Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.Resultat sieht, zu dem sie führt, und sie selbst nur als Mittel Dieser beschränkte Gesichtspunkt richtet nirgends grösseren Eine Verbindung von Personen beiderlei Geschlechts, welche Resultat sieht, zu dem sie führt, und sie selbst nur als Mittel Dieser beschränkte Gesichtspunkt richtet nirgends grösseren Eine Verbindung von Personen beiderlei Geschlechts, welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="26"/> Resultat sieht, zu dem sie führt, und sie selbst nur als Mittel<lb/> betrachtet. Denn alles, was in sich selbst reizend ist, erweckt<lb/> Achtung und Liebe, was nur als Mittel Nutzen verspricht,<lb/> bloss Interesse; und nun wird der Mensch durch Achtung und<lb/> Liebe eben so sehr geadelt, als er durch Interesse in Gefahr<lb/> ist, entehrt zu werden. Wenn nun der Staat eine solche posi-<lb/> tive Sorgfalt übt, als die, von der ich hier rede, so kann er<lb/> seinen Gesichtspunkt nur auf die <hi rendition="#g">Resultate</hi> richten, und nun<lb/> die Regeln feststellen, deren Befolgung der Vervollkommnung<lb/> dieser am zuträglichsten ist.</p><lb/> <p>Dieser beschränkte Gesichtspunkt richtet nirgends grösseren<lb/> Schaden an, als wo der wahre Zweck des Menschen völlig mora-<lb/> lisch, oder intellectuell ist, oder doch die Sache selbst, nicht<lb/> ihre Folgen beabsichtet, und diese Folgen nur nothwendig oder<lb/> zufällig damit zusammenhängen. So ist es bei wissenschaft-<lb/> lichen Untersuchungen, und religiösen Meinungen, so mit<lb/> allen Verbindungen der Menschen unter einander, und mit der<lb/> natürlichsten, die für den einzelnen Menschen, wie für den<lb/> Staat, die wichtigste ist, mit der <hi rendition="#g">Ehe</hi>.</p><lb/> <p>Eine Verbindung von Personen beiderlei Geschlechts, welche<lb/> sich gerade auf die Geschlechtsverschiedenheit gründet, wie<lb/> vielleicht die Ehe am richtigsten definirt werden könnte, lässt<lb/> sich auf eben so mannigfaltige Weise denken, als mannigfaltige<lb/> Gestalten die Ansicht jener Verschiedenheit, und die, aus der-<lb/> selben entspringenden Neigungen des Herzens und Zwecke der<lb/> Vernunft anzunehmen vermögen; und bei jedem Menschen<lb/> wird sein ganzer moralischer Charakter, vorzüglich die Stärke,<lb/> und die Art seiner Empfindungskraft darin sichtbar sein. Ob<lb/> der Mensch mehr äussere Zwecke verfolgt, oder lieber sein<lb/> innres Wesen beschäftigt? ob sein Verstand thätiger ist oder<lb/> sein Gefühl? ob er lebhaft umfasst und schnell verlässt; oder<lb/> langsam eindringt und treu bewahrt? ob er losere Bande<lb/> knüpft, oder sich enger anschliesst? ob er bei der innigsten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0062]
Resultat sieht, zu dem sie führt, und sie selbst nur als Mittel
betrachtet. Denn alles, was in sich selbst reizend ist, erweckt
Achtung und Liebe, was nur als Mittel Nutzen verspricht,
bloss Interesse; und nun wird der Mensch durch Achtung und
Liebe eben so sehr geadelt, als er durch Interesse in Gefahr
ist, entehrt zu werden. Wenn nun der Staat eine solche posi-
tive Sorgfalt übt, als die, von der ich hier rede, so kann er
seinen Gesichtspunkt nur auf die Resultate richten, und nun
die Regeln feststellen, deren Befolgung der Vervollkommnung
dieser am zuträglichsten ist.
Dieser beschränkte Gesichtspunkt richtet nirgends grösseren
Schaden an, als wo der wahre Zweck des Menschen völlig mora-
lisch, oder intellectuell ist, oder doch die Sache selbst, nicht
ihre Folgen beabsichtet, und diese Folgen nur nothwendig oder
zufällig damit zusammenhängen. So ist es bei wissenschaft-
lichen Untersuchungen, und religiösen Meinungen, so mit
allen Verbindungen der Menschen unter einander, und mit der
natürlichsten, die für den einzelnen Menschen, wie für den
Staat, die wichtigste ist, mit der Ehe.
Eine Verbindung von Personen beiderlei Geschlechts, welche
sich gerade auf die Geschlechtsverschiedenheit gründet, wie
vielleicht die Ehe am richtigsten definirt werden könnte, lässt
sich auf eben so mannigfaltige Weise denken, als mannigfaltige
Gestalten die Ansicht jener Verschiedenheit, und die, aus der-
selben entspringenden Neigungen des Herzens und Zwecke der
Vernunft anzunehmen vermögen; und bei jedem Menschen
wird sein ganzer moralischer Charakter, vorzüglich die Stärke,
und die Art seiner Empfindungskraft darin sichtbar sein. Ob
der Mensch mehr äussere Zwecke verfolgt, oder lieber sein
innres Wesen beschäftigt? ob sein Verstand thätiger ist oder
sein Gefühl? ob er lebhaft umfasst und schnell verlässt; oder
langsam eindringt und treu bewahrt? ob er losere Bande
knüpft, oder sich enger anschliesst? ob er bei der innigsten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |