Humboldt, Alexander von: Ueber die einfache Vorrichtung, durch welche sich Menschen stundenlang in irrespirablen Gasarten, ohne Nachtheil der Gesundheit, und mit brennenden Lichtern aufhalten können; oder vorläufige Anzeige einer Rettungsfläche und eines Lichterhalters. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunde und Manufacturen. Bd. 2 (1796) S. 99-110, 195-210.entgegengesetzte Seite neigte und viel Luft unnütz ver- Oehls
entgegengeſetzte Seite neigte und viel Luft unnuͤtz ver- Oehls
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="109"/> entgegengeſetzte Seite neigte und viel Luft unnuͤtz ver-<lb/> blaſen ward, weil ſie nicht in die gehoͤrige Beruͤhrung<lb/> mit dem brennenden Tochte kam, und daher nicht voll-<lb/> kommen zerſetzt, ſondern groͤßtentheils unverſetzt wegge-<lb/> blaſen ward. Weit lufterſparender iſt das Argandſche<lb/> Princip, nach welchem die Luft in die moͤglichſte Be-<lb/> ruͤhrung mit dem Brennmaterial tritt. Das Luftrohr<lb/> kann ſich nicht verſtopfen, denn der Drang der Luft, wel-<lb/> che durch den fortlaufenden Waſſerſtrom anſehnlich com-<lb/> primirt wird, uͤberwindet jedes Hinderniß. Eben dieſer<lb/> Drang iſt ſo gleichfoͤrmig, daß Sie Sich nichts gleichfoͤr-<lb/> migeres als die Figur meiner Flamme, denken koͤnnen.<lb/> Im matten Wetter will ich dazu die Minute vorherſa-<lb/> gen, wann die Lampe verloͤſchen muß. Denn das<lb/> Ganze bildet eine Waſſeruhr. In jeder Minute lau-<lb/> fen in dem Inſtrumente, deſſen ich mich jetzt bediene,<lb/> drey Kubikzoll Waſſer, alſo iſt die Zeit leicht zu be-<lb/> rechnen, in welcher ein Luftgefaͤß von beſtimmtem Vo-<lb/> lumen erſchoͤpft iſt. Fuͤrchten Sie nicht, daß in Faͤllen,<lb/> wo man die Lampe mit Sauerſtoffgas, ſtatt mit reiner<lb/> atmoſphaͤriſcher Luft, fuͤllt, Entzuͤndung in der Knall-<lb/> luft in der Grube zu fuͤrchten ſey. Ich habe dafuͤr<lb/> durch eine eigne Vorrichtung ebenfalls geſorgt. Auch<lb/> iſt Ihnen als praktiſchem Bergmann bekannter als<lb/> mir, wie ſelten die ſchlagenden Wetter ſind, und wie<lb/> die inflammable Luft in der Grube faſt immer mit<lb/> Kohlenſaͤure und Stickluft, welche ihre Entzuͤndung<lb/> hindern, gemengt iſt. Dazu iſt der Strom der Sauer-<lb/> ſtoffluft, welche außer meinem Luftrohre in die Hoͤhe<lb/> ſteigt, ſehr gering, und da wo er die aͤußern Wetter<lb/> beruͤhrt, bereits durch Einwirkung des Tochtes und<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Oehls</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0012]
entgegengeſetzte Seite neigte und viel Luft unnuͤtz ver-
blaſen ward, weil ſie nicht in die gehoͤrige Beruͤhrung
mit dem brennenden Tochte kam, und daher nicht voll-
kommen zerſetzt, ſondern groͤßtentheils unverſetzt wegge-
blaſen ward. Weit lufterſparender iſt das Argandſche
Princip, nach welchem die Luft in die moͤglichſte Be-
ruͤhrung mit dem Brennmaterial tritt. Das Luftrohr
kann ſich nicht verſtopfen, denn der Drang der Luft, wel-
che durch den fortlaufenden Waſſerſtrom anſehnlich com-
primirt wird, uͤberwindet jedes Hinderniß. Eben dieſer
Drang iſt ſo gleichfoͤrmig, daß Sie Sich nichts gleichfoͤr-
migeres als die Figur meiner Flamme, denken koͤnnen.
Im matten Wetter will ich dazu die Minute vorherſa-
gen, wann die Lampe verloͤſchen muß. Denn das
Ganze bildet eine Waſſeruhr. In jeder Minute lau-
fen in dem Inſtrumente, deſſen ich mich jetzt bediene,
drey Kubikzoll Waſſer, alſo iſt die Zeit leicht zu be-
rechnen, in welcher ein Luftgefaͤß von beſtimmtem Vo-
lumen erſchoͤpft iſt. Fuͤrchten Sie nicht, daß in Faͤllen,
wo man die Lampe mit Sauerſtoffgas, ſtatt mit reiner
atmoſphaͤriſcher Luft, fuͤllt, Entzuͤndung in der Knall-
luft in der Grube zu fuͤrchten ſey. Ich habe dafuͤr
durch eine eigne Vorrichtung ebenfalls geſorgt. Auch
iſt Ihnen als praktiſchem Bergmann bekannter als
mir, wie ſelten die ſchlagenden Wetter ſind, und wie
die inflammable Luft in der Grube faſt immer mit
Kohlenſaͤure und Stickluft, welche ihre Entzuͤndung
hindern, gemengt iſt. Dazu iſt der Strom der Sauer-
ſtoffluft, welche außer meinem Luftrohre in die Hoͤhe
ſteigt, ſehr gering, und da wo er die aͤußern Wetter
beruͤhrt, bereits durch Einwirkung des Tochtes und
Oehls
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |