Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

hülle. Die Kapuzineraffen (Simia chiropotes) lieben ungemein
die "brasilianischen Kastanien", und schon das Rasseln der
Samen, wenn man die Frucht, wie sie vom Baum fällt,
schüttelt, macht die Eßlust dieser Tiere in hohem Grade rege.
Meist habe ich nur 15 bis 22 Nüsse in einer Frucht gefunden.
Der zweite Ueberzug der Mandeln ist häutig und braungelb.
Der Geschmack derselben ist sehr angenehm, solange sie frisch
sind; aber das sehr reichliche Oel, durch das sie ökonomisch
so nützlich werden, wird leicht ranzig. Wir haben am oberen
Orinoko häufig, weil sonst nichts zu haben war, diese Mandel
in bedeutender Menge gegessen und nie einen Nachteil davon
empfunden. Die kugelige Fruchthülle der Bertholletia ist oben
durchbohrt, springt aber nicht auf; das obere bauchige Ende
des Säulchens bildet allerdings (nach Kunth) eine Art inneren
Deckel, wie bei der Frucht der Lecythis, aber er öffnet sich
nicht wohl von selbst. Viele Samen verlieren durch die Zer-
setzung des Oels in den Samenlappen die Keimkraft, bevor
in der Regenzeit die Holzkapsel der Fruchthülle infolge der
Fäulnis aufgeht. Nach einem am unteren Orinoko weit ver-
breiteten Märchen setzen sich die Kapuziner- und Cacajaoaffen
(Simia chiropotes und Simia melanocephala) im Kreis um-
her, klopfen mit einem Stein auf die Frucht und zerschlagen
sie wirklich, so daß sie zu den dreieckigen Mandeln kommen
können. Dies wäre wegen der ausnehmenden Härte und
Dicke der Fruchthülle geradezu unmöglich. Man mag gesehen
haben, wie Affen die Früchte der Bertholletia am Boden rollten,
und dieselben haben zwar ein kleines Loch, an welches das obere
Ende des Säulchens befestigt ist, aber die Natur hat es den
Affen nicht so leicht gemacht, die holzige Fruchthülle der Ju-
via zu öffnen, wie bei der Lecythis, wo sie den Deckel ab-
nehmen, der in den Missionen la tapa (Deckel) del coca de
monos
heißt. Nach der Aussage mehrerer sehr glaubwürdiger
Indianer gelingt es nur den kleinen Nagern, namentlich den
Aguti (Cavia Aguti, Cavia Paca), vermöge des Baues
ihrer Zähne und der unglaublichen Ausdauer, mit der sie
ihrem Zerstörungswerk obliegen, die Frucht der Bertholletia
zu durchbohren. Sobald die dreieckigen Nüsse auf den Boden
ausgestreut sind, kommen alle Tiere des Waldes herbeigeeilt;
Affen, Manaviri, Eichhörner, Aguti, Papageien und Ara
streiten sich um die Beute. Sie sind alle stark genug, um den
holzigen Ueberzug des Samens zu zerbrechen; sie nehmen die
Mandel heraus und klettern damit auf die Bäume. "So haben sie

hülle. Die Kapuzineraffen (Simia chiropotes) lieben ungemein
die „braſilianiſchen Kaſtanien“, und ſchon das Raſſeln der
Samen, wenn man die Frucht, wie ſie vom Baum fällt,
ſchüttelt, macht die Eßluſt dieſer Tiere in hohem Grade rege.
Meiſt habe ich nur 15 bis 22 Nüſſe in einer Frucht gefunden.
Der zweite Ueberzug der Mandeln iſt häutig und braungelb.
Der Geſchmack derſelben iſt ſehr angenehm, ſolange ſie friſch
ſind; aber das ſehr reichliche Oel, durch das ſie ökonomiſch
ſo nützlich werden, wird leicht ranzig. Wir haben am oberen
Orinoko häufig, weil ſonſt nichts zu haben war, dieſe Mandel
in bedeutender Menge gegeſſen und nie einen Nachteil davon
empfunden. Die kugelige Fruchthülle der Bertholletia iſt oben
durchbohrt, ſpringt aber nicht auf; das obere bauchige Ende
des Säulchens bildet allerdings (nach Kunth) eine Art inneren
Deckel, wie bei der Frucht der Lecythis, aber er öffnet ſich
nicht wohl von ſelbſt. Viele Samen verlieren durch die Zer-
ſetzung des Oels in den Samenlappen die Keimkraft, bevor
in der Regenzeit die Holzkapſel der Fruchthülle infolge der
Fäulnis aufgeht. Nach einem am unteren Orinoko weit ver-
breiteten Märchen ſetzen ſich die Kapuziner- und Cacajaoaffen
(Simia chiropotes und Simia melanocephala) im Kreis um-
her, klopfen mit einem Stein auf die Frucht und zerſchlagen
ſie wirklich, ſo daß ſie zu den dreieckigen Mandeln kommen
können. Dies wäre wegen der ausnehmenden Härte und
Dicke der Fruchthülle geradezu unmöglich. Man mag geſehen
haben, wie Affen die Früchte der Bertholletia am Boden rollten,
und dieſelben haben zwar ein kleines Loch, an welches das obere
Ende des Säulchens befeſtigt iſt, aber die Natur hat es den
Affen nicht ſo leicht gemacht, die holzige Fruchthülle der Ju-
via zu öffnen, wie bei der Lecythis, wo ſie den Deckel ab-
nehmen, der in den Miſſionen la tapa (Deckel) del coca de
monos
heißt. Nach der Ausſage mehrerer ſehr glaubwürdiger
Indianer gelingt es nur den kleinen Nagern, namentlich den
Aguti (Cavia Aguti, Cavia Paca), vermöge des Baues
ihrer Zähne und der unglaublichen Ausdauer, mit der ſie
ihrem Zerſtörungswerk obliegen, die Frucht der Bertholletia
zu durchbohren. Sobald die dreieckigen Nüſſe auf den Boden
ausgeſtreut ſind, kommen alle Tiere des Waldes herbeigeeilt;
Affen, Manaviri, Eichhörner, Aguti, Papageien und Ara
ſtreiten ſich um die Beute. Sie ſind alle ſtark genug, um den
holzigen Ueberzug des Samens zu zerbrechen; ſie nehmen die
Mandel heraus und klettern damit auf die Bäume. „So haben ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="74"/>
hülle. Die Kapuzineraffen (<hi rendition="#aq">Simia chiropotes</hi>) lieben ungemein<lb/>
die &#x201E;bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Ka&#x017F;tanien&#x201C;, und &#x017F;chon das Ra&#x017F;&#x017F;eln der<lb/>
Samen, wenn man die Frucht, wie &#x017F;ie vom Baum fällt,<lb/>
&#x017F;chüttelt, macht die Eßlu&#x017F;t die&#x017F;er Tiere in hohem Grade rege.<lb/>
Mei&#x017F;t habe ich nur 15 bis 22 Nü&#x017F;&#x017F;e in einer Frucht gefunden.<lb/>
Der zweite Ueberzug der Mandeln i&#x017F;t häutig und braungelb.<lb/>
Der Ge&#x017F;chmack der&#x017F;elben i&#x017F;t &#x017F;ehr angenehm, &#x017F;olange &#x017F;ie fri&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ind; aber das &#x017F;ehr reichliche Oel, durch das &#x017F;ie ökonomi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;o nützlich werden, wird leicht ranzig. Wir haben am oberen<lb/>
Orinoko häufig, weil &#x017F;on&#x017F;t nichts zu haben war, die&#x017F;e Mandel<lb/>
in bedeutender Menge gege&#x017F;&#x017F;en und nie einen Nachteil davon<lb/>
empfunden. Die kugelige Fruchthülle der Bertholletia i&#x017F;t oben<lb/>
durchbohrt, &#x017F;pringt aber nicht auf; das obere bauchige Ende<lb/>
des Säulchens bildet allerdings (nach Kunth) eine Art inneren<lb/>
Deckel, wie bei der Frucht der Lecythis, aber er öffnet &#x017F;ich<lb/>
nicht wohl von &#x017F;elb&#x017F;t. Viele Samen verlieren durch die Zer-<lb/>
&#x017F;etzung des Oels in den Samenlappen die Keimkraft, bevor<lb/>
in der Regenzeit die Holzkap&#x017F;el der Fruchthülle infolge der<lb/>
Fäulnis aufgeht. Nach einem am unteren Orinoko weit ver-<lb/>
breiteten Märchen &#x017F;etzen &#x017F;ich die Kapuziner- und Cacajaoaffen<lb/>
(<hi rendition="#aq">Simia chiropotes</hi> und <hi rendition="#aq">Simia melanocephala</hi>) im Kreis um-<lb/>
her, klopfen mit einem Stein auf die Frucht und zer&#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;ie wirklich, &#x017F;o daß &#x017F;ie zu den dreieckigen Mandeln kommen<lb/>
können. Dies wäre wegen der ausnehmenden Härte und<lb/>
Dicke der Fruchthülle geradezu unmöglich. Man mag ge&#x017F;ehen<lb/>
haben, wie Affen die Früchte der Bertholletia am Boden rollten,<lb/>
und die&#x017F;elben haben zwar ein kleines Loch, an welches das obere<lb/>
Ende des Säulchens befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, aber die Natur hat es den<lb/>
Affen nicht &#x017F;o leicht gemacht, die holzige Fruchthülle der Ju-<lb/>
via zu öffnen, wie bei der Lecythis, wo &#x017F;ie den Deckel ab-<lb/>
nehmen, der in den Mi&#x017F;&#x017F;ionen <hi rendition="#aq">la tapa</hi> (Deckel) <hi rendition="#aq">del coca de<lb/>
monos</hi> heißt. Nach der Aus&#x017F;age mehrerer &#x017F;ehr glaubwürdiger<lb/>
Indianer gelingt es nur den kleinen Nagern, namentlich den<lb/>
Aguti (<hi rendition="#aq">Cavia Aguti, Cavia Paca</hi>), vermöge des Baues<lb/>
ihrer Zähne und der unglaublichen Ausdauer, mit der &#x017F;ie<lb/>
ihrem Zer&#x017F;törungswerk obliegen, die Frucht der Bertholletia<lb/>
zu durchbohren. Sobald die dreieckigen Nü&#x017F;&#x017F;e auf den Boden<lb/>
ausge&#x017F;treut &#x017F;ind, kommen alle Tiere des Waldes herbeigeeilt;<lb/>
Affen, Manaviri, Eichhörner, Aguti, Papageien und Ara<lb/>
&#x017F;treiten &#x017F;ich um die Beute. Sie &#x017F;ind alle &#x017F;tark genug, um den<lb/>
holzigen Ueberzug des Samens zu zerbrechen; &#x017F;ie nehmen die<lb/>
Mandel heraus und klettern damit auf die Bäume. &#x201E;So haben &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0082] hülle. Die Kapuzineraffen (Simia chiropotes) lieben ungemein die „braſilianiſchen Kaſtanien“, und ſchon das Raſſeln der Samen, wenn man die Frucht, wie ſie vom Baum fällt, ſchüttelt, macht die Eßluſt dieſer Tiere in hohem Grade rege. Meiſt habe ich nur 15 bis 22 Nüſſe in einer Frucht gefunden. Der zweite Ueberzug der Mandeln iſt häutig und braungelb. Der Geſchmack derſelben iſt ſehr angenehm, ſolange ſie friſch ſind; aber das ſehr reichliche Oel, durch das ſie ökonomiſch ſo nützlich werden, wird leicht ranzig. Wir haben am oberen Orinoko häufig, weil ſonſt nichts zu haben war, dieſe Mandel in bedeutender Menge gegeſſen und nie einen Nachteil davon empfunden. Die kugelige Fruchthülle der Bertholletia iſt oben durchbohrt, ſpringt aber nicht auf; das obere bauchige Ende des Säulchens bildet allerdings (nach Kunth) eine Art inneren Deckel, wie bei der Frucht der Lecythis, aber er öffnet ſich nicht wohl von ſelbſt. Viele Samen verlieren durch die Zer- ſetzung des Oels in den Samenlappen die Keimkraft, bevor in der Regenzeit die Holzkapſel der Fruchthülle infolge der Fäulnis aufgeht. Nach einem am unteren Orinoko weit ver- breiteten Märchen ſetzen ſich die Kapuziner- und Cacajaoaffen (Simia chiropotes und Simia melanocephala) im Kreis um- her, klopfen mit einem Stein auf die Frucht und zerſchlagen ſie wirklich, ſo daß ſie zu den dreieckigen Mandeln kommen können. Dies wäre wegen der ausnehmenden Härte und Dicke der Fruchthülle geradezu unmöglich. Man mag geſehen haben, wie Affen die Früchte der Bertholletia am Boden rollten, und dieſelben haben zwar ein kleines Loch, an welches das obere Ende des Säulchens befeſtigt iſt, aber die Natur hat es den Affen nicht ſo leicht gemacht, die holzige Fruchthülle der Ju- via zu öffnen, wie bei der Lecythis, wo ſie den Deckel ab- nehmen, der in den Miſſionen la tapa (Deckel) del coca de monos heißt. Nach der Ausſage mehrerer ſehr glaubwürdiger Indianer gelingt es nur den kleinen Nagern, namentlich den Aguti (Cavia Aguti, Cavia Paca), vermöge des Baues ihrer Zähne und der unglaublichen Ausdauer, mit der ſie ihrem Zerſtörungswerk obliegen, die Frucht der Bertholletia zu durchbohren. Sobald die dreieckigen Nüſſe auf den Boden ausgeſtreut ſind, kommen alle Tiere des Waldes herbeigeeilt; Affen, Manaviri, Eichhörner, Aguti, Papageien und Ara ſtreiten ſich um die Beute. Sie ſind alle ſtark genug, um den holzigen Ueberzug des Samens zu zerbrechen; ſie nehmen die Mandel heraus und klettern damit auf die Bäume. „So haben ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/82
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/82>, abgerufen am 06.05.2024.