Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
47 (S. 169.) Otfr. Müller, Etrusker Abth. II. S. 162 bis 178. Nach der, sehr verwickelten etruscischen Auguraltheorie unterschied man die sanft erinnernden Blitze, welche Jupiter aus eigener Machtvollkommenheit sendet, von den heftigeren electrischen Zuchtmitteln, die Jupiter constitutionsmäßig nur nach vorhergehender Berathung aller zwölf Götter senden durfte (Seneca, Nat. Quaest. II, 41).
48 (S. 170.) Joh. Lydus de Ostentis ed. Hase pag. 18 in praefat.
49 (S. 171.) Strabo lib. III pag. 139 Casaub. Vergl. Wilhelm von Humboldt über die Urbewohner Hispaniens 1821 S. 123 und 131-136. Mit der Entzifferung des iberischen Alphabets hat sich neuerlichst Herr de Saulcy glücklich beschäftigt, wie der scharfsinnige Entdecker der Keilschrift Grotefend mit den Phrygiern und Sir Charles Fellows mit den Lyciern. (Vergl. Roß, Hellenika 1846 Bd. I. S. XVI.)
50 (S. 171.) Herod. IV, 42 (Schweighäuser ad Herod. T. V. p. 204). Vergl. Humboldt, Asie centrale T. I. p. 54 und 577.
51 (S. 172.) Ueber die wahrscheinlichste Etymologie von Kaspapyrus des Hecatäus (Fragm. ed. Klausen No. 179 v. 94) und Kaspatyrus des Herodot (III, 102 und IV, 44) s. meine Asie centrale T. I. p. 101-104.
52 (S. 172.) Psemetek und Achmes, s. oben Kosmos Bd. II. S. 159.
53 (S. 172.) Droysen, Geschichte der Bildung des hellenistischen Staatensystems 1843 S. 23.
54 (S. 173.) Kosmos Bd. II. S. 10.
55 (S. 173.) Völker, mythische Geographie der Griechen und Römer Th. I. 1832 S. 1-10; Klausen über die Wanderungen der Jo und des Herakles in Niebuhr's und Brandis rheinischem Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie Jahrg. III. 1829 S. 293-323.
56 (S. 173.) In der Mythe des Abaris (Herod. IV, 36) fährt der Wundermann nicht auf einem Pfeile durch die Luft, sondern er trägt den Pfeil, "den ihm Pythagoras gab (Jambl. de vita Pythag. XXIX p. 194 Kießling), damit er ihm nützlich
47 (S. 169.) Otfr. Müller, Etrusker Abth. II. S. 162 bis 178. Nach der, sehr verwickelten etruscischen Auguraltheorie unterschied man die sanft erinnernden Blitze, welche Jupiter aus eigener Machtvollkommenheit sendet, von den heftigeren electrischen Zuchtmitteln, die Jupiter constitutionsmäßig nur nach vorhergehender Berathung aller zwölf Götter senden durfte (Seneca, Nat. Quaest. II, 41).
48 (S. 170.) Joh. Lydus de Ostentis ed. Hase pag. 18 in praefat.
49 (S. 171.) Strabo lib. III pag. 139 Casaub. Vergl. Wilhelm von Humboldt über die Urbewohner Hispaniens 1821 S. 123 und 131–136. Mit der Entzifferung des iberischen Alphabets hat sich neuerlichst Herr de Saulcy glücklich beschäftigt, wie der scharfsinnige Entdecker der Keilschrift Grotefend mit den Phrygiern und Sir Charles Fellows mit den Lyciern. (Vergl. Roß, Hellenika 1846 Bd. I. S. XVI.)
50 (S. 171.) Herod. IV, 42 (Schweighäuser ad Herod. T. V. p. 204). Vergl. Humboldt, Asie centrale T. I. p. 54 und 577.
51 (S. 172.) Ueber die wahrscheinlichste Etymologie von Kaspapyrus des Hecatäus (Fragm. ed. Klausen No. 179 v. 94) und Kaspatyrus des Herodot (III, 102 und IV, 44) s. meine Asie centrale T. I. p. 101–104.
52 (S. 172.) Psemetek und Achmes, s. oben Kosmos Bd. II. S. 159.
53 (S. 172.) Droysen, Geschichte der Bildung des hellenistischen Staatensystems 1843 S. 23.
54 (S. 173.) Kosmos Bd. II. S. 10.
55 (S. 173.) Völker, mythische Geographie der Griechen und Römer Th. I. 1832 S. 1–10; Klausen über die Wanderungen der Jo und des Herakles in Niebuhr's und Brandis rheinischem Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie Jahrg. III. 1829 S. 293–323.
56 (S. 173.) In der Mythe des Abaris (Herod. IV, 36) fährt der Wundermann nicht auf einem Pfeile durch die Luft, sondern er trägt den Pfeil, „den ihm Pythagoras gab (Jambl. de vita Pythag. XXIX p. 194 Kießling), damit er ihm nützlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0423" n="418"/>
            <note xml:id="ftn186-text" prev="ftn186" place="end" n="47"> (S. 169.) Otfr. <hi rendition="#g">Müller, Etrusker</hi> Abth. II. S. 162 bis 178. Nach der, sehr verwickelten etruscischen Auguraltheorie unterschied man die <hi rendition="#g">sanft erinnernden</hi> Blitze, welche Jupiter aus eigener Machtvollkommenheit sendet, von den heftigeren electrischen Zuchtmitteln, die Jupiter constitutionsmäßig nur nach vorhergehender Berathung aller zwölf Götter senden durfte <hi rendition="#g">(Seneca, Nat. Quaest.</hi> II, 41).</note>
            <note xml:id="ftn187-text" prev="ftn187" place="end" n="48"> (S. 170.) Joh. <hi rendition="#g">Lydus de Ostentis</hi> ed. Hase pag. 18 in praefat.</note>
            <note xml:id="ftn188-text" prev="ftn188" place="end" n="49"> (S. 171.) <hi rendition="#g">Strabo</hi> lib. III pag. 139 Casaub. Vergl. <hi rendition="#g">Wilhelm von Humboldt über die Urbewohner Hispaniens</hi> 1821 S. 123 und 131&#x2013;136. Mit der Entzifferung des iberischen Alphabets hat sich neuerlichst Herr de Saulcy glücklich beschäftigt, wie der scharfsinnige Entdecker der Keilschrift Grotefend mit den Phrygiern und Sir Charles Fellows mit den Lyciern. (Vergl. <hi rendition="#g">Roß, Hellenika</hi> 1846 Bd. I. S. XVI.)</note>
            <note xml:id="ftn189-text" prev="ftn189" place="end" n="50"> (S. 171.) <hi rendition="#g">Herod.</hi> IV, 42 <hi rendition="#g">(Schweighäuser ad Herod.</hi> T. V. p. 204). Vergl. <hi rendition="#g">Humboldt, Asie centrale</hi> T. I. p. 54 und 577.</note>
            <note xml:id="ftn190-text" prev="ftn190" place="end" n="51"> (S. 172.) Ueber die wahrscheinlichste Etymologie von <hi rendition="#g">Kaspapyrus</hi> des <hi rendition="#g">Hecatäus (Fragm.</hi> ed. Klausen No. 179 v. 94) und <hi rendition="#g">Kaspatyrus</hi> des <hi rendition="#g">Herodot</hi> (III, 102 und IV, 44) s. meine <hi rendition="#g">Asie centrale</hi> T. I. p. 101&#x2013;104.</note>
            <note xml:id="ftn191-text" prev="ftn191" place="end" n="52"> (S. 172.) Psemetek und Achmes, s. oben <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 159.</note>
