Humboldt, Alexander von: Ueber die Gesetze, welche man in der Verteilung der Pflanzenformen beobachtet. In: Journal für Chemie und Physik, Bd. 18, H. 2 (1816), S. 129-145.man in d. Verth. d. Pflanzenformen beobachtet. tischen Orchideen zu zerstören. Capitän Cook hatin den benachbarten Meeren in einer Breite von 42° mitten im Winter, im July, das Thermome- ter nicht unter +6°,6 fallen sehen. Auf diese sehr gelinden Winter folgen Sommer von einer ausserordentlich kühlen Temperatur. An der Süd- spitze von Neuholland (Breite 42° 41') erhebt sich die Temperatur der Luft selten, im Sommer und zur Mittagsstunde, über 12° bis 14°; und an der Küste von Patagonien, sowie im benachbarten Ocean (Br. 48°-58°) ist die mittlere Temperatur des wärmsten Monates nur +7 bis 8°, während sie in der nördlichen Hemisphäre zu Petersburg und Umeo (Br. 59° 56' und 63° 50') 17° bis 19° und mehr ist. Das milde Insularklima, welches in den südlichen Ländern zwischen dem 30° und 40° der s. Breite herrscht, erlaubt den tropischen Pflanzenformen über den Wendekreis des Steinbocks hinauszuge- hen. Sie verschönern einen grossen Theil der ge- mäsigten Zone, und aus den Gattungen, welche der Bewohner der nördlichen Hemisphäre als aus- schliessliches Eigenthum der tropischen Klimate be- trachtet, finden wir viele Arten in der südlichen Breite zwischen dem 35° und 38°. Journ. f. Chem. u. Phys. 18. Bd. 2. Heft. 10
man in d. Verth. d. Pflanzenformen beobachtet. tischen Orchideen zu zerstören. Capitän Cook hatin den benachbarten Meeren in einer Breite von 42° mitten im Winter, im July, das Thermome- ter nicht unter +6°,6 fallen sehen. Auf diese sehr gelinden Winter folgen Sommer von einer auſserordentlich kühlen Temperatur. An der Süd- spitze von Neuholland (Breite 42° 41′) erhebt sich die Temperatur der Luft selten, im Sommer und zur Mittagsstunde, über 12° bis 14°; und an der Küste von Patagonien, sowie im benachbarten Ocean (Br. 48°–58°) ist die mittlere Temperatur des wärmsten Monates nur +7 bis 8°, während sie in der nördlichen Hemisphäre zu Petersburg und Umeo (Br. 59° 56′ und 63° 50′) 17° bis 19° und mehr ist. Das milde Insularklima, welches in den südlichen Ländern zwischen dem 30° und 40° der s. Breite herrscht, erlaubt den tropischen Pflanzenformen über den Wendekreis des Steinbocks hinauszuge- hen. Sie verschönern einen groſsen Theil der ge- mäsigten Zone, und aus den Gattungen, welche der Bewohner der nördlichen Hemisphäre als aus- schlieſsliches Eigenthum der tropischen Klimate be- trachtet, finden wir viele Arten in der südlichen Breite zwischen dem 35° und 38°. Journ. f. Chem. u. Phys. 18. Bd. 2. Heft. 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="145"/><fw place="top" type="header">man in d. Verth. d. Pflanzenformen beobachtet.</fw><lb/> tischen Orchideen zu zerstören. Capitän <hi rendition="#i">Cook</hi> hat<lb/> in den benachbarten Meeren in einer Breite von<lb/> 42° mitten im Winter, im July, das Thermome-<lb/> ter nicht unter +6°,6 fallen sehen. Auf diese<lb/> sehr gelinden Winter folgen Sommer von einer<lb/> auſserordentlich kühlen Temperatur. An der Süd-<lb/> spitze von Neuholland (Breite 42° 41′) erhebt sich<lb/> die Temperatur der Luft selten, im Sommer und<lb/> zur Mittagsstunde, über 12° bis 14°; und an der<lb/> Küste von Patagonien, sowie im benachbarten Ocean<lb/> (Br. 48°–58°) ist die mittlere Temperatur des<lb/> wärmsten Monates nur +7 bis 8°, während sie in<lb/> der nördlichen Hemisphäre zu Petersburg und Umeo<lb/> (Br. 59° 56′ und 63° 50′) 17° bis 19° und mehr ist.<lb/> Das milde Insularklima, welches in den südlichen<lb/> Ländern zwischen dem 30° und 40° der s. Breite<lb/> herrscht, erlaubt den tropischen Pflanzenformen<lb/> über den Wendekreis des Steinbocks hinauszuge-<lb/> hen. Sie verschönern einen groſsen Theil der ge-<lb/> mäsigten Zone, und aus den Gattungen, welche<lb/> der Bewohner der nördlichen Hemisphäre als aus-<lb/> schlieſsliches Eigenthum der tropischen Klimate be-<lb/> trachtet, finden wir viele Arten in der südlichen<lb/> Breite zwischen dem 35° und 38°.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Journ. f. Chem. u. Phys</hi>. 18. <hi rendition="#i">Bd</hi>. 2. <hi rendition="#i">Heft</hi>. <space dim="horizontal"/> 10</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [145/0016]
man in d. Verth. d. Pflanzenformen beobachtet.
tischen Orchideen zu zerstören. Capitän Cook hat
in den benachbarten Meeren in einer Breite von
42° mitten im Winter, im July, das Thermome-
ter nicht unter +6°,6 fallen sehen. Auf diese
sehr gelinden Winter folgen Sommer von einer
auſserordentlich kühlen Temperatur. An der Süd-
spitze von Neuholland (Breite 42° 41′) erhebt sich
die Temperatur der Luft selten, im Sommer und
zur Mittagsstunde, über 12° bis 14°; und an der
Küste von Patagonien, sowie im benachbarten Ocean
(Br. 48°–58°) ist die mittlere Temperatur des
wärmsten Monates nur +7 bis 8°, während sie in
der nördlichen Hemisphäre zu Petersburg und Umeo
(Br. 59° 56′ und 63° 50′) 17° bis 19° und mehr ist.
Das milde Insularklima, welches in den südlichen
Ländern zwischen dem 30° und 40° der s. Breite
herrscht, erlaubt den tropischen Pflanzenformen
über den Wendekreis des Steinbocks hinauszuge-
hen. Sie verschönern einen groſsen Theil der ge-
mäsigten Zone, und aus den Gattungen, welche
der Bewohner der nördlichen Hemisphäre als aus-
schlieſsliches Eigenthum der tropischen Klimate be-
trachtet, finden wir viele Arten in der südlichen
Breite zwischen dem 35° und 38°.
Journ. f. Chem. u. Phys. 18. Bd. 2. Heft. 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetze_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetze_1816/16 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Ueber die Gesetze, welche man in der Verteilung der Pflanzenformen beobachtet. In: Journal für Chemie und Physik, Bd. 18, H. 2 (1816), S. 129-145, hier S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetze_1816/16>, abgerufen am 16.02.2025. |