schaftliche alkalische Basis, ähnlich dem Morphium im Opium und der Vauqueline in den Strychnosarten.
Man unterscheidet am Orinoko zwischen Curare de raiz (aus Wurzeln) und Curare de bejuco (aus Lianen oder der Rinde der Zweige). Wir haben nur letzteres bereiten sehen; ersteres ist schwächer und weit weniger gesucht. Am Amazonenstrom lernten wir die Gifte verschiedener Indianer- stämme kennen, der Ticuna, Yagua, Peva und Jivaro, die von derselben Pflanze kommen und vielleicht mehr oder weniger sorgfältig zubereitet sind. Das Toxique des Ticunas, das durch La Condamine in Europa so berühmt geworden ist und das man jetzt, etwas uneigentlich, "Ticuna" zu nennen anfängt, kommt von einer Liane, die auf der Insel Mormo- rote im oberen Marannon wächst. Dieses Gift wird zum Teil von den Ticunaindianern bezogen, die auf spanischem Gebiet bei den Quellen des Yacarique unabhängig geblieben sind, zum Teil von den Indianern desselben Stammes, die in der portugiesischen Mission Loreto leben. Da Gifte in diesem Klima für Jägervölker ein unentbehrliches Bedürf- nis sind, so widersetzen sich die Missionäre am Orinoko und Amazonenstrom der Bereitung derselben nicht leicht. Die hier genannten Gifte sind völlig verschieden vom Gift von La Peca 1 und vom Gift von Lamas und Moyobamba. Ich führe diese Einzelheiten an, weil die Pflanzenreste, die wir untersuchen konnten, uns (gegen die allgemeine Annahme) den Beweis geliefert haben, daß die drei Gifte, das der Ti- cuna, das von La Peca und das von Moyobamba, nicht von derselben Art kommen, wahrscheinlich nicht einmal von ver- wandten Gewächsen. So einfach das Curare ist, so lang- wierig und verwickelt ist die Bereitungsweise des Giftes von Moyobamba. Mit dem Saft des Bejucode Ambihuasca, dem Hauptingrediens, mischt man Piment (Capsicum), Tabak, Barbasco (Jacquinia armillaris), Sanango (Tabernae montana) und die Milch einiger anderen Apocyneen. Der frische Saft der Ambihuasca wirkt tödlich, wenn er mit dem Blut in Berührung kommt; der Saft des Mavacure wird erst durch Einkochen ein tödliches Gift, und der Saft der Wurzel der Jatropha Manihot verliert durch Kochen ganz seine schädliche Eigenschaft. Als ich bei sehr großer Hitze die Liane, von der das schreckliche Gift von La Peca kommt,
1 Dorf in der Provinz Jaen de Bracamoros.
A. v. Humboldt, Reise. IV. 5
ſchaftliche alkaliſche Baſis, ähnlich dem Morphium im Opium und der Vauqueline in den Strychnosarten.
Man unterſcheidet am Orinoko zwiſchen Curare de raiz (aus Wurzeln) und Curare de bejuco (aus Lianen oder der Rinde der Zweige). Wir haben nur letzteres bereiten ſehen; erſteres iſt ſchwächer und weit weniger geſucht. Am Amazonenſtrom lernten wir die Gifte verſchiedener Indianer- ſtämme kennen, der Ticuna, Yagua, Peva und Jivaro, die von derſelben Pflanze kommen und vielleicht mehr oder weniger ſorgfältig zubereitet ſind. Das Toxique des Ticunas, das durch La Condamine in Europa ſo berühmt geworden iſt und das man jetzt, etwas uneigentlich, „Ticuna“ zu nennen anfängt, kommt von einer Liane, die auf der Inſel Mormo- rote im oberen Marañon wächſt. Dieſes Gift wird zum Teil von den Ticunaindianern bezogen, die auf ſpaniſchem Gebiet bei den Quellen des Yacarique unabhängig geblieben ſind, zum Teil von den Indianern desſelben Stammes, die in der portugieſiſchen Miſſion Loreto leben. Da Gifte in dieſem Klima für Jägervölker ein unentbehrliches Bedürf- nis ſind, ſo widerſetzen ſich die Miſſionäre am Orinoko und Amazonenſtrom der Bereitung derſelben nicht leicht. Die hier genannten Gifte ſind völlig verſchieden vom Gift von La Peca 1 und vom Gift von Lamas und Moyobamba. Ich führe dieſe Einzelheiten an, weil die Pflanzenreſte, die wir unterſuchen konnten, uns (gegen die allgemeine Annahme) den Beweis geliefert haben, daß die drei Gifte, das der Ti- cuna, das von La Peca und das von Moyobamba, nicht von derſelben Art kommen, wahrſcheinlich nicht einmal von ver- wandten Gewächſen. So einfach das Curare iſt, ſo lang- wierig und verwickelt iſt die Bereitungsweiſe des Giftes von Moyobamba. Mit dem Saft des Bejucode Ambihuasca, dem Hauptingrediens, miſcht man Piment (Capsicum), Tabak, Barbasco (Jacquinia armillaris), Sanango (Tabernae montana) und die Milch einiger anderen Apocyneen. Der friſche Saft der Ambihuasca wirkt tödlich, wenn er mit dem Blut in Berührung kommt; der Saft des Mavacure wird erſt durch Einkochen ein tödliches Gift, und der Saft der Wurzel der Jatropha Manihot verliert durch Kochen ganz ſeine ſchädliche Eigenſchaft. Als ich bei ſehr großer Hitze die Liane, von der das ſchreckliche Gift von La Peca kommt,
1 Dorf in der Provinz Jaen de Bracamoros.
A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="65"/>ſchaftliche alkaliſche Baſis, ähnlich dem Morphium im Opium<lb/>
und der Vauqueline in den Strychnosarten.</p><lb/><p>Man unterſcheidet am Orinoko zwiſchen <hirendition="#aq">Curare de <hirendition="#g">raiz</hi></hi><lb/>
(aus Wurzeln) und <hirendition="#aq">Curare de <hirendition="#g">bejuco</hi></hi> (aus Lianen oder<lb/>
der Rinde der Zweige). Wir haben nur letzteres bereiten<lb/>ſehen; erſteres iſt ſchwächer und weit weniger geſucht. Am<lb/>
Amazonenſtrom lernten wir die Gifte verſchiedener Indianer-<lb/>ſtämme kennen, der Ticuna, Yagua, Peva und Jivaro,<lb/>
die von derſelben Pflanze kommen und vielleicht mehr oder<lb/>
weniger ſorgfältig zubereitet ſind. Das <hirendition="#aq">Toxique des Ticunas,</hi><lb/>
das durch La Condamine in Europa ſo berühmt geworden iſt<lb/>
und das man jetzt, etwas uneigentlich, „Ticuna“ zu nennen<lb/>
anfängt, kommt von einer Liane, die auf der Inſel Mormo-<lb/>
rote im oberen Marañon wächſt. Dieſes Gift wird zum<lb/>
Teil von den Ticunaindianern bezogen, die auf ſpaniſchem<lb/>
Gebiet bei den Quellen des Yacarique unabhängig geblieben<lb/>ſind, zum Teil von den Indianern desſelben Stammes, die<lb/>
in der portugieſiſchen Miſſion Loreto leben. Da Gifte in<lb/>
dieſem Klima für Jägervölker ein unentbehrliches Bedürf-<lb/>
nis ſind, ſo widerſetzen ſich die Miſſionäre am Orinoko und<lb/>
Amazonenſtrom der Bereitung derſelben nicht leicht. Die hier<lb/>
genannten Gifte ſind völlig verſchieden vom Gift von La<lb/>
Peca <noteplace="foot"n="1">Dorf in der Provinz Jaen de Bracamoros.</note> und vom Gift von Lamas und Moyobamba. Ich<lb/>
führe dieſe Einzelheiten an, weil die Pflanzenreſte, die wir<lb/>
unterſuchen konnten, uns (gegen die allgemeine Annahme)<lb/>
den Beweis geliefert haben, daß die drei Gifte, das der Ti-<lb/>
cuna, das von La Peca und das von Moyobamba, nicht von<lb/>
derſelben Art kommen, wahrſcheinlich nicht einmal von ver-<lb/>
wandten Gewächſen. So einfach das Curare iſt, ſo lang-<lb/>
wierig und verwickelt iſt die Bereitungsweiſe des Giftes von<lb/>
Moyobamba. Mit dem Saft des <hirendition="#g">Bejucode Ambihuasca</hi>,<lb/>
dem Hauptingrediens, miſcht man Piment <hirendition="#aq">(Capsicum)</hi>,<lb/>
Tabak, Barbasco <hirendition="#aq">(Jacquinia armillaris)</hi>, Sanango <hirendition="#aq">(Tabernae<lb/>
montana)</hi> und die Milch einiger anderen Apocyneen. Der<lb/>
friſche Saft der <hirendition="#g">Ambihuasca</hi> wirkt tödlich, wenn er mit<lb/>
dem Blut in Berührung kommt; der Saft des <hirendition="#g">Mavacure</hi><lb/>
wird erſt durch Einkochen ein tödliches Gift, und der Saft<lb/>
der Wurzel der <hirendition="#aq">Jatropha Manihot</hi> verliert durch Kochen ganz<lb/>ſeine ſchädliche Eigenſchaft. Als ich bei ſehr großer Hitze<lb/>
die Liane, von der das ſchreckliche Gift von La Peca kommt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A. v. <hirendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hirendition="#aq">IV.</hi> 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0073]
ſchaftliche alkaliſche Baſis, ähnlich dem Morphium im Opium
und der Vauqueline in den Strychnosarten.
Man unterſcheidet am Orinoko zwiſchen Curare de raiz
(aus Wurzeln) und Curare de bejuco (aus Lianen oder
der Rinde der Zweige). Wir haben nur letzteres bereiten
ſehen; erſteres iſt ſchwächer und weit weniger geſucht. Am
Amazonenſtrom lernten wir die Gifte verſchiedener Indianer-
ſtämme kennen, der Ticuna, Yagua, Peva und Jivaro,
die von derſelben Pflanze kommen und vielleicht mehr oder
weniger ſorgfältig zubereitet ſind. Das Toxique des Ticunas,
das durch La Condamine in Europa ſo berühmt geworden iſt
und das man jetzt, etwas uneigentlich, „Ticuna“ zu nennen
anfängt, kommt von einer Liane, die auf der Inſel Mormo-
rote im oberen Marañon wächſt. Dieſes Gift wird zum
Teil von den Ticunaindianern bezogen, die auf ſpaniſchem
Gebiet bei den Quellen des Yacarique unabhängig geblieben
ſind, zum Teil von den Indianern desſelben Stammes, die
in der portugieſiſchen Miſſion Loreto leben. Da Gifte in
dieſem Klima für Jägervölker ein unentbehrliches Bedürf-
nis ſind, ſo widerſetzen ſich die Miſſionäre am Orinoko und
Amazonenſtrom der Bereitung derſelben nicht leicht. Die hier
genannten Gifte ſind völlig verſchieden vom Gift von La
Peca 1 und vom Gift von Lamas und Moyobamba. Ich
führe dieſe Einzelheiten an, weil die Pflanzenreſte, die wir
unterſuchen konnten, uns (gegen die allgemeine Annahme)
den Beweis geliefert haben, daß die drei Gifte, das der Ti-
cuna, das von La Peca und das von Moyobamba, nicht von
derſelben Art kommen, wahrſcheinlich nicht einmal von ver-
wandten Gewächſen. So einfach das Curare iſt, ſo lang-
wierig und verwickelt iſt die Bereitungsweiſe des Giftes von
Moyobamba. Mit dem Saft des Bejucode Ambihuasca,
dem Hauptingrediens, miſcht man Piment (Capsicum),
Tabak, Barbasco (Jacquinia armillaris), Sanango (Tabernae
montana) und die Milch einiger anderen Apocyneen. Der
friſche Saft der Ambihuasca wirkt tödlich, wenn er mit
dem Blut in Berührung kommt; der Saft des Mavacure
wird erſt durch Einkochen ein tödliches Gift, und der Saft
der Wurzel der Jatropha Manihot verliert durch Kochen ganz
ſeine ſchädliche Eigenſchaft. Als ich bei ſehr großer Hitze
die Liane, von der das ſchreckliche Gift von La Peca kommt,
1 Dorf in der Provinz Jaen de Bracamoros.
A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.