            <note xml:id="ftn192-text" prev="ftn192" place="end" n="53"> (S. 172.) <hi rendition="#g">Droysen, Geschichte der Bildung des hellenistischen Staatensystems</hi> 1843 S. 23.</note>
            <note xml:id="ftn193-text" prev="ftn193" place="end" n="54"> (S. 173.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 10.</note>
            <note xml:id="ftn194-text" prev="ftn194" place="end" n="55"> (S. 173.) <hi rendition="#g">Völker, mythische Geographie der Griechen und Römer</hi> Th. I. 1832 S. 1&#x2013;10; <hi rendition="#g">Klausen über die Wanderungen der Jo und des Herakles</hi> in <hi rendition="#g">Niebuhr's</hi> und <hi rendition="#g">Brandis rheinischem Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie</hi> Jahrg. III. 1829 S. 293&#x2013;323.</note>
            <note xml:id="ftn195-text" prev="ftn195" place="end" n="56"> (S. 173.) In der Mythe des Abaris <hi rendition="#g">(Herod.</hi> IV, 36) fährt der Wundermann nicht auf einem Pfeile durch die Luft, sondern er trägt den Pfeil, &#x201E;den ihm Pythagoras gab <hi rendition="#g">(Jambl. de vita Pythag.</hi> XXIX p. 194 Kießling), damit er ihm nützlich
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0423] ⁴⁷ (S. 169.) Otfr. Müller, Etrusker Abth. II. S. 162 bis 178. Nach der, sehr verwickelten etruscischen Auguraltheorie unterschied man die sanft erinnernden Blitze, welche Jupiter aus eigener Machtvollkommenheit sendet, von den heftigeren electrischen Zuchtmitteln, die Jupiter constitutionsmäßig nur nach vorhergehender Berathung aller zwölf Götter senden durfte (Seneca, Nat. Quaest. II, 41). ⁴⁸ (S. 170.) Joh. Lydus de Ostentis ed. Hase pag. 18 in praefat. ⁴⁹ (S. 171.) Strabo lib. III pag. 139 Casaub. Vergl. Wilhelm von Humboldt über die Urbewohner Hispaniens 1821 S. 123 und 131–136. Mit der Entzifferung des iberischen Alphabets hat sich neuerlichst Herr de Saulcy glücklich beschäftigt, wie der scharfsinnige Entdecker der Keilschrift Grotefend mit den Phrygiern und Sir Charles Fellows mit den Lyciern. (Vergl. Roß, Hellenika 1846 Bd. I. S. XVI.) ⁵⁰ (S. 171.) Herod. IV, 42 (Schweighäuser ad Herod. T. V. p. 204). Vergl. Humboldt, Asie centrale T. I. p. 54 und 577. ⁵¹ (S. 172.) Ueber die wahrscheinlichste Etymologie von Kaspapyrus des Hecatäus (Fragm. ed. Klausen No. 179 v. 94) und Kaspatyrus des Herodot (III, 102 und IV, 44) s. meine Asie centrale T. I. p. 101–104. ⁵² (S. 172.) Psemetek und Achmes, s. oben Kosmos Bd. II. S. 159. ⁵³ (S. 172.) Droysen, Geschichte der Bildung des hellenistischen Staatensystems 1843 S. 23. ⁵⁴ (S. 173.) Kosmos Bd. II. S. 10. ⁵⁵ (S. 173.) Völker, mythische Geographie der Griechen und Römer Th. I. 1832 S. 1–10; Klausen über die Wanderungen der Jo und des Herakles in Niebuhr's und Brandis rheinischem Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie Jahrg. III. 1829 S. 293–323. ⁵⁶ (S. 173.) In der Mythe des Abaris (Herod. IV, 36) fährt der Wundermann nicht auf einem Pfeile durch die Luft, sondern er trägt den Pfeil, „den ihm Pythagoras gab (Jambl. de vita Pythag. XXIX p. 194 Kießling), damit er ihm nützlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/423
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/423>, abgerufen am 12.05.2024.