Humboldt, Alexander von: Aus einem Briefe vom Herrn von Humboldt dem jüngern in Berlin. In: Bergmännischen Journal, Jg. 5 (1792), S. 547-552.terre plus ou moins perifiee avec une autant
terre plus ou moins perifiée avec une autant
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="548"/><hi rendition="#aq">terre plus ou moins perifiée avec une<lb/> matiere compoſée de tartre</hi> beſtehe. Lager<lb/> nennt Hr. <hi rendition="#aq">Tozetti</hi> immer <hi rendition="#aq">filons,</hi> und das böh-<lb/> miſche Karlsbad, wird gar in die <hi rendition="#aq">bains Caro-<lb/> lino en Bohême</hi> traveſtirt. Nicht unintereſ-<lb/> ſant ſind indeß die Bemerkungen über die foſſilen<lb/> Elephantenknochen in den Tuffhügeln bey <hi rendition="#aq">Val<lb/> dinierole,</hi> über die Steinkohlenflöze von <hi rendition="#aq">Gar-<lb/> fagnana,</hi> die Eiſengruben von <hi rendition="#aq">Stazemma,</hi><lb/> wo Eiſenglanz und Eiſenglimmer brechen, und<lb/> vorzüglich über das queckſilberreiche Gebirge von<lb/><hi rendition="#aq">Levigliani</hi>. Das Gediegen-Queckſilber findet<lb/> ſich an letzterem Orte auf Gängen, die mit Quarz<lb/> ausgefüllt ſind, und das Gebirge (<hi rendition="#aq">une pierre<lb/> morte!</hi>) ohne beſtimmtes Fallen und Streichen<lb/> zu halten, durchſchwärmen. Zinnober und Schwe-<lb/> felkies brechen zuweilen mit ein. <hi rendition="#aq">Tozetti</hi> fügt<lb/> eine eigene Unterſuchung über den Urſprung dieſes<lb/> Zinnobers bey. Er glaubt, daß Schwefelkies und<lb/> Zinnober ſich aus einer Auflöſung niederſchlugen,<lb/> daß ein Theil des Schwefels ſich mit dem Eiſen,<lb/> ein anderer mit dem Queckſilber verband u. ſ. f.<lb/> Er eifert ſehr heftig gegen die Meynung, daß<lb/> bey dieſer Gangausfüllung unterirdiſches Feuer<lb/> gewirkt haben ſollte. <hi rendition="#aq">Ces feux et ces chaleurs<lb/> ſouterreines, qui font faire tant de bevues<lb/> aux chimiſtes et aux philoſophes sont</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">autant</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [548/0002]
terre plus ou moins perifiée avec une
matiere compoſée de tartre beſtehe. Lager
nennt Hr. Tozetti immer filons, und das böh-
miſche Karlsbad, wird gar in die bains Caro-
lino en Bohême traveſtirt. Nicht unintereſ-
ſant ſind indeß die Bemerkungen über die foſſilen
Elephantenknochen in den Tuffhügeln bey Val
dinierole, über die Steinkohlenflöze von Gar-
fagnana, die Eiſengruben von Stazemma,
wo Eiſenglanz und Eiſenglimmer brechen, und
vorzüglich über das queckſilberreiche Gebirge von
Levigliani. Das Gediegen-Queckſilber findet
ſich an letzterem Orte auf Gängen, die mit Quarz
ausgefüllt ſind, und das Gebirge (une pierre
morte!) ohne beſtimmtes Fallen und Streichen
zu halten, durchſchwärmen. Zinnober und Schwe-
felkies brechen zuweilen mit ein. Tozetti fügt
eine eigene Unterſuchung über den Urſprung dieſes
Zinnobers bey. Er glaubt, daß Schwefelkies und
Zinnober ſich aus einer Auflöſung niederſchlugen,
daß ein Theil des Schwefels ſich mit dem Eiſen,
ein anderer mit dem Queckſilber verband u. ſ. f.
Er eifert ſehr heftig gegen die Meynung, daß
bey dieſer Gangausfüllung unterirdiſches Feuer
gewirkt haben ſollte. Ces feux et ces chaleurs
ſouterreines, qui font faire tant de bevues
aux chimiſtes et aux philoſophes sont
autant
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |