Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49.

Bild:
<< vorherige Seite

6390 und 7476 Fuss Höhe. In Amerika haben
sich zwar seit den ältesten Zeiten die Menschen noch
bedeutend höher angesiedelt; peruanische Städte,
wie Mincuipampa und Huancavelica, liegen in 1900t
Höhe, und Menschenwohnungen erheben sich
selbst bis 12610 Fuss, also vier Mahl höher als die
grossen, aber lichten Wolken, welche im Sommer
über unserm Scheitel hinziehen; auch werden im
spanischen Amerika, wo seit La Condamine's
Reise Liebe zu physikalischen Wissenschaften mehr
verbreitet ist, als man in Europa selbstgefällig zu
glauben wünscht, tägliche Thermometerbeobach-
tungen ziemlich regelmässig in 8 bis 9000 Fuss Hö-
he angestellt. Allein die Orte, deren mittlere Tem-
peratur mit einander verglichen werden soll, lie-
gen zu weit von einander; ist ihre Höhe über der
Meeresfläche unter 3000 Fuss, so verursacht die
zufällige Variation um 1° R. schon eine übermä-
ssige Verschiedenheit in dem Resultate; und wie
soll man unter den verwickelten, die Temperatur
bestimmenden localen Ursachen den Einfluss der
Höhe erkennen, und was der senkrechten Höhe
über dem Meere allein zuzuschreiben ist, bestim-
men? Fast alle hoch gelegene Städte und Dörfer
in Amerika und Europa sind in engen Gebirgsthä-
lern und auf unermesslich weiten, durch ehemahli-
gen Wasserstand geebneten Gebirgskuppen ange-
baut, die sich stark erhitzen, und je nachdem man
die mittlere Temperatur dieser hohen Gebirgsebe-
nen mit der der Küsten, oder mit den noch hö-

6390 und 7476 Fuſs Höhe. In Amerika haben
ſich zwar ſeit den älteſten Zeiten die Menſchen noch
bedeutend höher angeſiedelt; peruaniſche Städte,
wie Mincuipampa und Huancavelica, liegen in 1900t
Höhe, und Menſchenwohnungen erheben ſich
ſelbſt bis 12610 Fuſs, alſo vier Mahl höher als die
groſsen, aber lichten Wolken, welche im Sommer
über unſerm Scheitel hinziehen; auch werden im
ſpaniſchen Amerika, wo ſeit La Condamine's
Reiſe Liebe zu phyſikaliſchen Wiſſenſchaften mehr
verbreitet iſt, als man in Europa ſelbſtgefällig zu
glauben wünſcht, tägliche Thermometerbeobach-
tungen ziemlich regelmäſsig in 8 bis 9000 Fuſs Hö-
he angeſtellt. Allein die Orte, deren mittlere Tem-
peratur mit einander verglichen werden ſoll, lie-
gen zu weit von einander; iſt ihre Höhe über der
Meeresfläche unter 3000 Fuſs, ſo verurſacht die
zufällige Variation um 1° R. ſchon eine übermä-
ſsige Verſchiedenheit in dem Reſultate; und wie
ſoll man unter den verwickelten, die Temperatur
beſtimmenden localen Urſachen den Einfluſs der
Höhe erkennen, und was der ſenkrechten Höhe
über dem Meere allein zuzuſchreiben iſt, beſtim-
men? Faſt alle hoch gelegene Städte und Dörfer
in Amerika und Europa ſind in engen Gebirgsthä-
lern und auf unermeſslich weiten, durch ehemahli-
gen Waſſerſtand geebneten Gebirgskuppen ange-
baut, die ſich ſtark erhitzen, und je nachdem man
die mittlere Temperatur dieſer hohen Gebirgsebe-
nen mit der der Küſten, oder mit den noch hö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="39"/>
6390 und 7476 Fu&#x017F;s Höhe. In <placeName>Amerika</placeName> haben<lb/>
&#x017F;ich zwar &#x017F;eit den älte&#x017F;ten Zeiten die Men&#x017F;chen noch<lb/>
bedeutend höher ange&#x017F;iedelt; peruani&#x017F;che Städte,<lb/>
wie <placeName>Mincuipampa</placeName> und <placeName>Huancavelica</placeName>, liegen in 1900<hi rendition="#sup">t</hi><lb/>
Höhe, und Men&#x017F;chenwohnungen erheben &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bis 12610 Fu&#x017F;s, al&#x017F;o vier Mahl höher als die<lb/>
gro&#x017F;sen, aber lichten Wolken, welche im Sommer<lb/>
über un&#x017F;erm Scheitel hinziehen; auch werden im<lb/><placeName>&#x017F;pani&#x017F;chen Amerika</placeName>, wo &#x017F;eit <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118778390">La Condamine</persName>'s</hi><lb/>
Rei&#x017F;e Liebe zu phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften mehr<lb/>
verbreitet i&#x017F;t, als man in <placeName>Europa</placeName> &#x017F;elb&#x017F;tgefällig zu<lb/>
glauben wün&#x017F;cht, tägliche Thermometerbeobach-<lb/>
tungen ziemlich regelmä&#x017F;sig in 8 bis 9000 Fu&#x017F;s Hö-<lb/>
he ange&#x017F;tellt. Allein die Orte, deren mittlere Tem-<lb/>
peratur mit einander verglichen werden &#x017F;oll, lie-<lb/>
gen zu weit von einander; i&#x017F;t ihre Höhe über der<lb/>
Meeresfläche unter 3000 Fu&#x017F;s, &#x017F;o verur&#x017F;acht die<lb/>
zufällige Variation um 1° R. &#x017F;chon eine übermä-<lb/>
&#x017F;sige Ver&#x017F;chiedenheit in dem Re&#x017F;ultate; und wie<lb/>
&#x017F;oll man unter den verwickelten, die Temperatur<lb/>
be&#x017F;timmenden localen Ur&#x017F;achen den Einflu&#x017F;s der<lb/>
Höhe erkennen, und was der &#x017F;enkrechten Höhe<lb/>
über dem Meere allein zuzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t, be&#x017F;tim-<lb/>
men? Fa&#x017F;t alle hoch gelegene Städte und Dörfer<lb/>
in <placeName>Amerika</placeName> und <placeName>Europa</placeName> &#x017F;ind in engen Gebirgsthä-<lb/>
lern und auf unerme&#x017F;slich weiten, durch ehemahli-<lb/>
gen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand geebneten Gebirgskuppen ange-<lb/>
baut, die &#x017F;ich &#x017F;tark erhitzen, und je nachdem man<lb/>
die mittlere Temperatur die&#x017F;er hohen Gebirgsebe-<lb/>
nen mit der der Kü&#x017F;ten, oder mit den noch hö-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0039] 6390 und 7476 Fuſs Höhe. In Amerika haben ſich zwar ſeit den älteſten Zeiten die Menſchen noch bedeutend höher angeſiedelt; peruaniſche Städte, wie Mincuipampa und Huancavelica, liegen in 1900t Höhe, und Menſchenwohnungen erheben ſich ſelbſt bis 12610 Fuſs, alſo vier Mahl höher als die groſsen, aber lichten Wolken, welche im Sommer über unſerm Scheitel hinziehen; auch werden im ſpaniſchen Amerika, wo ſeit La Condamine's Reiſe Liebe zu phyſikaliſchen Wiſſenſchaften mehr verbreitet iſt, als man in Europa ſelbſtgefällig zu glauben wünſcht, tägliche Thermometerbeobach- tungen ziemlich regelmäſsig in 8 bis 9000 Fuſs Hö- he angeſtellt. Allein die Orte, deren mittlere Tem- peratur mit einander verglichen werden ſoll, lie- gen zu weit von einander; iſt ihre Höhe über der Meeresfläche unter 3000 Fuſs, ſo verurſacht die zufällige Variation um 1° R. ſchon eine übermä- ſsige Verſchiedenheit in dem Reſultate; und wie ſoll man unter den verwickelten, die Temperatur beſtimmenden localen Urſachen den Einfluſs der Höhe erkennen, und was der ſenkrechten Höhe über dem Meere allein zuzuſchreiben iſt, beſtim- men? Faſt alle hoch gelegene Städte und Dörfer in Amerika und Europa ſind in engen Gebirgsthä- lern und auf unermeſslich weiten, durch ehemahli- gen Waſſerſtand geebneten Gebirgskuppen ange- baut, die ſich ſtark erhitzen, und je nachdem man die mittlere Temperatur dieſer hohen Gebirgsebe- nen mit der der Küſten, oder mit den noch hö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/39
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49, hier S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/39>, abgerufen am 21.11.2024.