Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Juviamandeln, die im Jahr 1807 in Havre einlief und von Der Baum, von dem die "brasilianischen Kastanien" Juviamandeln, die im Jahr 1807 in Havre einlief und von Der Baum, von dem die „braſilianiſchen Kaſtanien“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="73"/> Juviamandeln, die im Jahr 1807 in Havre einlief und von<lb/> einem Kaper aufgebracht war, wurde gleichfalls ſo benutzt.</p><lb/> <p>Der Baum, von dem die „braſilianiſchen Kaſtanien“<lb/> kommen, iſt meiſt nur 60 bis 90 <hi rendition="#aq">cm</hi> dick, wird aber 30 bis<lb/> 40 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch. Er hat nicht den Habitus der Mammea, des<lb/> Sternapfelbaumes und verſchiedener anderer tropiſcher Bäume,<lb/> bei denen die Zweige (wie bei den Lorbeeren der gemäßigten<lb/> Zone) faſt gerade gen Himmel ſtehen. Bei der Bertholletia<lb/> ſtehen die Aeſte weit auseinander, ſind ſehr lang, dem Stamm<lb/> zu faſt blätterlos und an der Spitze mit dichten Laubbüſcheln<lb/> beſetzt. Durch dieſe Stellung der halb lederartigen, unterhalb<lb/> leicht ſilberfarbigen, über 65 <hi rendition="#aq">cm</hi> langen Blätter beugen ſich<lb/> die Aeſte abwärts, wie die Wedel der Palmen. Wir haben<lb/> den majeſtätiſchen Baum nicht blühen ſehen. Er ſetzt vor<lb/> dem fünfzehnten Jahre keine Blüten an, und dieſelben brechen<lb/> vor Ende März oder Anfang April auf. Die Früchte reiſen<lb/> gegen Ende Mai, und an manchen Stämmen bleiben ſie bis<lb/> in den Auguſt hängen. Da dieſelben ſo groß ſind wie ein<lb/> Kindskopf und oft 32 bis 35 <hi rendition="#aq">cm</hi> Durchmeſſer haben, ſo fallen<lb/> ſie mit gewaltigem Geräuſch vom Baumgipfel. Ich weiß<lb/> nichts, woran einem die wunderbare Kraft des organiſchen<lb/> Lebens im heißen Erdſtrich augenfälliger entgegenträte, als<lb/> der Anblick der mächtigen holzigen Fruchthüllen, z. B. des<lb/> Kokosbaums (<hi rendition="#aq">Lodoicea</hi>) unter den Monokotyledonen, und<lb/> der Bertholletia und der Lecythis unter den Dikotyledonen.<lb/> In unſeren Klimaten bringen allein die Kürbisarten innerhalb<lb/> weniger Monate Früchte von auffallender Größe hervor, aber<lb/> dieſe Früchte ſind fleiſchig und ſaftreich. Unter den Tropen<lb/> bildet die Bertholletia innerhalb 50 bis 60 Tagen eine Frucht-<lb/> hülle, deren holziger Teil 13 <hi rendition="#aq">mm</hi> dick und mit den ſchärfſten<lb/> Werkzeugen kaum zu durchſägen iſt. Ein bedeutender Natur-<lb/> forſcher (Richard) hat bereits die Bemerkung gemacht, daß<lb/> das <hi rendition="#g">Holz der Früchte</hi> meiſt ſo hart wird, wie das Holz<lb/> der Baumſtämme nur ſelten. Die Fruchthülle der Bertholletia<lb/> zeigt die Rudimente von vier Fächern; zuweilen habe ich ihrer<lb/> auch fünf gefunden. Die Samen haben zwei ſcharf geſon-<lb/> derte Hüllen, und damit iſt der Bau der Frucht komplizierter<lb/> als bei den Lecythis-, Pekea- und Saouvariarten. Die erſte<lb/> Hülle iſt beinartig oder holzig, dreieckig, außen höckerig und<lb/> zimtfarbig. Vier bis fünf, zuweilen acht ſolcher dreieckigen<lb/> Nüſſe ſind an einer Scheidewand befeſtigt. Da ſie ſich mit<lb/> der Zeit ablöſen, liegen ſie frei in der großen kugeligen Frucht-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0081]
Juviamandeln, die im Jahr 1807 in Havre einlief und von
einem Kaper aufgebracht war, wurde gleichfalls ſo benutzt.
Der Baum, von dem die „braſilianiſchen Kaſtanien“
kommen, iſt meiſt nur 60 bis 90 cm dick, wird aber 30 bis
40 m hoch. Er hat nicht den Habitus der Mammea, des
Sternapfelbaumes und verſchiedener anderer tropiſcher Bäume,
bei denen die Zweige (wie bei den Lorbeeren der gemäßigten
Zone) faſt gerade gen Himmel ſtehen. Bei der Bertholletia
ſtehen die Aeſte weit auseinander, ſind ſehr lang, dem Stamm
zu faſt blätterlos und an der Spitze mit dichten Laubbüſcheln
beſetzt. Durch dieſe Stellung der halb lederartigen, unterhalb
leicht ſilberfarbigen, über 65 cm langen Blätter beugen ſich
die Aeſte abwärts, wie die Wedel der Palmen. Wir haben
den majeſtätiſchen Baum nicht blühen ſehen. Er ſetzt vor
dem fünfzehnten Jahre keine Blüten an, und dieſelben brechen
vor Ende März oder Anfang April auf. Die Früchte reiſen
gegen Ende Mai, und an manchen Stämmen bleiben ſie bis
in den Auguſt hängen. Da dieſelben ſo groß ſind wie ein
Kindskopf und oft 32 bis 35 cm Durchmeſſer haben, ſo fallen
ſie mit gewaltigem Geräuſch vom Baumgipfel. Ich weiß
nichts, woran einem die wunderbare Kraft des organiſchen
Lebens im heißen Erdſtrich augenfälliger entgegenträte, als
der Anblick der mächtigen holzigen Fruchthüllen, z. B. des
Kokosbaums (Lodoicea) unter den Monokotyledonen, und
der Bertholletia und der Lecythis unter den Dikotyledonen.
In unſeren Klimaten bringen allein die Kürbisarten innerhalb
weniger Monate Früchte von auffallender Größe hervor, aber
dieſe Früchte ſind fleiſchig und ſaftreich. Unter den Tropen
bildet die Bertholletia innerhalb 50 bis 60 Tagen eine Frucht-
hülle, deren holziger Teil 13 mm dick und mit den ſchärfſten
Werkzeugen kaum zu durchſägen iſt. Ein bedeutender Natur-
forſcher (Richard) hat bereits die Bemerkung gemacht, daß
das Holz der Früchte meiſt ſo hart wird, wie das Holz
der Baumſtämme nur ſelten. Die Fruchthülle der Bertholletia
zeigt die Rudimente von vier Fächern; zuweilen habe ich ihrer
auch fünf gefunden. Die Samen haben zwei ſcharf geſon-
derte Hüllen, und damit iſt der Bau der Frucht komplizierter
als bei den Lecythis-, Pekea- und Saouvariarten. Die erſte
Hülle iſt beinartig oder holzig, dreieckig, außen höckerig und
zimtfarbig. Vier bis fünf, zuweilen acht ſolcher dreieckigen
Nüſſe ſind an einer Scheidewand befeſtigt. Da ſie ſich mit
der Zeit ablöſen, liegen ſie frei in der großen kugeligen Frucht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |