Humboldt, Alexander von: Beschreibung einer neuen Spin-[,] Zwirn-[,] Haspel-[,] Kratz- und Krempel-Maschine zu hundert und mehrern Faden. In: Physikalisch-ökonomische Bibliothek, Bd. 16, St. 2 (1790), S. 228-244.XI. Beschreib. einer Spinmasch. Der Cöthensche Lockenmacher ist schön Die neuen Cöthenschen Streichwalzen Wenn R 3
XI. Beſchreib. einer Spinmaſch. Der Coͤthenſche Lockenmacher iſt ſchoͤn Die neuen Coͤthenſchen Streichwalzen Wenn R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0017" n="243"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Beſchreib. einer Spinmaſch.</fw><lb/> <p>Der Coͤthenſche Lockenmacher iſt ſchoͤn<lb/> und ſinreich erſonnen, aber er iſt zerbrech-<lb/> licher und weitlaͤufiger als der aͤltere. Bey<lb/> den engliſchen Krempelmaſchinen ſtehen der<lb/> letzteren Walze zwey Fluͤgel an einer horizon-<lb/> talen Welle gegenuͤber. Der vordere Theil<lb/> dieſer Fluͤgel iſt mit feinen (durch eine leicht<lb/> ſich zuruͤckſchiebende Feder bedeckten) Zaͤh-<lb/> nen verſehen. Dieſe Zaͤhne ſtreichen die<lb/> wollene Scheibe von der Walze ab, und<lb/> werfen dieſelbe auf einen Rumpf, der ſie<lb/> gegen eine geſchweifte meſſingene Flaͤche als<lb/> Locke zuſammenrollt.</p><lb/> <p>Die neuen Coͤthenſchen Streichwalzen<lb/> ſollen nur 3 Fuß lang ſeyn. Daher glaubt<lb/> der Erfinder, ſie wuͤrden zu wenig gekrem-<lb/> pelte Wolle liefern, und raͤth 4 oder mehr<lb/> ſolche Kratzmaſchinen anzulegen. Warum<lb/> duͤrfen die Walzen nicht lieber um einige<lb/> Fuß verlaͤngert werden? So erſparte man<lb/> wenigſtens die ungeheure Friction ſo vieler<lb/> Getriebe. Eine gewoͤhnliche Krempelma-<lb/> ſchine von 8–10 Cylindern, welche<lb/> 4–5 Fuß lang ſind, liefert ja taͤglich<lb/> 50–60 Pfund geſtrichene Wolle! Dieſe<lb/> Angabe war wohl dem Verfaſſer un-<lb/> bekant.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [243/0017]
XI. Beſchreib. einer Spinmaſch.
Der Coͤthenſche Lockenmacher iſt ſchoͤn
und ſinreich erſonnen, aber er iſt zerbrech-
licher und weitlaͤufiger als der aͤltere. Bey
den engliſchen Krempelmaſchinen ſtehen der
letzteren Walze zwey Fluͤgel an einer horizon-
talen Welle gegenuͤber. Der vordere Theil
dieſer Fluͤgel iſt mit feinen (durch eine leicht
ſich zuruͤckſchiebende Feder bedeckten) Zaͤh-
nen verſehen. Dieſe Zaͤhne ſtreichen die
wollene Scheibe von der Walze ab, und
werfen dieſelbe auf einen Rumpf, der ſie
gegen eine geſchweifte meſſingene Flaͤche als
Locke zuſammenrollt.
Die neuen Coͤthenſchen Streichwalzen
ſollen nur 3 Fuß lang ſeyn. Daher glaubt
der Erfinder, ſie wuͤrden zu wenig gekrem-
pelte Wolle liefern, und raͤth 4 oder mehr
ſolche Kratzmaſchinen anzulegen. Warum
duͤrfen die Walzen nicht lieber um einige
Fuß verlaͤngert werden? So erſparte man
wenigſtens die ungeheure Friction ſo vieler
Getriebe. Eine gewoͤhnliche Krempelma-
ſchine von 8–10 Cylindern, welche
4–5 Fuß lang ſind, liefert ja taͤglich
50–60 Pfund geſtrichene Wolle! Dieſe
Angabe war wohl dem Verfaſſer un-
bekant.
Wenn
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |