Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

sollte, heißt in der Mission der Giftmeister (amo del
Curare);
er hatte das steife Wesen und den pedantischen
Ton, den man früher in Europa den Apothekern zum Vor-
wurf machte. "Ich weiß," sagte er, "die Weißen ver-
stehen die Kunst, Seife zu machen und das schwarze Pulver,
bei dem das Ueble ist, daß es Lärm macht und die Tiere
verscheucht, wenn man sie fehlt. Das Curare, dessen Berei-
tung bei uns vom Vater auf den Sohn übergeht, ist besser
als alles, was ihr dort drüben (über dem Meere) zu machen
wißt. Es ist der Saft einer Pflanze, der ganz leise tötet
(ohne daß man weiß, woher der Schuß kommt)."

Diese chemische Operation, auf die der Meister des
Curare
so großes Gewicht legte, schien uns sehr einfach.
Das Schlinggewächs (Bejuco), aus dem man in Esmeralda
das Gift bereitet, heißt hier wie in den Wäldern bei Javita.
Es ist der Bejuco de Mavacure, und er kommt östlich von
der Mission am linken Ufer des Orinoko, jenseits des Rio
Amaguaca im granitischen Bergland von Guanaya und Yu-
mariquin in Menge vor. Obgleich die Bejucobündel, die wir
im Hause des Indianers fanden, gar keine Blätter mehr
hatten, blieb uns doch kein Zweifel, daß es dasselbe Gewächs
aus der Familie der Strychneen (Aublets Rouhamon sehr
nahe stehend), das wir im Wald beim Pimichin untersucht.
Der Mavacure wird ohne Unterschied frisch oder seit meh-
reren Wochen getrocknet verarbeitet. Der frische Saft der
Liane gilt nicht für giftig; vielleicht zeigt er sich nur wirksam,
wenn er stark konzentriert ist. Das furchtbare Gift ist in
der Rinde und einem Teil des Splintes enthalten. Man
schabt mit einem Messer 8 bis 11 mm dicke Mavacurezweige
ab und zerstößt die abgeschabte Rinde auf einem Stein, wie
er zum Reiben des Maniokmehls dient, in ganz dünne Fasern.
Da der giftige Saft gelb ist, so nimmt die ganze faserige
Masse die nämliche Farbe an. Man bringt dieselbe in einen
24 cm hohen, 10 cm weiten Trichter. Diesen Trichter strich
der Giftmeister unter allen Gerätschaften des indianischen La-
boratoriums am meisten heraus. Er fragte uns mehreremal,
ob wir por alla (dort drüben, das heißt in Europa) jemals
etwas gesehen hätten, das seinem Embudo gleiche? Es war
ein tütenförmig aufgerolltes Bananenblatt, das in einer an-
deren stärkeren Tüte aus Palmblättern steckte; die ganze Vor-
richtung ruhte auf einem leichten Gestell von Blattstielen und
Fruchtspindeln einer Palme. Man macht zuerst einen kalten

ſollte, heißt in der Miſſion der Giftmeiſter (amo del
Curare);
er hatte das ſteife Weſen und den pedantiſchen
Ton, den man früher in Europa den Apothekern zum Vor-
wurf machte. „Ich weiß,“ ſagte er, „die Weißen ver-
ſtehen die Kunſt, Seife zu machen und das ſchwarze Pulver,
bei dem das Ueble iſt, daß es Lärm macht und die Tiere
verſcheucht, wenn man ſie fehlt. Das Curare, deſſen Berei-
tung bei uns vom Vater auf den Sohn übergeht, iſt beſſer
als alles, was ihr dort drüben (über dem Meere) zu machen
wißt. Es iſt der Saft einer Pflanze, der ganz leiſe tötet
(ohne daß man weiß, woher der Schuß kommt).“

Dieſe chemiſche Operation, auf die der Meiſter des
Curare
ſo großes Gewicht legte, ſchien uns ſehr einfach.
Das Schlinggewächs (Bejuco), aus dem man in Esmeralda
das Gift bereitet, heißt hier wie in den Wäldern bei Javita.
Es iſt der Bejuco de Mavacure, und er kommt öſtlich von
der Miſſion am linken Ufer des Orinoko, jenſeits des Rio
Amaguaca im granitiſchen Bergland von Guanaya und Yu-
mariquin in Menge vor. Obgleich die Bejucobündel, die wir
im Hauſe des Indianers fanden, gar keine Blätter mehr
hatten, blieb uns doch kein Zweifel, daß es dasſelbe Gewächs
aus der Familie der Strychneen (Aublets Rouhamon ſehr
nahe ſtehend), das wir im Wald beim Pimichin unterſucht.
Der Mavacure wird ohne Unterſchied friſch oder ſeit meh-
reren Wochen getrocknet verarbeitet. Der friſche Saft der
Liane gilt nicht für giftig; vielleicht zeigt er ſich nur wirkſam,
wenn er ſtark konzentriert iſt. Das furchtbare Gift iſt in
der Rinde und einem Teil des Splintes enthalten. Man
ſchabt mit einem Meſſer 8 bis 11 mm dicke Mavacurezweige
ab und zerſtößt die abgeſchabte Rinde auf einem Stein, wie
er zum Reiben des Maniokmehls dient, in ganz dünne Faſern.
Da der giftige Saft gelb iſt, ſo nimmt die ganze faſerige
Maſſe die nämliche Farbe an. Man bringt dieſelbe in einen
24 cm hohen, 10 cm weiten Trichter. Dieſen Trichter ſtrich
der Giftmeiſter unter allen Gerätſchaften des indianiſchen La-
boratoriums am meiſten heraus. Er fragte uns mehreremal,
ob wir por alla (dort drüben, das heißt in Europa) jemals
etwas geſehen hätten, das ſeinem Embudo gleiche? Es war
ein tütenförmig aufgerolltes Bananenblatt, das in einer an-
deren ſtärkeren Tüte aus Palmblättern ſteckte; die ganze Vor-
richtung ruhte auf einem leichten Geſtell von Blattſtielen und
Fruchtſpindeln einer Palme. Man macht zuerſt einen kalten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="62"/>
&#x017F;ollte, heißt in der Mi&#x017F;&#x017F;ion der <hi rendition="#g">Giftmei&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">(amo del<lb/>
Curare);</hi> er hatte das &#x017F;teife We&#x017F;en und den pedanti&#x017F;chen<lb/>
Ton, den man früher in Europa den Apothekern zum Vor-<lb/>
wurf machte. &#x201E;Ich weiß,&#x201C; &#x017F;agte er, &#x201E;die Weißen ver-<lb/>
&#x017F;tehen die Kun&#x017F;t, Seife zu machen und das &#x017F;chwarze Pulver,<lb/>
bei dem das Ueble i&#x017F;t, daß es Lärm macht und die Tiere<lb/>
ver&#x017F;cheucht, wenn man &#x017F;ie fehlt. Das Curare, de&#x017F;&#x017F;en Berei-<lb/>
tung bei uns vom Vater auf den Sohn übergeht, i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als alles, was ihr dort drüben (über dem Meere) zu machen<lb/>
wißt. Es i&#x017F;t der Saft einer Pflanze, <hi rendition="#g">der ganz lei&#x017F;e</hi> tötet<lb/>
(ohne daß man weiß, woher der Schuß kommt).&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e chemi&#x017F;che Operation, auf die der <hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter des<lb/>
Curare</hi> &#x017F;o großes Gewicht legte, &#x017F;chien uns &#x017F;ehr einfach.<lb/>
Das Schlinggewächs <hi rendition="#aq">(Bejuco)</hi>, aus dem man in Esmeralda<lb/>
das Gift bereitet, heißt hier wie in den Wäldern bei Javita.<lb/>
Es i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Bejuco de Mavacure,</hi> und er kommt ö&#x017F;tlich von<lb/>
der Mi&#x017F;&#x017F;ion am linken Ufer des Orinoko, jen&#x017F;eits des Rio<lb/>
Amaguaca im graniti&#x017F;chen Bergland von Guanaya und Yu-<lb/>
mariquin in Menge vor. Obgleich die Bejucobündel, die wir<lb/>
im Hau&#x017F;e des Indianers fanden, gar keine Blätter mehr<lb/>
hatten, blieb uns doch kein Zweifel, daß es das&#x017F;elbe Gewächs<lb/>
aus der Familie der Strychneen (Aublets Rouhamon &#x017F;ehr<lb/>
nahe &#x017F;tehend), das wir im Wald beim Pimichin unter&#x017F;ucht.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Mavacure</hi> wird ohne Unter&#x017F;chied fri&#x017F;ch oder &#x017F;eit meh-<lb/>
reren Wochen getrocknet verarbeitet. Der fri&#x017F;che Saft der<lb/>
Liane gilt nicht für giftig; vielleicht zeigt er &#x017F;ich nur wirk&#x017F;am,<lb/>
wenn er &#x017F;tark konzentriert i&#x017F;t. Das furchtbare Gift i&#x017F;t in<lb/>
der Rinde und einem Teil des Splintes enthalten. Man<lb/>
&#x017F;chabt mit einem Me&#x017F;&#x017F;er 8 bis 11 <hi rendition="#aq">mm</hi> dicke Mavacurezweige<lb/>
ab und zer&#x017F;tößt die abge&#x017F;chabte Rinde auf einem Stein, wie<lb/>
er zum Reiben des Maniokmehls dient, in ganz dünne Fa&#x017F;ern.<lb/>
Da der giftige Saft gelb i&#x017F;t, &#x017F;o nimmt die ganze fa&#x017F;erige<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e die nämliche Farbe an. Man bringt die&#x017F;elbe in einen<lb/>
24 <hi rendition="#aq">cm</hi> hohen, 10 <hi rendition="#aq">cm</hi> weiten Trichter. Die&#x017F;en Trichter &#x017F;trich<lb/>
der Giftmei&#x017F;ter unter allen Gerät&#x017F;chaften des indiani&#x017F;chen La-<lb/>
boratoriums am mei&#x017F;ten heraus. Er fragte uns mehreremal,<lb/>
ob wir <hi rendition="#aq">por alla</hi> (dort drüben, das heißt in Europa) jemals<lb/>
etwas ge&#x017F;ehen hätten, das &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Embudo</hi> gleiche? Es war<lb/>
ein tütenförmig aufgerolltes Bananenblatt, das in einer an-<lb/>
deren &#x017F;tärkeren Tüte aus Palmblättern &#x017F;teckte; die ganze Vor-<lb/>
richtung ruhte auf einem leichten Ge&#x017F;tell von Blatt&#x017F;tielen und<lb/>
Frucht&#x017F;pindeln einer Palme. Man macht zuer&#x017F;t einen kalten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0070] ſollte, heißt in der Miſſion der Giftmeiſter (amo del Curare); er hatte das ſteife Weſen und den pedantiſchen Ton, den man früher in Europa den Apothekern zum Vor- wurf machte. „Ich weiß,“ ſagte er, „die Weißen ver- ſtehen die Kunſt, Seife zu machen und das ſchwarze Pulver, bei dem das Ueble iſt, daß es Lärm macht und die Tiere verſcheucht, wenn man ſie fehlt. Das Curare, deſſen Berei- tung bei uns vom Vater auf den Sohn übergeht, iſt beſſer als alles, was ihr dort drüben (über dem Meere) zu machen wißt. Es iſt der Saft einer Pflanze, der ganz leiſe tötet (ohne daß man weiß, woher der Schuß kommt).“ Dieſe chemiſche Operation, auf die der Meiſter des Curare ſo großes Gewicht legte, ſchien uns ſehr einfach. Das Schlinggewächs (Bejuco), aus dem man in Esmeralda das Gift bereitet, heißt hier wie in den Wäldern bei Javita. Es iſt der Bejuco de Mavacure, und er kommt öſtlich von der Miſſion am linken Ufer des Orinoko, jenſeits des Rio Amaguaca im granitiſchen Bergland von Guanaya und Yu- mariquin in Menge vor. Obgleich die Bejucobündel, die wir im Hauſe des Indianers fanden, gar keine Blätter mehr hatten, blieb uns doch kein Zweifel, daß es dasſelbe Gewächs aus der Familie der Strychneen (Aublets Rouhamon ſehr nahe ſtehend), das wir im Wald beim Pimichin unterſucht. Der Mavacure wird ohne Unterſchied friſch oder ſeit meh- reren Wochen getrocknet verarbeitet. Der friſche Saft der Liane gilt nicht für giftig; vielleicht zeigt er ſich nur wirkſam, wenn er ſtark konzentriert iſt. Das furchtbare Gift iſt in der Rinde und einem Teil des Splintes enthalten. Man ſchabt mit einem Meſſer 8 bis 11 mm dicke Mavacurezweige ab und zerſtößt die abgeſchabte Rinde auf einem Stein, wie er zum Reiben des Maniokmehls dient, in ganz dünne Faſern. Da der giftige Saft gelb iſt, ſo nimmt die ganze faſerige Maſſe die nämliche Farbe an. Man bringt dieſelbe in einen 24 cm hohen, 10 cm weiten Trichter. Dieſen Trichter ſtrich der Giftmeiſter unter allen Gerätſchaften des indianiſchen La- boratoriums am meiſten heraus. Er fragte uns mehreremal, ob wir por alla (dort drüben, das heißt in Europa) jemals etwas geſehen hätten, das ſeinem Embudo gleiche? Es war ein tütenförmig aufgerolltes Bananenblatt, das in einer an- deren ſtärkeren Tüte aus Palmblättern ſteckte; die ganze Vor- richtung ruhte auf einem leichten Geſtell von Blattſtielen und Fruchtſpindeln einer Palme. Man macht zuerſt einen kalten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/70
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/70>, abgerufen am 06.05.2024.