Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

nämlich Thonerde, Schwefelsäure und Kali. Die alaunhaltigen
Gesteine im Trachyt verschiedener Länder rühren unzweifelhaft
daher, daß schwefligsaure Dämpfe die Gebirgsart durchdrun-
gen haben. Sie sind, wie man sich in den Solfataren bei
Pozzuoli und auf dem Pik von Tenerifa überzeugen kann,
Produkte einer schwachen, lange andauernden vulkanischen
Thätigkeit. Das Wasser, das diese alaunhaltigen Gebirgs-
arten vulkanischer Herkunft durchdringt, setzt indessen kleine
Massen natürlichen Alauns ab; zur Gewinnung desselben
müssen die Gesteine geröstet werden. Ich kenne nirgends
Alaunniederschläge, ähnlich denen, wie ich sie aus Cumana
mitgebracht; denn die haarförmigen und faserigen Massen, die
man in Gängen in Braunkohlenschichten findet (an den Ufern
der Eger, zwischen Saaz und Komotau in Böhmen) oder
sich in Hohlräumen (Freienwalde in Brandenburg, Segario
in Sardinien) durch Auswitterung bilden, sind unreine Salze,
oft ohne Kali, vermengt mit schwefelsaurem Ammoniak und
schwefelsaurer Bittererde. Eine langsame Zersetzung der
Schwefelkiese, die vielleicht als ebensoviele kleine galvanische
Säulen wirken, macht die Gewässer, welche die Braunkohle
und die Alaunerde durchziehen, alaunhaltig. Aehnliche chemische
Vorgänge können nun aber in Ur- und Uebergangsschiefern
so gut wie in tertiären Bildungen stattfinden. Alle Schiefer,
und dieser Umstand ist sehr wichtig, enthalten gegen fünf
Prozent Kali, Schwefeleisen, Eisenperoxyd, Kohle u. s. w.
So viele ungleichartige Stoffe, in gegenseitiger Berührung und
von Wasser befeuchtet, müssen notwendig Neigung haben, sich
nach Form und Zusammensetzung zu verändern. Die ausge-
witterten Salze, welche in der Schlucht Robalo die Alaun-
schiefer in Menge bedecken, zeigen, wie sehr diese chemischen
Vorgänge durch die hohe Temperatur dieses Klimas gefördert
werden; aber -- ich wiederhole es -- in einem Gestein ohne
Spalten, ohne dem Streichen und Fallen seiner Schichten
parallel laufende Hohlräume ist ein natürlicher, seine Lager-
stätte völlig ausfüllender, halb durchsichtiger Alaun mit musche-
ligem Bruch als gleichen Alters mit der einschließenden Ge-
birgsart zu betrachten.

Nachdem wir lange in dieser Einöde unter den völlig
kahlen Felsen umhergeirrt, ruhten unsere Blicke mit Lust auf
den Malpighia- und Krotonbüschen, die wir auf dem Wege
zur Küste hinab trafen. Diese baumartigen Kroton waren
sogar zwei neue, durch ihren Habitus sehr interessante, der

