Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500.jener Formazionen zu bezeichnen; während die * Essai geogn.; 257. ** Loc. cit.; 281, 291.
jener Formazionen zu bezeichnen; während die * Essai geogn.; 257. ** Loc. cit.; 281, 291.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="123"/> jener Formazionen zu bezeichnen; während die<lb/> blendende Weiſse des Höhlen-Gebietes von <hi rendition="#i">Caripe</hi>,<lb/> und die Gestalt-Verhältnisse seiner Felsmassen, den<lb/> Jurakalk von <hi rendition="#i">Streitberg</hi> in <hi rendition="#i">Franken</hi>, oder von <hi rendition="#i">Oiz-<lb/> zow</hi> und <hi rendition="#i">Krzessowice</hi> in <hi rendition="#i">Oberschlesien</hi> lebhaft ins<lb/> Gedächtniſs zurückriefen. In <hi rendition="#i">Venezuela</hi> fehlen ver-<lb/> schiedene Gebiete, die, im alten Festlande, den<lb/> Zechstein vom Jurakalke scheiden. Der Sandstein<lb/> von <hi rendition="#i">Cocollar</hi>, wovon der Kalk von <hi rendition="#i">Cumanacoa</hi> zu-<lb/> weilen überlagert ist, könnte für <hi rendition="#g">bunten Sand-<lb/> stein</hi> gelten; allein es ist wahrscheinlicher, daſs,<lb/> da er lagenweise wechselt mit dem Kalke von <hi rendition="#i">Cu-<lb/> manacoa</hi>, derselbe mitunter nach der oberen Grenze<lb/> der Formazion zurückgedrängt wurde, welcher er<lb/> angehört. Der Europäische Zechstein umschlieſst<lb/> ebenfalls sehr quarzigen Sandstein <note place="foot" n="*"><hi rendition="#i">Essai geogn</hi>.; 257.</note>. Beide Kalk-<lb/> Gebiete von <hi rendition="#i">Cumanacoa</hi> und von <hi rendition="#i">Caripe</hi> folgen ein-<lb/> ander unmittelbar (wie dieſs auch beim Alpen- und<lb/> Jurakalke der Fall) auf dem West-Abhange des<lb/> Plateaus von <hi rendition="#i">Mexiko</hi>, zwischen <hi rendition="#i">Sopilote</hi>, <hi rendition="#i">Mescala</hi><lb/> und <hi rendition="#i">Tehuilotepec</hi>. Diese Formazionen gehen viel-<lb/> leicht gegenseitig in einander über, so, daſs die<lb/> leztere nur eine obere Zechstein-Lage wäre. Diese<lb/> unmittelbare Ueberlagerung <note place="foot" n="**"><hi rendition="#i">Loc</hi>. <hi rendition="#i">cit</hi>.; 281, 291.</note>, dieſs Unterdrückt-<lb/> seyn von Zwischen-Gebieten, jene Einfachheit der<lb/> Struktur, und jene Abwesenheit oolithischer Schich-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0030]
jener Formazionen zu bezeichnen; während die
blendende Weiſse des Höhlen-Gebietes von Caripe,
und die Gestalt-Verhältnisse seiner Felsmassen, den
Jurakalk von Streitberg in Franken, oder von Oiz-
zow und Krzessowice in Oberschlesien lebhaft ins
Gedächtniſs zurückriefen. In Venezuela fehlen ver-
schiedene Gebiete, die, im alten Festlande, den
Zechstein vom Jurakalke scheiden. Der Sandstein
von Cocollar, wovon der Kalk von Cumanacoa zu-
weilen überlagert ist, könnte für bunten Sand-
stein gelten; allein es ist wahrscheinlicher, daſs,
da er lagenweise wechselt mit dem Kalke von Cu-
manacoa, derselbe mitunter nach der oberen Grenze
der Formazion zurückgedrängt wurde, welcher er
angehört. Der Europäische Zechstein umschlieſst
ebenfalls sehr quarzigen Sandstein *. Beide Kalk-
Gebiete von Cumanacoa und von Caripe folgen ein-
ander unmittelbar (wie dieſs auch beim Alpen- und
Jurakalke der Fall) auf dem West-Abhange des
Plateaus von Mexiko, zwischen Sopilote, Mescala
und Tehuilotepec. Diese Formazionen gehen viel-
leicht gegenseitig in einander über, so, daſs die
leztere nur eine obere Zechstein-Lage wäre. Diese
unmittelbare Ueberlagerung **, dieſs Unterdrückt-
seyn von Zwischen-Gebieten, jene Einfachheit der
Struktur, und jene Abwesenheit oolithischer Schich-
* Essai geogn.; 257.
** Loc. cit.; 281, 291.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |