sich führte. Denn wie verschieden auch sehr natürlich der Ein- fluss von eigentlichem Zwange, blosser Aufforderung, und endlich blosser Verschaffung leichterer Gelegenheit zu Beschäf- tigung mit Religionsideen ist; so ist doch selbst in dieser letz- teren, wie im Vorigen bei mehreren ähnlichen Einrichtungen ausführlicher zu zeigen versucht worden ist, immer ein gewisses, die Freiheit einengendes Uebergewicht der Vorstellungsart des Staats. Diese Bemerkungen habe ich vorausschicken zu müssen geglaubt, um bei der folgenden Untersuchung dem Einwurfe zu begegnen, dass dieselbe nicht von der Sorgfalt für die Beför- derung der Religion überhaupt, sondern nur von einzelnen Gattungen derselben rede, und um dieselbe nicht durch eine ängstliche Durchgehung der einzelnen möglichen Fälle zu sehr zerstückeln zu dürfen.
Alle Religion -- und zwar rede ich hier von Religion, inso- fern sie sich auf Sittlichkeit und Glückseligkeit bezieht, und folglich in Gefühl übergegangen ist, nicht insofern die Ver- nunft irgend eine Religionswahrheit wirklich erkennt, oder zu erkennen meint, da Einsicht der Wahrheit unabhängig ist von allen Einflüssen des Wollens oder Begehrens, oder insofern Offenbarung irgend eine bekräftigt, da auch der historische Glaube dergleichen Einflüssen nicht unterworfen sein darf -- alle Religion, sage ich, beruht auf einem Bedürfniss der Seele. Wir hoffen, wir ahnden, weil wir wünschen. Da, wo noch alle Spur geistiger Kultur fehlt, ist auch das Bedürfniss bloss sinn- lich. Furcht und Hoffnung bei Naturbegebenheiten, welche die Einbildungskraft in selbstthätige Wesen verwandelt, machen den Inbegriff der ganzen Religion aus. Wo geistige Kultur anfängt, genügt dies nicht mehr. Die Seele sehnt sich dann nach dem Anschauen einer Vollkommenheit, von der ein Funke in ihr glimmt, von der sie aber ein weit höheres Maass ausser sich ahndet. Dies Anschauen geht in Bewunderung, und wenn der Mensch sich ein Verhältniss zu jenem Wesen hinzudenkt,
sich führte. Denn wie verschieden auch sehr natürlich der Ein- fluss von eigentlichem Zwange, blosser Aufforderung, und endlich blosser Verschaffung leichterer Gelegenheit zu Beschäf- tigung mit Religionsideen ist; so ist doch selbst in dieser letz- teren, wie im Vorigen bei mehreren ähnlichen Einrichtungen ausführlicher zu zeigen versucht worden ist, immer ein gewisses, die Freiheit einengendes Uebergewicht der Vorstellungsart des Staats. Diese Bemerkungen habe ich vorausschicken zu müssen geglaubt, um bei der folgenden Untersuchung dem Einwurfe zu begegnen, dass dieselbe nicht von der Sorgfalt für die Beför- derung der Religion überhaupt, sondern nur von einzelnen Gattungen derselben rede, und um dieselbe nicht durch eine ängstliche Durchgehung der einzelnen möglichen Fälle zu sehr zerstückeln zu dürfen.
Alle Religion — und zwar rede ich hier von Religion, inso- fern sie sich auf Sittlichkeit und Glückseligkeit bezieht, und folglich in Gefühl übergegangen ist, nicht insofern die Ver- nunft irgend eine Religionswahrheit wirklich erkennt, oder zu erkennen meint, da Einsicht der Wahrheit unabhängig ist von allen Einflüssen des Wollens oder Begehrens, oder insofern Offenbarung irgend eine bekräftigt, da auch der historische Glaube dergleichen Einflüssen nicht unterworfen sein darf — alle Religion, sage ich, beruht auf einem Bedürfniss der Seele. Wir hoffen, wir ahnden, weil wir wünschen. Da, wo noch alle Spur geistiger Kultur fehlt, ist auch das Bedürfniss bloss sinn- lich. Furcht und Hoffnung bei Naturbegebenheiten, welche die Einbildungskraft in selbstthätige Wesen verwandelt, machen den Inbegriff der ganzen Religion aus. Wo geistige Kultur anfängt, genügt dies nicht mehr. Die Seele sehnt sich dann nach dem Anschauen einer Vollkommenheit, von der ein Funke in ihr glimmt, von der sie aber ein weit höheres Maass ausser sich ahndet. Dies Anschauen geht in Bewunderung, und wenn der Mensch sich ein Verhältniss zu jenem Wesen hinzudenkt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="64"/>
sich führte. Denn wie verschieden auch sehr natürlich der Ein-<lb/>
fluss von eigentlichem Zwange, blosser Aufforderung, und<lb/>
endlich blosser Verschaffung leichterer Gelegenheit zu Beschäf-<lb/>
tigung mit Religionsideen ist; so ist doch selbst in dieser letz-<lb/>
teren, wie im Vorigen bei mehreren ähnlichen Einrichtungen<lb/>
ausführlicher zu zeigen versucht worden ist, immer ein gewisses,<lb/>
die Freiheit einengendes Uebergewicht der Vorstellungsart des<lb/>
Staats. Diese Bemerkungen habe ich vorausschicken zu müssen<lb/>
geglaubt, um bei der folgenden Untersuchung dem Einwurfe<lb/>
zu begegnen, dass dieselbe nicht von der Sorgfalt für die Beför-<lb/>
derung der Religion überhaupt, sondern nur von einzelnen<lb/>
Gattungen derselben rede, und um dieselbe nicht durch eine<lb/>
ängstliche Durchgehung der einzelnen möglichen Fälle zu sehr<lb/>
zerstückeln zu dürfen.</p><lb/><p>Alle Religion — und zwar rede ich hier von Religion, inso-<lb/>
fern sie sich auf Sittlichkeit und Glückseligkeit bezieht, und<lb/>
folglich in Gefühl übergegangen ist, nicht insofern die Ver-<lb/>
nunft irgend eine Religionswahrheit wirklich erkennt, oder zu<lb/>
erkennen meint, da Einsicht der Wahrheit unabhängig ist von<lb/>
allen Einflüssen des Wollens oder Begehrens, oder insofern<lb/>
Offenbarung irgend eine bekräftigt, da auch der historische<lb/>
Glaube dergleichen Einflüssen nicht unterworfen sein darf —<lb/>
alle Religion, sage ich, beruht auf einem Bedürfniss der Seele.<lb/>
Wir hoffen, wir ahnden, weil wir wünschen. Da, wo noch alle<lb/>
Spur geistiger Kultur fehlt, ist auch das Bedürfniss bloss sinn-<lb/>
lich. Furcht und Hoffnung bei Naturbegebenheiten, welche die<lb/>
Einbildungskraft in selbstthätige Wesen verwandelt, machen<lb/>
den Inbegriff der ganzen Religion aus. Wo geistige Kultur<lb/>
anfängt, genügt dies nicht mehr. Die Seele sehnt sich dann<lb/>
nach dem Anschauen einer Vollkommenheit, von der ein Funke<lb/>
in ihr glimmt, von der sie aber ein weit höheres Maass ausser<lb/>
sich ahndet. Dies Anschauen geht in Bewunderung, und wenn<lb/>
der Mensch sich ein Verhältniss zu jenem Wesen hinzudenkt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0100]
sich führte. Denn wie verschieden auch sehr natürlich der Ein-
fluss von eigentlichem Zwange, blosser Aufforderung, und
endlich blosser Verschaffung leichterer Gelegenheit zu Beschäf-
tigung mit Religionsideen ist; so ist doch selbst in dieser letz-
teren, wie im Vorigen bei mehreren ähnlichen Einrichtungen
ausführlicher zu zeigen versucht worden ist, immer ein gewisses,
die Freiheit einengendes Uebergewicht der Vorstellungsart des
Staats. Diese Bemerkungen habe ich vorausschicken zu müssen
geglaubt, um bei der folgenden Untersuchung dem Einwurfe
zu begegnen, dass dieselbe nicht von der Sorgfalt für die Beför-
derung der Religion überhaupt, sondern nur von einzelnen
Gattungen derselben rede, und um dieselbe nicht durch eine
ängstliche Durchgehung der einzelnen möglichen Fälle zu sehr
zerstückeln zu dürfen.
Alle Religion — und zwar rede ich hier von Religion, inso-
fern sie sich auf Sittlichkeit und Glückseligkeit bezieht, und
folglich in Gefühl übergegangen ist, nicht insofern die Ver-
nunft irgend eine Religionswahrheit wirklich erkennt, oder zu
erkennen meint, da Einsicht der Wahrheit unabhängig ist von
allen Einflüssen des Wollens oder Begehrens, oder insofern
Offenbarung irgend eine bekräftigt, da auch der historische
Glaube dergleichen Einflüssen nicht unterworfen sein darf —
alle Religion, sage ich, beruht auf einem Bedürfniss der Seele.
Wir hoffen, wir ahnden, weil wir wünschen. Da, wo noch alle
Spur geistiger Kultur fehlt, ist auch das Bedürfniss bloss sinn-
lich. Furcht und Hoffnung bei Naturbegebenheiten, welche die
Einbildungskraft in selbstthätige Wesen verwandelt, machen
den Inbegriff der ganzen Religion aus. Wo geistige Kultur
anfängt, genügt dies nicht mehr. Die Seele sehnt sich dann
nach dem Anschauen einer Vollkommenheit, von der ein Funke
in ihr glimmt, von der sie aber ein weit höheres Maass ausser
sich ahndet. Dies Anschauen geht in Bewunderung, und wenn
der Mensch sich ein Verhältniss zu jenem Wesen hinzudenkt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' zwischen März und Mai des Jahres 1792 nieder. Einzelne Abschnitte wurden im selben Jahr in Friedrich Schillers Thalia bzw. in der Berlinischen Monatsschrift gedruckt. Der gesamte Text wurde jedoch erst postum, 1851, aus dem Nachlass publiziert (Wilhelm von Humboldt † 8. April 1835). Gemäß den Richtlinien des DTA wurde diese Ausgabe digitalisiert.
Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.