Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
1 de Sevigne 1842 p. 201 und 427). -- Wenn ich später im Texte (S. 68) des alten deutschen Dichters Paul Flemming erwähnt habe, der von 1633 bis 1639 Adam Olearius auf seiner moscovitischen und persischen Reise begleitete, so ist es, weil nach dem gewichtigen Ausspruche meines Freundes Varnhagen von Ense (biographische Denkm. Bd. IV. S. 4, 75 und 129) "der Charakter von Flemming's Dichtungen eine gesunde und frische Kraft ist", weil seine Naturbilder zart und voll Leben sind.
2 (S. 70.) Brief des Admirals aus Jamaica vom 7 Julius 1503: "El mundo es poco; digo que el mundo no es tan grande como dice el vulgo." (Navarrete, Coleccion de Viages esp. T. I. p. 300.)
3 (S. 72.) S. Journal and Remarks by Charles Darwin 1832-1836 in Narrative of the Voyages of the Adventure and Beagle Vol. III. p. 479-490, wo eine überaus schöne Schilderung von Tahiti gegeben ist.
4 (S. 72.) Ueber die Verdienste Georg Forster's als Mensch und als Schriftsteller s. Gervinus, Gesch. der poet. National-Litteratur der Deutschen Th. V. S. 390-392.
5 (S. 73.) Freytag's Darstellung der arabischen Verskunst 1830 S. 402.
6 (S. 77.) Herod. IV, 88.
7 (S. 77.) Ein Theil der Werke des Polygnot und des Mikon (das Gemälde der Schlacht von Marathon in der Pökile zu Athen) wurde nach dem Zeugnisse des Himerius noch am Ende des vierten Jahrhunderts (nach dem Anfange unsrer Zeitrechnung) gesehen; diese Werke waren damals also gegen 850 Jahre alt (Letronne, Lettres sur la Peinture historique murale 1835 p. 202 und 453).
8 (S. 78.) Philostratorum Imagines ed. Jacobs et Welcker 1825 p. 79 und 485. Beide gelehrte Herausgeber vertheidigen gegen ältere Verdächtigung die Wahrhaftigkeit der Gemälde-Beschreibung in der alten neapolitanischen Pinacothek (Jacobs p. XVII und XLVI, Welcker p. LV und LXVI). Otfried Müller vermuthet, daß Philostrats Gemälde der Inseln (II, 17) wie die der Sumpfgegend (I, 9), des Bosporus und der Fischer (I, 12 und 13) in der Darstellung viel Aehnlichkeit mit der Mosaik von Palestrina hatten. Auch Plato erwähnt im Eingange des Critias (p. 107)
1 de Sévigné 1842 p. 201 und 427). — Wenn ich später im Texte (S. 68) des alten deutschen Dichters Paul Flemming erwähnt habe, der von 1633 bis 1639 Adam Olearius auf seiner moscovitischen und persischen Reise begleitete, so ist es, weil nach dem gewichtigen Ausspruche meines Freundes Varnhagen von Ense (biographische Denkm. Bd. IV. S. 4, 75 und 129) „der Charakter von Flemming's Dichtungen eine gesunde und frische Kraft ist", weil seine Naturbilder zart und voll Leben sind.
2 (S. 70.) Brief des Admirals aus Jamaica vom 7 Julius 1503: „El mundo es poco; digo que el mundo no es tan grande como dice el vulgo." (Navarrete, Coleccion de Viages esp. T. I. p. 300.)
3 (S. 72.) S. Journal and Remarks by Charles Darwin 1832–1836 in Narrative of the Voyages of the Adventure and Beagle Vol. III. p. 479–490, wo eine überaus schöne Schilderung von Tahiti gegeben ist.
4 (S. 72.) Ueber die Verdienste Georg Forster's als Mensch und als Schriftsteller s. Gervinus, Gesch. der poet. National-Litteratur der Deutschen Th. V. S. 390–392.
