den Magdalenenfluss unter 5° 16' nördl. Breite, wo die Schifffahrt auf dem Magda- lenenflusse anfängt, obgleich dieser Strom noch höher hinauf schiffbar ist. d. H. *) Der ältere der beiden Brüder, welcher Director
der Bergwerke zu Sta Fe de Bogota war. d. H. Von Honda aus beſuchte ich die Bergwerke ren Bouguer fleiſsig Breitenbeſtimmungen mach- te, die freilich nur ungefähr ſind. Er brachte auf der Fahrt, ſeinen Aufenthalt in Munpox abgerech- net, 14 Tage zu, während welcher man alle Nächte am Lande ſchlief. Er fand die Abweichung der Magnetnadel im November 1742 zu Quito 8½° NO., und die Inclination ungefähr 10 ° nörd- lich, ohne doch Uebereinſtimmung mit 3 Inclina- tionsnadeln von verſchiedner Länge erhalten zu können. Zu La Plata war 1743 im Februar die Abweichung ebenfalls 8 im Juni 6° 35′ nordöſtlich. — Honda iſt nach Bouguer eine kleine freundliche Stadt am Ein- fluſſe des Guali in den Magdalenenfluſs unter 5° 16′ nördl. Breite, wo die Schifffahrt auf dem Magda- lenenfluſſe anfängt, obgleich dieſer Strom noch höher hinauf ſchiffbar iſt. d. H. *) Der ältere der beiden Brüder, welcher Director
der Bergwerke zu Sta Fé de Bogota war. d. H. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0005" n="454"/> <p>Von <hi rendition="#g">Honda</hi> aus beſuchte ich die Bergwerke<lb/> von <hi rendition="#g">Mariquita</hi> und <hi rendition="#g">Sta Anna</hi>, wo der un-<lb/> glückliche d'<hi rendition="#g">Elhuyar</hi> <note place="foot" n="*)">Der ältere der beiden Brüder, welcher Director<lb/> der Bergwerke zu Sta Fé de Bogota war. <space dim="horizontal"/><hi rendition="#i">d. H.</hi></note> ſeinen Tod fand.<lb/> Hier giebt es Plantagen von Zimmet, denen von Zei-<lb/> lon ähnlich, Wälder von Chinabäumen, und eine<lb/> wahre Muſskatnuſs, auf welche die Regierung jetzt<lb/> ihre Aufmerkſamkeit richtet. Von Honda nach<lb/><hi rendition="#g">Sta Fé de Bogota</hi> ſteigt man 1370 Toiſen auf-<lb/> wärts auf einem Felſenwege, der über alle Beſchrei-<lb/> bung ſchlecht iſt, auf kleinen eingehauenen Trep-<lb/> pen, die nur 18 bis 20 Zoll breit ſind, ſo daſs die<lb/> Maulthiere nur mit Mühe hindurch können. Aus<lb/> dieſer Schlucht tritt man, (unter 4° 35′ nördl. Br.,)<lb/><note xml:id="fn1.1" prev="#fn1" place="foot" n="*)">ren <hi rendition="#g">Bouguer</hi> fleiſsig Breitenbeſtimmungen mach-<lb/> te, die freilich nur ungefähr ſind. Er brachte auf<lb/> der Fahrt, ſeinen Aufenthalt in Munpox abgerech-<lb/> net, 14 Tage zu, während welcher man alle<lb/> Nächte am Lande ſchlief. Er fand die Abweichung<lb/> der Magnetnadel im November 1742 zu <hi rendition="#g">Quito</hi><lb/> 8½° NO., und die Inclination ungefähr 10 ° nörd-<lb/> lich, ohne doch Uebereinſtimmung mit 3 Inclina-<lb/> tionsnadeln von verſchiedner Länge erhalten zu<lb/> können. Zu <hi rendition="#g">La Plata</hi> war 1743 im Februar die<lb/> Abweichung ebenfalls 8<formula notation="TeX">\frac{10}{2}</formula>, und zu <hi rendition="#g">St. Martha</hi><lb/> im Juni 6° 35′ nordöſtlich. — <hi rendition="#g">Honda</hi> iſt nach<lb/><hi rendition="#g">Bouguer</hi> eine kleine freundliche Stadt am Ein-<lb/> fluſſe des Guali in den Magdalenenfluſs unter 5°<lb/> 16′ nördl. Breite, wo die Schifffahrt auf dem Magda-<lb/> lenenfluſſe anfängt, obgleich dieſer Strom noch<lb/> höher hinauf ſchiffbar iſt. <space dim="horizontal"/><hi rendition="#i">d. H.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0005]
Von Honda aus beſuchte ich die Bergwerke
von Mariquita und Sta Anna, wo der un-
glückliche d'Elhuyar *) ſeinen Tod fand.
Hier giebt es Plantagen von Zimmet, denen von Zei-
lon ähnlich, Wälder von Chinabäumen, und eine
wahre Muſskatnuſs, auf welche die Regierung jetzt
ihre Aufmerkſamkeit richtet. Von Honda nach
Sta Fé de Bogota ſteigt man 1370 Toiſen auf-
wärts auf einem Felſenwege, der über alle Beſchrei-
bung ſchlecht iſt, auf kleinen eingehauenen Trep-
pen, die nur 18 bis 20 Zoll breit ſind, ſo daſs die
Maulthiere nur mit Mühe hindurch können. Aus
dieſer Schlucht tritt man, (unter 4° 35′ nördl. Br.,)
*)
*) Der ältere der beiden Brüder, welcher Director
der Bergwerke zu Sta Fé de Bogota war. d. H.
*) ren Bouguer fleiſsig Breitenbeſtimmungen mach-
te, die freilich nur ungefähr ſind. Er brachte auf
der Fahrt, ſeinen Aufenthalt in Munpox abgerech-
net, 14 Tage zu, während welcher man alle
Nächte am Lande ſchlief. Er fand die Abweichung
der Magnetnadel im November 1742 zu Quito
8½° NO., und die Inclination ungefähr 10 ° nörd-
lich, ohne doch Uebereinſtimmung mit 3 Inclina-
tionsnadeln von verſchiedner Länge erhalten zu
können. Zu La Plata war 1743 im Februar die
Abweichung ebenfalls 8[FORMEL], und zu St. Martha
im Juni 6° 35′ nordöſtlich. — Honda iſt nach
Bouguer eine kleine freundliche Stadt am Ein-
fluſſe des Guali in den Magdalenenfluſs unter 5°
16′ nördl. Breite, wo die Schifffahrt auf dem Magda-
lenenfluſſe anfängt, obgleich dieſer Strom noch
höher hinauf ſchiffbar iſt. d. H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_notizen_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_notizen_1804/5 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Notizen Alex. von Humboldt's von seinen Reisen in der Kordillere der Anden und von seinen physikalischen Beobachtungen in Quito und Mexico. In: Annalen der Physik, Bd. 16 (1804), S. 450-493, hier S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_notizen_1804/5>, abgerufen am 16.02.2025. |