Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
62 von seinem Schmerze geben. Er bezeichnet der Wolke den Weg, den sie nehmen soll, und schildert die Landschaft, wie sie sich in einem tief aufgeregten Gemüthe abspiegelt. Unter den Schätzen, welche die indische Poesie in dieser dritten Periode dem Naturgefühl des Volkes verdankt, gebührt dem Gitagovinda des Dschayadeva (Rückert in der Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes Bd. I. 1837 S. 129-173; Gitagovinda Jayadevae poetae indici drama lyricum ed. Chr. Lassen 1836) die rühmlichste Erwähnung. Wir besitzen von diesem Gedichte, einem der anmuthigsten und schwierigsten der ganzen Litteratur, Rückert's meisterhafte rhythmische Uebersetzung; es giebt dieselbe mit bewundernswürdiger Treue den Geist des Originals und eine Naturauffassung wieder, deren Innigkeit alle Theile der großen Composition belebt."
63 (S. 42.) Journ. of the Royal Geogr. Soc. of London Vol. X. 1841 p. 2-3; Rückert, Makamen Hariri's S. 261.
64 (S. 42.) Göthe im Commentar zum west-östlichen Divan, in seinen Werken Bd. VI. 1828 S. 73, 78 und 111.
65 (S. 43.) S. le Livre des Rois publie par Jules Mohl T. I. 1838 p. 487.
66 (S. 43.) Vergl. in Jos. von Hammer, Gesch. der schönen Redekünste Persiens 1818: S. 96 Ewhadeddin Enweri aus dem 12ten Jahrhundert, in dessen Gedichte an Schedschai man eine denkwürdige Anspielung auf die gegenseitige Attraction der Himmelskörper entdeckt hat; S. 183 Dschelaleddin Rumi den Mystiker; S. 259 Dschelaleddin Adhad und S. 403 Feisi, welcher als Vertheidiger der Brahma-Religion an Akbars Hofe auftrat und in dessen Ghaselen eine indische Zartheit der Gefühle wehen soll.
67 (S. 43.) "Die Nacht bricht ein, wenn die Tintenflasche des Himmels umgestürzt ist"; dichtet geschmacklos Chodschah Abdullah Wassaf, der aber das Verdienst hat die große Sternwarte von Meragha mit ihrem hohen Gnomon zuerst beschrieben zu haben. Hilali aus Asterabad läßt "die Mondscheibe vor Hitze glühen" und hält so den Thau für "den Schweiß des Mondes" (Jos. von Hammer S. 247 und 371).
68 (S. 43.) Tauirja oder Turan sind Benennungen unent=
62 von seinem Schmerze geben. Er bezeichnet der Wolke den Weg, den sie nehmen soll, und schildert die Landschaft, wie sie sich in einem tief aufgeregten Gemüthe abspiegelt. Unter den Schätzen, welche die indische Poesie in dieser dritten Periode dem Naturgefühl des Volkes verdankt, gebührt dem Gitagovinda des Dschayadeva (Rückert in der Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes Bd. I. 1837 S. 129–173; Gitagovinda Jayadevae poetae indici drama lyricum ed. Chr. Lassen 1836) die rühmlichste Erwähnung. Wir besitzen von diesem Gedichte, einem der anmuthigsten und schwierigsten der ganzen Litteratur, Rückert's meisterhafte rhythmische Uebersetzung; es giebt dieselbe mit bewundernswürdiger Treue den Geist des Originals und eine Naturauffassung wieder, deren Innigkeit alle Theile der großen Composition belebt."
63 (S. 42.) Journ. of the Royal Geogr. Soc. of London Vol. X. 1841 p. 2–3; Rückert, Makamen Hariri's S. 261.
64 (S. 42.) Göthe im Commentar zum west-östlichen Divan, in seinen Werken Bd. VI. 1828 S. 73, 78 und 111.
65 (S. 43.) S. le Livre des Rois publié par Jules Mohl T. I. 1838 p. 487.