5 (S. 73.) Freytag's Darstellung der arabischen Verskunst 1830 S. 402.
6 (S. 77.) Herod. IV, 88.
7 (S. 77.) Ein Theil der Werke des Polygnot und des Mikon (das Gemälde der Schlacht von Marathon in der Pökile zu Athen) wurde nach dem Zeugnisse des Himerius noch am Ende des vierten Jahrhunderts (nach dem Anfange unsrer Zeitrechnung) gesehen; diese Werke waren damals also gegen 850 Jahre alt (Letronne, Lettres sur la Peinture historique murale 1835 p. 202 und 453).
8 (S. 78.) Philostratorum Imagines ed. Jacobs et Welcker 1825 p. 79 und 485. Beide gelehrte Herausgeber vertheidigen gegen ältere Verdächtigung die Wahrhaftigkeit der Gemälde-Beschreibung in der alten neapolitanischen Pinacothek (Jacobs p. XVII und XLVI, Welcker p. LV und LXVI). Otfried Müller vermuthet, daß Philostrats Gemälde der Inseln (II, 17) wie die der Sumpfgegend (I, 9), des Bosporus und der Fischer (I, 12 und 13) in der Darstellung viel Aehnlichkeit mit der Mosaik von Palestrina hatten. Auch Plato erwähnt im Eingange des Critias (p. 107)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn100-text" prev="#ftn100" place="end" n="1"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0131" n="126"/>
de Sévigné</hi> 1842 p. 201 und 427). &#x2014; Wenn ich später im Texte (S. 68) des alten deutschen Dichters <hi rendition="#g">Paul Flemming</hi> erwähnt habe, der von 1633 bis 1639 Adam Olearius auf seiner moscovitischen und persischen Reise begleitete, so ist es, weil nach dem gewichtigen Ausspruche meines Freundes <hi rendition="#g">Varnhagen von Ense (biographische Denkm.</hi> Bd. IV. S. 4, 75 und 129) &#x201E;der Charakter von Flemming's Dichtungen eine gesunde und frische Kraft ist", weil seine Naturbilder zart und voll Leben sind.</note>
            <note xml:id="ftn101-text" prev="#ftn101" place="end" n="2"> (S. 70.) Brief des Admirals aus Jamaica vom 7 Julius 1503: &#x201E;El mundo es poco; digo que el mundo no es tan grande como dice el vulgo." <hi rendition="#g">(Navarrete, Coleccion de Viages esp.</hi> T. I. p. 300.)</note>
            <note xml:id="ftn102-text" prev="#ftn102" place="end" n="3"> (S. 72.) S. <hi rendition="#g">Journal and Remarks</hi> by Charles <hi rendition="#g">Darwin</hi> 1832&#x2013;1836 in <hi rendition="#g">Narrative of the Voyages of the Adventure and Beagle</hi> Vol. III. p. 479&#x2013;490, wo eine überaus schöne Schilderung von Tahiti gegeben ist.</note>
            <note xml:id="ftn103-text" prev="#ftn103" place="end" n="4"> (S. 72.) Ueber die Verdienste Georg Forster's als Mensch und als Schriftsteller s. <hi rendition="#g">Gervinus, Gesch. der poet. National-Litteratur der Deutschen</hi> Th. V. S. 390&#x2013;392.</note>
            <note xml:id="ftn104-text" prev="#ftn104" place="end" n="5"> (S. 73.) <hi rendition="#g">Freytag's Darstellung der arabischen Verskunst</hi> 1830 S. 402.</note>
            <note xml:id="ftn105-text" prev="#ftn105" place="end" n="6"> (S. 77.) <hi rendition="#g">Herod.</hi> IV, 88.</note>
