Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
609-626, 719-737; 1845 p. 146-166, und Comptes rendus T. XX. 1845 p. 1319-1323.
13 (S. 260.) Laplace, Expos. du Systeme du Monde note V p. 407.
14 (S. 261.) Ueber die Sternwarte von Meragha s. Delambre, Histoire de l'Astronomie du moyen age p. 198-203 und Am. Sedillot, Mem. sur les Instr. arabes 1841 p. 201-205, wo der Gnomon mit cirkelrunder Oeffnung beschrieben wird; über das Eigenthümliche des Sterncatalogs von Ulugh Beig s. J. J. Sedillot, Traite des Instruments astronomiques des Arabes 1834 p. 4.
15 (S. 262.) Colebrooke, Algebra with Arithmetic and Mensuration, from the Sanscrit of Brahmegupta and Bhascara, Lond. 1817; Chasles, Apercu historique sur l'origine et le developpement des methodes en Geometrie 1837 p. 416-502; Nesselmann, Versuch einer kritischen Geschichte der Algebra Th. I. S. 30-61, 273-276, 302-306.
16 (S. 262.) Algebra of Mohammed ben Musa, edited and translated by F. Rosen, 1831 p. VIII, 72 und 196-199. Auch nach China verbreiteten sich gegen das Jahr 720 die mathematischen Kenntnisse der Inder: aber zu einer Zeit, wo schon viele Araber in Canton und in anderen chinesischen Städten angesiedelt waren; Reinaud, Relation des Voyages faits par les Arabes dans l'Inde et a la Chine T. I. p. CIX, T. II. p. 36.
17 (S. 262.) Chasles, Histoire de l'Algebre in den Comptes rendus T. XIII. 1841 p. 497-524, 601-626; vergl. auch Libri eben daselbst p. 559-563.
18 (S. 263.) Chasles, Apercu historique des methodes en Geometrie 1837 p. 464-472; derselbe in den Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. VIII. 1839 p. 78, T. IX. 1839 p. 449, T. XVI. 1843 p. 156-173 und 218-246, T. XVII. 1843 p. 143-154.
19 (S. 263.) Humboldt über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen, in Crelle's Journal für die reine und angewandte
609–626, 719–737; 1845 p. 146–166, und Comptes rendus T. XX. 1845 p. 1319–1323.
13 (S. 260.) Laplace, Expos. du Système du Monde note V p. 407.
14 (S. 261.) Ueber die Sternwarte von Meragha s. Delambre, Histoire de l'Astronomie du moyen âge p. 198–203 und Am. Sédillot, Mém. sur les Instr. arabes 1841 p. 201–205, wo der Gnomon mit cirkelrunder Oeffnung beschrieben wird; über das Eigenthümliche des Sterncatalogs von Ulugh Beig s. J. J. Sédillot, Traité des Instruments astronomiques des Arabes 1834 p. 4.
15 (S. 262.) Colebrooke, Algebra with Arithmetic and Mensuration, from the Sanscrit of Brahmegupta and Bhascara, Lond. 1817; Chasles, Aperçu historique sur l'origine et le développement des méthodes en Géométrie 1837 p. 416–502; Nesselmann, Versuch einer kritischen Geschichte der Algebra Th. I. S. 30–61, 273–276, 302–306.
16 (S. 262.) Algebra of Mohammed ben Musa, edited and translated by F. Rosen, 1831 p. VIII, 72 und 196–199. Auch nach China verbreiteten sich gegen das Jahr 720 die mathematischen Kenntnisse der Inder: aber zu einer Zeit, wo schon viele Araber in Canton und in anderen chinesischen Städten angesiedelt waren; Reinaud, Relation des Voyages faits par les Arabes dans l'Inde et à la Chine T. I. p. CIX, T. II. p. 36.
17 (S. 262.) Chasles, Histoire de l'Algèbre in den Comptes rendus T. XIII. 1841 p. 497–524, 601–626; vergl. auch Libri eben daselbst p. 559–563.
18 (S. 263.) Chasles, Aperçu historique des méthodes en Géométrie 1837 p. 464–472; derselbe in den Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. VIII. 1839 p. 78, T. IX. 1839 p. 449, T. XVI. 1843 p. 156–173 und 218–246, T. XVII. 1843 p. 143–154.