66 (S. 43.) Vergl. in Jos. von Hammer, Gesch. der schönen Redekünste Persiens 1818: S. 96 Ewhadeddin Enweri aus dem 12ten Jahrhundert, in dessen Gedichte an Schedschai man eine denkwürdige Anspielung auf die gegenseitige Attraction der Himmelskörper entdeckt hat; S. 183 Dschelaleddin Rumi den Mystiker; S. 259 Dschelaleddin Adhad und S. 403 Feisi, welcher als Vertheidiger der Brahma-Religion an Akbars Hofe auftrat und in dessen Ghaselen eine indische Zartheit der Gefühle wehen soll.
67 (S. 43.) „Die Nacht bricht ein, wenn die Tintenflasche des Himmels umgestürzt ist"; dichtet geschmacklos Chodschah Abdullah Wassaf, der aber das Verdienst hat die große Sternwarte von Meragha mit ihrem hohen Gnomon zuerst beschrieben zu haben. Hilali aus Asterabad läßt „die Mondscheibe vor Hitze glühen" und hält so den Thau für „den Schweiß des Mondes" (Jos. von Hammer S. 247 und 371).
68 (S. 43.) Tûirja oder Turan sind Benennungen unent=
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn61-text" prev="#ftn61" place="end" n="62">
              <p><pb facs="#f0123" n="118"/>
von seinem Schmerze geben. Er bezeichnet der Wolke den Weg, den sie nehmen soll, und schildert die Landschaft, wie sie sich in einem tief aufgeregten Gemüthe abspiegelt. Unter den Schätzen, welche die indische Poesie in dieser dritten Periode dem Naturgefühl des Volkes verdankt, gebührt dem <hi rendition="#g">Gitagovinda</hi> des Dschayadeva <hi rendition="#g">(Rückert</hi> in der <hi rendition="#g">Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes</hi> Bd. I. 1837 S. 129&#x2013;173; <hi rendition="#g">Gitagovinda Jayadevae poetae indici drama lyricum</hi> ed. Chr. Lassen 1836) die rühmlichste Erwähnung. Wir besitzen von diesem Gedichte, einem der anmuthigsten und schwierigsten der ganzen Litteratur, Rückert's meisterhafte rhythmische Uebersetzung; es giebt dieselbe mit bewundernswürdiger Treue den Geist des Originals und eine Naturauffassung wieder, deren Innigkeit alle Theile der großen Composition belebt."</p>
            </note>
            <note xml:id="ftn62-text" prev="#ftn62" place="end" n="63"> (S. 42.) <hi rendition="#g">Journ. of the Royal Geogr. Soc. of London</hi> Vol. X. 1841 p. 2&#x2013;3; <hi rendition="#g">Rückert, Makamen Hariri's</hi> S. 261.</note>
            <note xml:id="ftn63-text" prev="#ftn63" place="end" n="64"> (S. 42.) <hi rendition="#g">Göthe</hi> im Commentar zum <hi rendition="#g">west-östlichen Divan,</hi> in seinen <hi rendition="#g">Werken</hi> Bd. VI. 1828 S. 73, 78 und 111.</note>
            <note xml:id="ftn64-text" prev="#ftn64" place="end" n="65"> (S. 43.) S. <hi rendition="#g">le Livre des Rois</hi> publié par Jules <hi rendition="#g">Mohl</hi> T. I. 1838 p. 487.</note>
            <note xml:id="ftn65-text" prev="#ftn65" place="end" n="66"> (S. 43.) Vergl. in Jos. <hi rendition="#g">von Hammer, Gesch. der schönen Redekünste Persiens</hi> 1818: S. 96 <hi rendition="#g">Ewhadeddin Enweri</hi> aus dem 12ten Jahrhundert, in dessen Gedichte an Schedschai man eine denkwürdige Anspielung auf die gegenseitige Attraction der Himmelskörper entdeckt hat; S. 183 <hi rendition="#g">Dschelaleddin Rumi</hi> den Mystiker; S. 259 <hi rendition="#g">Dschelaleddin Adhad</hi> und S. 403 <hi rendition="#g">Feisi,</hi> welcher als Vertheidiger der Brahma-Religion an Akbars Hofe auftrat und in dessen Ghaselen eine indische Zartheit der Gefühle wehen soll.</note>
