Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Verlegenheit gestehe, in der ich mich bei dieser Untersuchung
befinde, da auf der einen Seite das Interesse des Gegenstandes,
und die Unmöglichkeit, nur die nöthigen Resultate aus andern
Schriften -- da ich keine kenne, welche gerade aus meinem
gegenwärtigen Gesichtspunkt ausginge -- zu entlehnen, mich
einlud, mich weiter auszudehnen; und auf der andern Seite die
Betrachtung, dass diese Ideen nicht eigentlich für sich, sondern
nur als Lehnsätze, hierhergehören, mich immer in die gehörigen
Schranken zurückwies. Die gleiche Entschuldigung muss ich,
auch bei dem nun Folgenden, nicht zu vergessen bitten.

Ich habe bis jetzt -- obgleich eine völlige Trennung nie
möglich ist -- von der sinnlichen Empfindung nur als sinnlicher
Empfindung zu reden versucht. Aber Sinnlichkeit und Unsinn-
lichkeit verknüpft ein geheimnissvolles Band, und wenn es
unserm Auge versagt ist, dieses Band zu sehen, so ahnet es
unser Gefühl. Dieser zwiefachen Natur der sichtbaren und
unsichtbaren Welt, dem angebornen Sehnen nach dieser, und
dem Gefühl der gleichsam süssen Unentbehrlichkeit jener, dan-
ken wir alle, wahrhaft aus dem Wesen des Menschen entsprun-
gene, konsequente philosophische Systeme, so wie eben daraus
auch die sinnlosesten Schwärmereien entstehen. Ewiges Stre-
ben, beide dergestalt zu vereinen, dass jede so wenig als mög-
lich der andren raube, schien mir immer das wahre Ziel des
menschlichen Weisen. Unverkennbar ist überall dies ästheti-
sche Gefühl, mit dem uns die Sinnlichkeit Hülle des Geistigen,
und das Geistige belebendes Princip der Sinnenwelt ist. Das
ewige Studium dieser Physiognomik der Natur bildet den eigentli-
chen Menschen. Denn nichts ist von so ausgebreiteter Wirkung
auf den ganzen Charakter, als der Ausdruck des Unsinnlichen im
Sinnlichen, des Erhabenen, des Einfachen, des Schönen in
allen Werken der Natur und Produkten der Kunst, die uns
umgeben. Und hier zeigt sich zugleich wieder der Unterschied
der energisch wirkenden, und der übrigen sinnlichen Empfin-

Verlegenheit gestehe, in der ich mich bei dieser Untersuchung
befinde, da auf der einen Seite das Interesse des Gegenstandes,
und die Unmöglichkeit, nur die nöthigen Resultate aus andern
Schriften — da ich keine kenne, welche gerade aus meinem
gegenwärtigen Gesichtspunkt ausginge — zu entlehnen, mich
einlud, mich weiter auszudehnen; und auf der andern Seite die
Betrachtung, dass diese Ideen nicht eigentlich für sich, sondern
nur als Lehnsätze, hierhergehören, mich immer in die gehörigen
Schranken zurückwies. Die gleiche Entschuldigung muss ich,
auch bei dem nun Folgenden, nicht zu vergessen bitten.

Ich habe bis jetzt — obgleich eine völlige Trennung nie
möglich ist — von der sinnlichen Empfindung nur als sinnlicher
Empfindung zu reden versucht. Aber Sinnlichkeit und Unsinn-
lichkeit verknüpft ein geheimnissvolles Band, und wenn es
unserm Auge versagt ist, dieses Band zu sehen, so ahnet es
unser Gefühl. Dieser zwiefachen Natur der sichtbaren und
unsichtbaren Welt, dem angebornen Sehnen nach dieser, und
dem Gefühl der gleichsam süssen Unentbehrlichkeit jener, dan-
ken wir alle, wahrhaft aus dem Wesen des Menschen entsprun-
gene, konsequente philosophische Systeme, so wie eben daraus
auch die sinnlosesten Schwärmereien entstehen. Ewiges Stre-
ben, beide dergestalt zu vereinen, dass jede so wenig als mög-
lich der andren raube, schien mir immer das wahre Ziel des
menschlichen Weisen. Unverkennbar ist überall dies ästheti-
sche Gefühl, mit dem uns die Sinnlichkeit Hülle des Geistigen,
und das Geistige belebendes Princip der Sinnenwelt ist. Das
ewige Studium dieser Physiognomik der Natur bildet den eigentli-
chen Menschen. Denn nichts ist von so ausgebreiteter Wirkung
auf den ganzen Charakter, als der Ausdruck des Unsinnlichen im
Sinnlichen, des Erhabenen, des Einfachen, des Schönen in
allen Werken der Natur und Produkten der Kunst, die uns
umgeben. Und hier zeigt sich zugleich wieder der Unterschied
der energisch wirkenden, und der übrigen sinnlichen Empfin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="90"/>
Verlegenheit gestehe, in der ich mich bei dieser Untersuchung<lb/>
befinde, da auf der einen Seite das Interesse des Gegenstandes,<lb/>
und die Unmöglichkeit, nur die nöthigen Resultate aus andern<lb/>
Schriften &#x2014; da ich keine kenne, welche gerade aus meinem<lb/>
gegenwärtigen Gesichtspunkt ausginge &#x2014; zu entlehnen, mich<lb/>
einlud, mich weiter auszudehnen; und auf der andern Seite die<lb/>
Betrachtung, dass diese Ideen nicht eigentlich für sich, sondern<lb/>
nur als Lehnsätze, hierhergehören, mich immer in die gehörigen<lb/>
Schranken zurückwies. Die gleiche Entschuldigung muss ich,<lb/>
auch bei dem nun Folgenden, nicht zu vergessen bitten.</p><lb/>
        <p>Ich habe bis jetzt &#x2014; obgleich eine völlige Trennung nie<lb/>
möglich ist &#x2014; von der sinnlichen Empfindung nur als sinnlicher<lb/>
Empfindung zu reden versucht. Aber Sinnlichkeit und Unsinn-<lb/>
lichkeit verknüpft ein geheimnissvolles Band, und wenn es<lb/>
unserm Auge versagt ist, dieses Band zu sehen, so ahnet es<lb/>
unser Gefühl. Dieser zwiefachen Natur der sichtbaren und<lb/>
unsichtbaren Welt, dem angebornen Sehnen nach dieser, und<lb/>
dem Gefühl der gleichsam süssen Unentbehrlichkeit jener, dan-<lb/>
ken wir alle, wahrhaft aus dem Wesen des Menschen entsprun-<lb/>
gene, konsequente philosophische Systeme, so wie eben daraus<lb/>
auch die sinnlosesten Schwärmereien entstehen. Ewiges Stre-<lb/>
ben, beide dergestalt zu vereinen, dass jede so wenig als mög-<lb/>
lich der andren raube, schien mir immer das wahre Ziel des<lb/>
menschlichen Weisen. Unverkennbar ist überall dies ästheti-<lb/>
sche Gefühl, mit dem uns die Sinnlichkeit Hülle des Geistigen,<lb/>
und das Geistige belebendes Princip der Sinnenwelt ist. Das<lb/>
ewige Studium dieser Physiognomik der Natur bildet den eigentli-<lb/>
chen Menschen. Denn nichts ist von so ausgebreiteter Wirkung<lb/>
auf den ganzen Charakter, als der Ausdruck des Unsinnlichen im<lb/>
Sinnlichen, des Erhabenen, des Einfachen, des Schönen in<lb/>
allen Werken der Natur und Produkten der Kunst, die uns<lb/>
umgeben. Und hier zeigt sich zugleich wieder der Unterschied<lb/>
der energisch wirkenden, und der übrigen sinnlichen Empfin-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0126] Verlegenheit gestehe, in der ich mich bei dieser Untersuchung befinde, da auf der einen Seite das Interesse des Gegenstandes, und die Unmöglichkeit, nur die nöthigen Resultate aus andern Schriften — da ich keine kenne, welche gerade aus meinem gegenwärtigen Gesichtspunkt ausginge — zu entlehnen, mich einlud, mich weiter auszudehnen; und auf der andern Seite die Betrachtung, dass diese Ideen nicht eigentlich für sich, sondern nur als Lehnsätze, hierhergehören, mich immer in die gehörigen Schranken zurückwies. Die gleiche Entschuldigung muss ich, auch bei dem nun Folgenden, nicht zu vergessen bitten. Ich habe bis jetzt — obgleich eine völlige Trennung nie möglich ist — von der sinnlichen Empfindung nur als sinnlicher Empfindung zu reden versucht. Aber Sinnlichkeit und Unsinn- lichkeit verknüpft ein geheimnissvolles Band, und wenn es unserm Auge versagt ist, dieses Band zu sehen, so ahnet es unser Gefühl. Dieser zwiefachen Natur der sichtbaren und unsichtbaren Welt, dem angebornen Sehnen nach dieser, und dem Gefühl der gleichsam süssen Unentbehrlichkeit jener, dan- ken wir alle, wahrhaft aus dem Wesen des Menschen entsprun- gene, konsequente philosophische Systeme, so wie eben daraus auch die sinnlosesten Schwärmereien entstehen. Ewiges Stre- ben, beide dergestalt zu vereinen, dass jede so wenig als mög- lich der andren raube, schien mir immer das wahre Ziel des menschlichen Weisen. Unverkennbar ist überall dies ästheti- sche Gefühl, mit dem uns die Sinnlichkeit Hülle des Geistigen, und das Geistige belebendes Princip der Sinnenwelt ist. Das ewige Studium dieser Physiognomik der Natur bildet den eigentli- chen Menschen. Denn nichts ist von so ausgebreiteter Wirkung auf den ganzen Charakter, als der Ausdruck des Unsinnlichen im Sinnlichen, des Erhabenen, des Einfachen, des Schönen in allen Werken der Natur und Produkten der Kunst, die uns umgeben. Und hier zeigt sich zugleich wieder der Unterschied der energisch wirkenden, und der übrigen sinnlichen Empfin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/126
Zitationshilfe: Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/126>, abgerufen am 05.05.2024.