Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
85 (S. 246.) Gibbon, Hist. of the decline and fall of the Roman empire Vol. IX. chapt. 50 p. 200 (Leips. 1829).
86 (S. 246.) Humboldt, Asie centr. T. II. p. 128.
87 (S. 247.) Jourdain, Recherches critiques sur l'age des traductions d'Aristote 1819 p. 81 und 87.
88 (S. 250.) Ueber die Kenntnisse, welche die Araber aus der Arzneimittellehre der Inder geschöpft haben, s. die wichtigen Untersuchungen von Wilson im Oriental Magazine of Calcutta 1823 Febr. und März und von Royle in seinem Essay on the Antiquity of Hindoo Medicine 1837 p. 56-59, 64-66, 73 und 92. Vergl. ein Verzeichniß pharmaceutischer arabischer Schriften, die aus dem Indischen übersetzt sind, in Ainslie (Ausgabe von Madras) p. 289.
89 (S. 251.) Gibbon Vol. IX. chapt. 51 p. 392; Heeren, Gesch. des Studiums der classischen Litteratur Bd. I. 1797 S. 44 und 72; Sacy, Abd-Allatif p. 240; Parthey, das Alexandrinische Museum 1838 S. 106.
90 (S. 252.) Heinrich Ritter, Geschichte der christlichen Philosophie Th. III. 1844 S. 669-676.
91 (S. 253.) Reinaud in drei neueren Schriften, welche beweisen, wie viel neben den chinesischen Quellen noch aus den arabischen und persischen zu schöpfen ist: Fragments arabes et persans inedits relatifs a l'Inde, anterieurement au XIe siecle de l'ere chretienne, 1845 p. XX-XXXIII; Relation des Voyages faits par les Arabes et les Persans dans l'Inde et a la Chine dans le IXe siecle de notre ere, 1845 T. I. p. XLVI; Memoire geographique et historique sur l'Inde d'apres les ecrivains Arabes, Persans et Chinois, anterieurement au milieu du onzieme siecle de l'ere chretienne, 1846 p. 6. Die zweite Schrift des gelehrten Orientalisten Herrn Reinaud ist eine neue Bearbeitung der vom Abbe Renaudot so unvollständig herausgegebenen Anciennes relations des Indes et de la Chine de deux voyageurs Mahometans (1718). Die arabische Handschrift enthält nur Einen Reisebericht, den des Kaufmanns Soleiman, welcher sich auf dem persischen Meerbusen
85 (S. 246.) Gibbon, Hist. of the decline and fall of the Roman empire Vol. IX. chapt. 50 p. 200 (Leips. 1829).
86 (S. 246.) Humboldt, Asie centr. T. II. p. 128.
87 (S. 247.) Jourdain, Recherches critiques sur l'âge des traductions d'Aristote 1819 p. 81 und 87.
88 (S. 250.) Ueber die Kenntnisse, welche die Araber aus der Arzneimittellehre der Inder geschöpft haben, s. die wichtigen Untersuchungen von Wilson im Oriental Magazine of Calcutta 1823 Febr. und März und von Royle in seinem Essay on the Antiquity of Hindoo Medicine 1837 p. 56–59, 64–66, 73 und 92. Vergl. ein Verzeichniß pharmaceutischer arabischer Schriften, die aus dem Indischen übersetzt sind, in Ainslie (Ausgabe von Madras) p. 289.
89 (S. 251.) Gibbon Vol. IX. chapt. 51 p. 392; Heeren, Gesch. des Studiums der classischen Litteratur Bd. I. 1797 S. 44 und 72; Sacy, Abd-Allatif p. 240; Parthey, das Alexandrinische Museum 1838 S. 106.
90 (S. 252.) Heinrich Ritter, Geschichte der christlichen Philosophie Th. III. 1844 S. 669–676.
91 (S. 253.) Reinaud in drei neueren Schriften, welche beweisen, wie viel neben den chinesischen Quellen noch aus den arabischen und persischen zu schöpfen ist: Fragments arabes et persans inédits relatifs à l'Inde, antérieurement au XIe siècle de l'ère chrétienne, 1845 p. XX–XXXIII; Relation des Voyages faits par les Arabes et les Persans dans l'Inde et à la Chine dans le IXe siècle de notre ère, 1845 T. I. p. XLVI; Mémoire géographique et historique sur l'Inde d'après les écrivains Arabes, Persans et Chinois, antérieurement au milieu du onzième siècle de l'ère chrétienne, 1846 p. 6. Die zweite Schrift des gelehrten Orientalisten Herrn Reinaud ist eine neue Bearbeitung der vom Abbé Renaudot so unvollständig herausgegebenen Anciennes relations des Indes et de la Chine de deux voyageurs Mahométans (1718). Die arabische Handschrift enthält nur Einen Reisebericht, den des Kaufmanns Soleiman, welcher sich auf dem persischen Meerbusen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0450" n="445"/>
            <note xml:id="ftn324-text" prev="ftn324" place="end" n="85"> (S. 246.) <hi rendition="#g">Gibbon, Hist. of the decline and fall of the Roman empire</hi> Vol. IX. chapt. 50 p. 200 (Leips. 1829).</note>
            <note xml:id="ftn325-text" prev="ftn325" place="end" n="86"> (S. 246.) <hi rendition="#g">Humboldt, Asie centr.</hi> T. II. p. 128.</note>
            <note xml:id="ftn326-text" prev="ftn326" place="end" n="87"> (S. 247.) <hi rendition="#g">Jourdain, Recherches critiques sur l'âge des traductions d'Aristote</hi> 1819 p. 81 und 87.</note>