            <note xml:id="ftn66-text" prev="#ftn66" place="end" n="67"> (S. 43.) &#x201E;Die Nacht bricht ein, wenn die Tintenflasche des Himmels umgestürzt ist"; dichtet geschmacklos Chodschah <hi rendition="#g">Abdullah Wassaf,</hi> der aber das Verdienst hat die große Sternwarte von Meragha mit ihrem hohen Gnomon zuerst beschrieben zu haben. <hi rendition="#g">Hilali</hi> aus Asterabad läßt &#x201E;die Mondscheibe vor Hitze glühen" und hält so den Thau für &#x201E;den Schweiß des Mondes" (Jos. <hi rendition="#g">von Hammer</hi> S. 247 und 371).</note>
            <note xml:id="ftn67-text" prev="#ftn67" place="end" n="68"> (S. 43.) <hi rendition="#g">Tûirja</hi> oder <hi rendition="#g">Turan</hi> sind Benennungen unent=
</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0123] ⁶² von seinem Schmerze geben. Er bezeichnet der Wolke den Weg, den sie nehmen soll, und schildert die Landschaft, wie sie sich in einem tief aufgeregten Gemüthe abspiegelt. Unter den Schätzen, welche die indische Poesie in dieser dritten Periode dem Naturgefühl des Volkes verdankt, gebührt dem Gitagovinda des Dschayadeva (Rückert in der Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes Bd. I. 1837 S. 129–173; Gitagovinda Jayadevae poetae indici drama lyricum ed. Chr. Lassen 1836) die rühmlichste Erwähnung. Wir besitzen von diesem Gedichte, einem der anmuthigsten und schwierigsten der ganzen Litteratur, Rückert's meisterhafte rhythmische Uebersetzung; es giebt dieselbe mit bewundernswürdiger Treue den Geist des Originals und eine Naturauffassung wieder, deren Innigkeit alle Theile der großen Composition belebt." ⁶³ (S. 42.) Journ. of the Royal Geogr. Soc. of London Vol. X. 1841 p. 2–3; Rückert, Makamen Hariri's S. 261. ⁶⁴ (S. 42.) Göthe im Commentar zum west-östlichen Divan, in seinen Werken Bd. VI. 1828 S. 73, 78 und 111. ⁶⁵ (S. 43.) S. le Livre des Rois publié par Jules Mohl T. I. 1838 p. 487. ⁶⁶ (S. 43.) Vergl. in Jos. von Hammer, Gesch. der schönen Redekünste Persiens 1818: S. 96 Ewhadeddin Enweri aus dem 12ten Jahrhundert, in dessen Gedichte an Schedschai man eine denkwürdige Anspielung auf die gegenseitige Attraction der Himmelskörper entdeckt hat; S. 183 Dschelaleddin Rumi den Mystiker; S. 259 Dschelaleddin Adhad und S. 403 Feisi, welcher als Vertheidiger der Brahma-Religion an Akbars Hofe auftrat und in dessen Ghaselen eine indische Zartheit der Gefühle wehen soll. ⁶⁷ (S. 43.) „Die Nacht bricht ein, wenn die Tintenflasche des Himmels umgestürzt ist"; dichtet geschmacklos Chodschah Abdullah Wassaf, der aber das Verdienst hat die große Sternwarte von Meragha mit ihrem hohen Gnomon zuerst beschrieben zu haben. Hilali aus Asterabad läßt „die Mondscheibe vor Hitze glühen" und hält so den Thau für „den Schweiß des Mondes" (Jos. von Hammer S. 247 und 371). ⁶⁸ (S. 43.) Tûirja oder Turan sind Benennungen unent=

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/123
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/123>, abgerufen am 24.11.2024.