19 (S. 263.) Humboldt über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen, in Crelle's Journal für die reine und angewandte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn351-text" prev="ftn351" place="end" n="12"><pb facs="#f0459" n="454"/>
609&#x2013;626, 719&#x2013;737; 1845 p. 146&#x2013;166, und <hi rendition="#g">Comptes rendus</hi> T. XX. 1845 p. 1319&#x2013;1323.</note>
            <note xml:id="ftn352-text" prev="ftn352" place="end" n="13"> (S. 260.) <hi rendition="#g">Laplace, Expos. du Système du Monde</hi> note V p. 407.</note>
            <note xml:id="ftn353-text" prev="ftn353" place="end" n="14"> (S. 261.) Ueber die Sternwarte von Meragha s. <hi rendition="#g">Delambre, Histoire de l'Astronomie du moyen âge</hi> p. 198&#x2013;203 und Am. <hi rendition="#g">Sédillot, Mém. sur les Instr. arabes</hi> 1841 p. 201&#x2013;205, wo der Gnomon mit cirkelrunder Oeffnung beschrieben wird; über das Eigenthümliche des Sterncatalogs von Ulugh Beig s. J. J. <hi rendition="#g">Sédillot, Traité des Instruments astronomiques des Arabes</hi> 1834 p. 4.</note>
            <note xml:id="ftn354-text" prev="ftn354" place="end" n="15"> (S. 262.) <hi rendition="#g">Colebrooke, Algebra with Arithmetic and Mensuration,</hi> from the Sanscrit of <hi rendition="#g">Brahmegupta</hi> and <hi rendition="#g">Bhascara,</hi> Lond. 1817; <hi rendition="#g">Chasles, Aperçu historique sur l'origine et le développement des méthodes en Géométrie</hi> 1837 p. 416&#x2013;502; <hi rendition="#g">Nesselmann, Versuch einer kritischen Geschichte der Algebra</hi> Th. I. S. 30&#x2013;61, 273&#x2013;276, 302&#x2013;306.</note>
            <note xml:id="ftn355-text" prev="ftn355" place="end" n="16"> (S. 262.) <hi rendition="#g">Algebra</hi> of <hi rendition="#g">Mohammed ben Musa,</hi> edited and translated by F. <hi rendition="#g">Rosen,</hi> 1831 p. VIII, 72 und 196&#x2013;199. Auch nach China verbreiteten sich gegen das Jahr 720 die mathematischen Kenntnisse der Inder: aber zu einer Zeit, wo schon viele Araber in Canton und in anderen chinesischen Städten angesiedelt waren; <hi rendition="#g">Reinaud, Relation des Voyages faits par les Arabes dans l'Inde et à la Chine</hi> T. I. p. CIX, T. II. p. 36.</note>
            <note xml:id="ftn356-text" prev="ftn356" place="end" n="17"> (S. 262.) <hi rendition="#g">Chasles, Histoire de l'Algèbre</hi> in den <hi rendition="#g">Comptes rendus</hi> T. XIII. 1841 p. 497&#x2013;524, 601&#x2013;626; vergl. auch <hi rendition="#g">Libri</hi> eben daselbst p. 559&#x2013;563.</note>
            <note xml:id="ftn357-text" prev="ftn357" place="end" n="18"> (S. 263.) <hi rendition="#g">Chasles, Aperçu historique des méthodes en Géométrie</hi> 1837 p. 464&#x2013;472; derselbe in den <hi rendition="#g">Comptes rendus de l'Acad. des Sciences</hi> T. VIII. 1839 p. 78, T. IX. 1839 p. 449, T. XVI. 1843 p. 156&#x2013;173 und 218&#x2013;246, T. XVII. 1843 p. 143&#x2013;154.</note>
            <note xml:id="ftn358-text" prev="ftn358" place="end" n="19"> (S. 263.) <hi rendition="#g">Humboldt über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen,</hi> in <hi rendition="#g">Crelle's Journal für die reine und angewandte
</hi></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0459] ¹² 609–626, 719–737; 1845 p. 146–166, und Comptes rendus T. XX. 1845 p. 1319–1323. ¹³ (S. 260.) Laplace, Expos. du Système du Monde note V p. 407. ¹⁴ (S. 261.) Ueber die Sternwarte von Meragha s. Delambre, Histoire de l'Astronomie du moyen âge p. 198–203 und Am. Sédillot, Mém. sur les Instr. arabes 1841 p. 201–205, wo der Gnomon mit cirkelrunder Oeffnung beschrieben wird; über das Eigenthümliche des Sterncatalogs von Ulugh Beig s. J. J. Sédillot, Traité des Instruments astronomiques des Arabes 1834 p. 4. ¹⁵ (S. 262.) Colebrooke, Algebra with Arithmetic and Mensuration, from the Sanscrit of Brahmegupta and Bhascara, Lond. 1817; Chasles, Aperçu historique sur l'origine et le développement des méthodes en Géométrie 1837 p. 416–502; Nesselmann, Versuch einer kritischen Geschichte der Algebra Th. I. S. 30–61, 273–276, 302–306. ¹⁶ (S. 262.) Algebra of Mohammed ben Musa, edited and translated by F. Rosen, 1831 p. VIII, 72 und 196–199. Auch nach China verbreiteten sich gegen das Jahr 720 die mathematischen Kenntnisse der Inder: aber zu einer Zeit, wo schon viele Araber in Canton und in anderen chinesischen Städten angesiedelt waren; Reinaud, Relation des Voyages faits par les Arabes dans l'Inde et à la Chine T. I. p. CIX, T. II. p. 36. ¹⁷ (S. 262.) Chasles, Histoire de l'Algèbre in den Comptes rendus T. XIII. 1841 p. 497–524, 601–626; vergl. auch Libri eben daselbst p. 559–563. ¹⁸ (S. 263.) Chasles, Aperçu historique des méthodes en Géométrie 1837 p. 464–472; derselbe in den Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. VIII. 1839 p. 78, T. IX. 1839 p. 449, T. XVI. 1843 p. 156–173 und 218–246, T. XVII. 1843 p. 143–154. ¹⁹ (S. 263.) Humboldt über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen, in Crelle's Journal für die reine und angewandte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/459
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/459>, abgerufen am 10.05.2024.