            <note xml:id="ftn106-text" prev="#ftn106" place="end" n="7"> (S. 77.) Ein Theil der Werke des Polygnot und des Mikon (das Gemälde der Schlacht von Marathon in der Pökile zu Athen) wurde nach dem Zeugnisse des Himerius noch am Ende des vierten Jahrhunderts (nach dem Anfange unsrer Zeitrechnung) gesehen; diese Werke waren damals also gegen 850 Jahre alt <hi rendition="#g">(Letronne, Lettres sur la Peinture historique murale</hi> 1835 p. 202 und 453).</note>
            <note xml:id="ftn107-text" prev="#ftn107" place="end" n="8"> (S. 78.) <hi rendition="#g">Philostratorum Imagines</hi> ed. Jacobs et Welcker 1825 p. 79 und 485. Beide gelehrte Herausgeber vertheidigen gegen ältere Verdächtigung die Wahrhaftigkeit der Gemälde-Beschreibung in der alten neapolitanischen Pinacothek (Jacobs p. XVII und XLVI, Welcker p. LV und LXVI). Otfried Müller vermuthet, daß Philostrats Gemälde der Inseln (II, 17) wie die der Sumpfgegend (I, 9), des Bosporus und der Fischer (I, 12 und 13) in der Darstellung viel Aehnlichkeit mit der Mosaik von Palestrina hatten. Auch <hi rendition="#g">Plato</hi> erwähnt im Eingange des <hi rendition="#g">Critias</hi> (p. 107)
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0131] ¹ de Sévigné 1842 p. 201 und 427). — Wenn ich später im Texte (S. 68) des alten deutschen Dichters Paul Flemming erwähnt habe, der von 1633 bis 1639 Adam Olearius auf seiner moscovitischen und persischen Reise begleitete, so ist es, weil nach dem gewichtigen Ausspruche meines Freundes Varnhagen von Ense (biographische Denkm. Bd. IV. S. 4, 75 und 129) „der Charakter von Flemming's Dichtungen eine gesunde und frische Kraft ist", weil seine Naturbilder zart und voll Leben sind. ² (S. 70.) Brief des Admirals aus Jamaica vom 7 Julius 1503: „El mundo es poco; digo que el mundo no es tan grande como dice el vulgo." (Navarrete, Coleccion de Viages esp. T. I. p. 300.) ³ (S. 72.) S. Journal and Remarks by Charles Darwin 1832–1836 in Narrative of the Voyages of the Adventure and Beagle Vol. III. p. 479–490, wo eine überaus schöne Schilderung von Tahiti gegeben ist. ⁴ (S. 72.) Ueber die Verdienste Georg Forster's als Mensch und als Schriftsteller s. Gervinus, Gesch. der poet. National-Litteratur der Deutschen Th. V. S. 390–392. ⁵ (S. 73.) Freytag's Darstellung der arabischen Verskunst 1830 S. 402. ⁶ (S. 77.) Herod. IV, 88. ⁷ (S. 77.) Ein Theil der Werke des Polygnot und des Mikon (das Gemälde der Schlacht von Marathon in der Pökile zu Athen) wurde nach dem Zeugnisse des Himerius noch am Ende des vierten Jahrhunderts (nach dem Anfange unsrer Zeitrechnung) gesehen; diese Werke waren damals also gegen 850 Jahre alt (Letronne, Lettres sur la Peinture historique murale 1835 p. 202 und 453). ⁸ (S. 78.) Philostratorum Imagines ed. Jacobs et Welcker 1825 p. 79 und 485. Beide gelehrte Herausgeber vertheidigen gegen ältere Verdächtigung die Wahrhaftigkeit der Gemälde-Beschreibung in der alten neapolitanischen Pinacothek (Jacobs p. XVII und XLVI, Welcker p. LV und LXVI). Otfried Müller vermuthet, daß Philostrats Gemälde der Inseln (II, 17) wie die der Sumpfgegend (I, 9), des Bosporus und der Fischer (I, 12 und 13) in der Darstellung viel Aehnlichkeit mit der Mosaik von Palestrina hatten. Auch Plato erwähnt im Eingange des Critias (p. 107)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/131
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/131>, abgerufen am 23.11.2024.