Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Sobald der klebrige Saft des Ciracaguerobaums dem
eingedickten, kochenden Gift zugegossen wird, schwärzt sich dieser
und gerinnt zu einer Masse von der Konsistenz des Teers
oder eines dicken Sirups. Diese Masse ist nun das Curare,
wie es in den Handel kommt. Hört man die Indianer
sagen, zur Bereitung des Giftes sei der Ciracaguero so not-
wendig als der Bejuco de Mavacure, so kann man auf die
falsche Vermutung kommen, auch ersterer enthalte einen schäd-
lichen Stoff, während er nur dazu dient, dem eingedickten
Curaresaft mehr Körper zu geben (was auch der Algarobbo
und jede gummiartige Substanz thäten). Der Farbenwechsel
der Mischung rührt von der Zersetzung einer Verbindung von
Kohlenstoff und Wasserstoff her. Der Wasserstoff verbrennt
und der Kohlenstoff wird frei. Das Curare wird in den
Früchten der Crescentia verkauft; da aber die Bereitung des-
selben in den Händen weniger Familien ist und an jedem
Pfeile nur unendlich wenig Gift haftet, so ist das Curare
bester Qualität, das von Esmeralda und Mandavaca, sehr
teuer. Ich sah für zwei Unzen 5 bis 6 Frank bezahlen. Ge-
trocknet gleicht der Stoff dem Opium; er zieht aber die Feuch-
tigkeit stark an, wenn er der Luft ausgesetzt wird. Er schmeckt
sehr angenehm bitter, und Bonpland und ich haben oft kleine
Mengen verschluckt. Gefahr ist keine dabei, wenn man nur
sicher ist, daß man an den Lippen oder am Zahnfleisch nicht
blutet. Bei Mangilis neuen Versuchen mit dem Viperngift
verschluckte einer der Anwesenden alles Gift, das von vier
großen italienischen Vipern gesammelt werden konnte, ohne
etwas darauf zu spüren. Bei den Indianern gilt das Curare
innerlich genommen als ein treffliches Magenmittel. Die
Piraoa- und Saliva-Indianer bereiten dasselbe Gift; es
hat auch ziemlichen Ruf, ist aber doch nicht so gesucht wie
das von Esmeralda. Die Bereitungsart scheint überall un-
gefähr dieselbe; es liegt aber kein Beweis vor, daß die ver-
schiedenen Gifte, welche unter demselben Namen am Orinoko
und am Amazonenstrom verkauft werden, identisch sind und
von derselben Pflanze herrühren. Orfila hat daher sehr wohl
gethan, wenn er in seiner Toxicologie generale das Woorara
aus Holländisch-Guyana, das Curare vom Orinoko, das Ticuna
vom Amazonenstrom und all die Substanzen, welche man
unter dem unbestimmten Namen "amerikanische Gifte" zu-
sammenwirft, für sich betrachtet. Vielleicht findet man ein-
mal in Giftpflanzen aus verschiedenen Gattungen eine gemein-

Sobald der klebrige Saft des Ciracaguerobaums dem
eingedickten, kochenden Gift zugegoſſen wird, ſchwärzt ſich dieſer
und gerinnt zu einer Maſſe von der Konſiſtenz des Teers
oder eines dicken Sirups. Dieſe Maſſe iſt nun das Curare,
wie es in den Handel kommt. Hört man die Indianer
ſagen, zur Bereitung des Giftes ſei der Ciracaguero ſo not-
wendig als der Bejuco de Mavacure, ſo kann man auf die
falſche Vermutung kommen, auch erſterer enthalte einen ſchäd-
lichen Stoff, während er nur dazu dient, dem eingedickten
Curareſaft mehr Körper zu geben (was auch der Algarobbo
und jede gummiartige Subſtanz thäten). Der Farbenwechſel
der Miſchung rührt von der Zerſetzung einer Verbindung von
Kohlenſtoff und Waſſerſtoff her. Der Waſſerſtoff verbrennt
und der Kohlenſtoff wird frei. Das Curare wird in den
Früchten der Crescentia verkauft; da aber die Bereitung des-
ſelben in den Händen weniger Familien iſt und an jedem
Pfeile nur unendlich wenig Gift haftet, ſo iſt das Curare
beſter Qualität, das von Esmeralda und Mandavaca, ſehr
teuer. Ich ſah für zwei Unzen 5 bis 6 Frank bezahlen. Ge-
trocknet gleicht der Stoff dem Opium; er zieht aber die Feuch-
tigkeit ſtark an, wenn er der Luft ausgeſetzt wird. Er ſchmeckt
ſehr angenehm bitter, und Bonpland und ich haben oft kleine
Mengen verſchluckt. Gefahr iſt keine dabei, wenn man nur
ſicher iſt, daß man an den Lippen oder am Zahnfleiſch nicht
blutet. Bei Mangilis neuen Verſuchen mit dem Viperngift
verſchluckte einer der Anweſenden alles Gift, das von vier
großen italieniſchen Vipern geſammelt werden konnte, ohne
etwas darauf zu ſpüren. Bei den Indianern gilt das Curare
innerlich genommen als ein treffliches Magenmittel. Die
Piraoa- und Saliva-Indianer bereiten dasſelbe Gift; es
hat auch ziemlichen Ruf, iſt aber doch nicht ſo geſucht wie
das von Esmeralda. Die Bereitungsart ſcheint überall un-
gefähr dieſelbe; es liegt aber kein Beweis vor, daß die ver-
ſchiedenen Gifte, welche unter demſelben Namen am Orinoko
und am Amazonenſtrom verkauft werden, identiſch ſind und
von derſelben Pflanze herrühren. Orfila hat daher ſehr wohl
gethan, wenn er in ſeiner Toxicologie générale das Woorara
aus Holländiſch-Guyana, das Curare vom Orinoko, das Ticuna
vom Amazonenſtrom und all die Subſtanzen, welche man
unter dem unbeſtimmten Namen „amerikaniſche Gifte“ zu-
ſammenwirft, für ſich betrachtet. Vielleicht findet man ein-
mal in Giftpflanzen aus verſchiedenen Gattungen eine gemein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0072" n="64"/>
          <p>Sobald der klebrige Saft des Ciracaguerobaums dem<lb/>
eingedickten, kochenden Gift zugego&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;chwärzt &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
und gerinnt zu einer Ma&#x017F;&#x017F;e von der Kon&#x017F;i&#x017F;tenz des Teers<lb/>
oder eines dicken Sirups. Die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t nun das Curare,<lb/>
wie es in den Handel kommt. Hört man die Indianer<lb/>
&#x017F;agen, zur Bereitung des Giftes &#x017F;ei der Ciracaguero &#x017F;o not-<lb/>
wendig als der Bejuco de Mavacure, &#x017F;o kann man auf die<lb/>
fal&#x017F;che Vermutung kommen, auch er&#x017F;terer enthalte einen &#x017F;chäd-<lb/>
lichen Stoff, während er nur dazu dient, dem eingedickten<lb/>
Curare&#x017F;aft mehr Körper zu geben (was auch der <hi rendition="#g">Algarobbo</hi><lb/>
und jede gummiartige Sub&#x017F;tanz thäten). Der Farbenwech&#x017F;el<lb/>
der Mi&#x017F;chung rührt von der Zer&#x017F;etzung einer Verbindung von<lb/>
Kohlen&#x017F;toff und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff her. Der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff verbrennt<lb/>
und der Kohlen&#x017F;toff wird frei. Das Curare wird in den<lb/>
Früchten der Crescentia verkauft; da aber die Bereitung des-<lb/>
&#x017F;elben in den Händen weniger Familien i&#x017F;t und an jedem<lb/>
Pfeile nur unendlich wenig Gift haftet, &#x017F;o i&#x017F;t das Curare<lb/>
be&#x017F;ter Qualität, das von Esmeralda und Mandavaca, &#x017F;ehr<lb/>
teuer. Ich &#x017F;ah für zwei Unzen 5 bis 6 Frank bezahlen. Ge-<lb/>
trocknet gleicht der Stoff dem Opium; er zieht aber die Feuch-<lb/>
tigkeit &#x017F;tark an, wenn er der Luft ausge&#x017F;etzt wird. Er &#x017F;chmeckt<lb/>
&#x017F;ehr angenehm bitter, und Bonpland und ich haben oft kleine<lb/>
Mengen ver&#x017F;chluckt. Gefahr i&#x017F;t keine dabei, wenn man nur<lb/>
&#x017F;icher i&#x017F;t, daß man an den Lippen oder am Zahnflei&#x017F;ch nicht<lb/>
blutet. Bei Mangilis neuen Ver&#x017F;uchen mit dem Viperngift<lb/>
ver&#x017F;chluckte einer der Anwe&#x017F;enden alles Gift, das von vier<lb/>
großen italieni&#x017F;chen Vipern ge&#x017F;ammelt werden konnte, ohne<lb/>
etwas darauf zu &#x017F;püren. Bei den Indianern gilt das Curare<lb/>
innerlich genommen als ein treffliches Magenmittel. Die<lb/>
Piraoa- und Saliva-Indianer bereiten das&#x017F;elbe Gift; es<lb/>
hat auch ziemlichen Ruf, i&#x017F;t aber doch nicht &#x017F;o ge&#x017F;ucht wie<lb/>
das von Esmeralda. Die Bereitungsart &#x017F;cheint überall un-<lb/>
gefähr die&#x017F;elbe; es liegt aber kein Beweis vor, daß die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gifte, welche unter dem&#x017F;elben Namen am Orinoko<lb/>
und am Amazonen&#x017F;trom verkauft werden, identi&#x017F;ch &#x017F;ind und<lb/>
von der&#x017F;elben Pflanze herrühren. Orfila hat daher &#x017F;ehr wohl<lb/>
gethan, wenn er in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Toxicologie générale</hi> das Woorara<lb/>
aus Holländi&#x017F;ch-Guyana, das Curare vom Orinoko, das Ticuna<lb/>
vom Amazonen&#x017F;trom und all die Sub&#x017F;tanzen, welche man<lb/>
unter dem unbe&#x017F;timmten Namen &#x201E;amerikani&#x017F;che Gifte&#x201C; zu-<lb/>
&#x017F;ammenwirft, für &#x017F;ich betrachtet. Vielleicht findet man ein-<lb/>
mal in Giftpflanzen aus ver&#x017F;chiedenen Gattungen eine gemein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0072] Sobald der klebrige Saft des Ciracaguerobaums dem eingedickten, kochenden Gift zugegoſſen wird, ſchwärzt ſich dieſer und gerinnt zu einer Maſſe von der Konſiſtenz des Teers oder eines dicken Sirups. Dieſe Maſſe iſt nun das Curare, wie es in den Handel kommt. Hört man die Indianer ſagen, zur Bereitung des Giftes ſei der Ciracaguero ſo not- wendig als der Bejuco de Mavacure, ſo kann man auf die falſche Vermutung kommen, auch erſterer enthalte einen ſchäd- lichen Stoff, während er nur dazu dient, dem eingedickten Curareſaft mehr Körper zu geben (was auch der Algarobbo und jede gummiartige Subſtanz thäten). Der Farbenwechſel der Miſchung rührt von der Zerſetzung einer Verbindung von Kohlenſtoff und Waſſerſtoff her. Der Waſſerſtoff verbrennt und der Kohlenſtoff wird frei. Das Curare wird in den Früchten der Crescentia verkauft; da aber die Bereitung des- ſelben in den Händen weniger Familien iſt und an jedem Pfeile nur unendlich wenig Gift haftet, ſo iſt das Curare beſter Qualität, das von Esmeralda und Mandavaca, ſehr teuer. Ich ſah für zwei Unzen 5 bis 6 Frank bezahlen. Ge- trocknet gleicht der Stoff dem Opium; er zieht aber die Feuch- tigkeit ſtark an, wenn er der Luft ausgeſetzt wird. Er ſchmeckt ſehr angenehm bitter, und Bonpland und ich haben oft kleine Mengen verſchluckt. Gefahr iſt keine dabei, wenn man nur ſicher iſt, daß man an den Lippen oder am Zahnfleiſch nicht blutet. Bei Mangilis neuen Verſuchen mit dem Viperngift verſchluckte einer der Anweſenden alles Gift, das von vier großen italieniſchen Vipern geſammelt werden konnte, ohne etwas darauf zu ſpüren. Bei den Indianern gilt das Curare innerlich genommen als ein treffliches Magenmittel. Die Piraoa- und Saliva-Indianer bereiten dasſelbe Gift; es hat auch ziemlichen Ruf, iſt aber doch nicht ſo geſucht wie das von Esmeralda. Die Bereitungsart ſcheint überall un- gefähr dieſelbe; es liegt aber kein Beweis vor, daß die ver- ſchiedenen Gifte, welche unter demſelben Namen am Orinoko und am Amazonenſtrom verkauft werden, identiſch ſind und von derſelben Pflanze herrühren. Orfila hat daher ſehr wohl gethan, wenn er in ſeiner Toxicologie générale das Woorara aus Holländiſch-Guyana, das Curare vom Orinoko, das Ticuna vom Amazonenſtrom und all die Subſtanzen, welche man unter dem unbeſtimmten Namen „amerikaniſche Gifte“ zu- ſammenwirft, für ſich betrachtet. Vielleicht findet man ein- mal in Giftpflanzen aus verſchiedenen Gattungen eine gemein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/72
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/72>, abgerufen am 07.05.2024.