            <note xml:id="ftn327-text" prev="ftn327" place="end" n="88"> (S. 250.) Ueber die Kenntnisse, welche die Araber aus der Arzneimittellehre der Inder geschöpft haben, s. die wichtigen Untersuchungen von <hi rendition="#g">Wilson</hi> im <hi rendition="#g">Oriental Magazine of Calcutta</hi> 1823 Febr. und März und von <hi rendition="#g">Royle</hi> in seinem <hi rendition="#g">Essay on the Antiquity of Hindoo Medicine</hi> 1837 p. 56&#x2013;59, 64&#x2013;66, 73 und 92. Vergl. ein Verzeichniß pharmaceutischer arabischer Schriften, die aus dem Indischen übersetzt sind, in <hi rendition="#g">Ainslie</hi> (Ausgabe von Madras) p. 289.</note>
            <note xml:id="ftn328-text" prev="ftn328" place="end" n="89"> (S. 251.) <hi rendition="#g">Gibbon</hi> Vol. IX. chapt. 51 p. 392; <hi rendition="#g">Heeren, Gesch. des Studiums der classischen Litteratur</hi> Bd. I. 1797 S. 44 und 72; <hi rendition="#g">Sacy, Abd-Allatif</hi> p. 240; <hi rendition="#g">Parthey, das Alexandrinische Museum</hi> 1838 S. 106.</note>
            <note xml:id="ftn329-text" prev="ftn329" place="end" n="90"> (S. 252.) <hi rendition="#g">Heinrich Ritter, Geschichte der christlichen Philosophie</hi> Th. III. 1844 S. 669&#x2013;676.</note>
            <note xml:id="ftn330-text" prev="ftn330" place="end" n="91"> (S. 253.) <hi rendition="#g">Reinaud</hi> in drei neueren Schriften, welche beweisen, wie viel neben den chinesischen Quellen noch aus den arabischen und persischen zu schöpfen ist: <hi rendition="#g">Fragments arabes et persans inédits relatifs à l'Inde, antérieurement au XI<hi rendition="#sup">e</hi> siècle de l'ère chrétienne,</hi> 1845 p. XX&#x2013;XXXIII; <hi rendition="#g">Relation des Voyages faits par les Arabes et les Persans dans l'Inde et à la Chine dans le IX<hi rendition="#sup">e</hi> siècle de notre ère,</hi> 1845 T. I. p. XLVI; <hi rendition="#g">Mémoire géographique et historique sur l'Inde d'après les écrivains Arabes, Persans et Chinois, antérieurement au milieu du onzième siècle de l'ère chrétienne,</hi> 1846 p. 6. Die zweite Schrift des gelehrten Orientalisten Herrn Reinaud ist eine neue Bearbeitung der vom Abbé <hi rendition="#g">Renaudot</hi> so unvollständig herausgegebenen <hi rendition="#g">Anciennes relations des Indes et de la Chine de deux voyageurs Mahométans</hi> (1718). Die arabische Handschrift enthält nur Einen Reisebericht, den des Kaufmanns Soleiman, welcher sich auf dem persischen Meerbusen
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0450] ⁸⁵ (S. 246.) Gibbon, Hist. of the decline and fall of the Roman empire Vol. IX. chapt. 50 p. 200 (Leips. 1829). ⁸⁶ (S. 246.) Humboldt, Asie centr. T. II. p. 128. ⁸⁷ (S. 247.) Jourdain, Recherches critiques sur l'âge des traductions d'Aristote 1819 p. 81 und 87. ⁸⁸ (S. 250.) Ueber die Kenntnisse, welche die Araber aus der Arzneimittellehre der Inder geschöpft haben, s. die wichtigen Untersuchungen von Wilson im Oriental Magazine of Calcutta 1823 Febr. und März und von Royle in seinem Essay on the Antiquity of Hindoo Medicine 1837 p. 56–59, 64–66, 73 und 92. Vergl. ein Verzeichniß pharmaceutischer arabischer Schriften, die aus dem Indischen übersetzt sind, in Ainslie (Ausgabe von Madras) p. 289. ⁸⁹ (S. 251.) Gibbon Vol. IX. chapt. 51 p. 392; Heeren, Gesch. des Studiums der classischen Litteratur Bd. I. 1797 S. 44 und 72; Sacy, Abd-Allatif p. 240; Parthey, das Alexandrinische Museum 1838 S. 106. ⁹⁰ (S. 252.) Heinrich Ritter, Geschichte der christlichen Philosophie Th. III. 1844 S. 669–676. ⁹¹ (S. 253.) Reinaud in drei neueren Schriften, welche beweisen, wie viel neben den chinesischen Quellen noch aus den arabischen und persischen zu schöpfen ist: Fragments arabes et persans inédits relatifs à l'Inde, antérieurement au XIe siècle de l'ère chrétienne, 1845 p. XX–XXXIII; Relation des Voyages faits par les Arabes et les Persans dans l'Inde et à la Chine dans le IXe siècle de notre ère, 1845 T. I. p. XLVI; Mémoire géographique et historique sur l'Inde d'après les écrivains Arabes, Persans et Chinois, antérieurement au milieu du onzième siècle de l'ère chrétienne, 1846 p. 6. Die zweite Schrift des gelehrten Orientalisten Herrn Reinaud ist eine neue Bearbeitung der vom Abbé Renaudot so unvollständig herausgegebenen Anciennes relations des Indes et de la Chine de deux voyageurs Mahométans (1718). Die arabische Handschrift enthält nur Einen Reisebericht, den des Kaufmanns Soleiman, welcher sich auf dem persischen Meerbusen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/450
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/450>, abgerufen am 11.05.2024.