nämlich Thonerde, Schwefelſäure und Kali. Die alaunhaltigen
Geſteine im Trachyt verſchiedener Länder rühren unzweifelhaft
daher, daß ſchwefligſaure Dämpfe die Gebirgsart durchdrun-
gen haben. Sie ſind, wie man ſich in den Solfataren bei
Pozzuoli und auf dem Pik von Tenerifa überzeugen kann,
Produkte einer ſchwachen, lange andauernden vulkaniſchen
Thätigkeit. Das Waſſer, das dieſe alaunhaltigen Gebirgs-
arten vulkaniſcher Herkunft durchdringt, ſetzt indeſſen kleine
Maſſen natürlichen Alauns ab; zur Gewinnung desſelben
müſſen die Geſteine geröſtet werden. Ich kenne nirgends
Alaunniederſchläge, ähnlich denen, wie ich ſie aus Cumana
mitgebracht; denn die haarförmigen und faſerigen Maſſen, die
man in Gängen in Braunkohlenſchichten findet (an den Ufern
der Eger, zwiſchen Saaz und Komotau in Böhmen) oder
ſich in Hohlräumen (Freienwalde in Brandenburg, Segario
in Sardinien) durch Auswitterung bilden, ſind unreine Salze,
oft ohne Kali, vermengt mit ſchwefelſaurem Ammoniak und
ſchwefelſaurer Bittererde. Eine langſame Zerſetzung der
Schwefelkieſe, die vielleicht als ebenſoviele kleine galvaniſche
Säulen wirken, macht die Gewäſſer, welche die Braunkohle
und die Alaunerde durchziehen, alaunhaltig. Aehnliche chemiſche
Vorgänge können nun aber in Ur- und Uebergangsſchiefern
ſo gut wie in tertiären Bildungen ſtattfinden. Alle Schiefer,
und dieſer Umſtand iſt ſehr wichtig, enthalten gegen fünf
Prozent Kali, Schwefeleiſen, Eiſenperoxyd, Kohle u. ſ. w.
So viele ungleichartige Stoffe, in gegenſeitiger Berührung und
von Waſſer befeuchtet, müſſen notwendig Neigung haben, ſich
nach Form und Zuſammenſetzung zu verändern. Die ausge-
witterten Salze, welche in der Schlucht Robalo die Alaun-
ſchiefer in Menge bedecken, zeigen, wie ſehr dieſe chemiſchen
Vorgänge durch die hohe Temperatur dieſes Klimas gefördert
werden; aber — ich wiederhole es — in einem Geſtein ohne
Spalten, ohne dem Streichen und Fallen ſeiner Schichten
parallel laufende Hohlräume iſt ein natürlicher, ſeine Lager-
ſtätte völlig ausfüllender, halb durchſichtiger Alaun mit muſche-
ligem Bruch als gleichen Alters mit der einſchließenden Ge-
birgsart zu betrachten.

Nachdem wir lange in dieſer Einöde unter den völlig
kahlen Felſen umhergeirrt, ruhten unſere Blicke mit Luſt auf
den Malpighia- und Krotonbüſchen, die wir auf dem Wege
zur Küſte hinab trafen. Dieſe baumartigen Kroton waren
ſogar zwei neue, durch ihren Habitus ſehr intereſſante, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="283"/>
nämlich Thonerde, Schwefel&#x017F;äure und Kali. Die alaunhaltigen<lb/>
Ge&#x017F;teine im Trachyt ver&#x017F;chiedener Länder rühren unzweifelhaft<lb/>
daher, daß &#x017F;chweflig&#x017F;aure Dämpfe die Gebirgsart durchdrun-<lb/>
gen haben. Sie &#x017F;ind, wie man &#x017F;ich in den Solfataren bei<lb/>
Pozzuoli und auf dem Pik von Tenerifa überzeugen kann,<lb/>
Produkte einer &#x017F;chwachen, lange andauernden vulkani&#x017F;chen<lb/>
Thätigkeit. Das Wa&#x017F;&#x017F;er, das die&#x017F;e alaunhaltigen Gebirgs-<lb/>
arten vulkani&#x017F;cher Herkunft durchdringt, &#x017F;etzt inde&#x017F;&#x017F;en kleine<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en natürlichen Alauns ab; zur Gewinnung des&#x017F;elben<lb/>&#x017F;&#x017F;en die Ge&#x017F;teine gerö&#x017F;tet werden. Ich kenne nirgends<lb/>
Alaunnieder&#x017F;chläge, ähnlich denen, wie ich &#x017F;ie aus Cumana<lb/>
mitgebracht; denn die haarförmigen und fa&#x017F;erigen Ma&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
man in Gängen in Braunkohlen&#x017F;chichten findet (an den Ufern<lb/>
der Eger, zwi&#x017F;chen Saaz und Komotau in Böhmen) oder<lb/>
&#x017F;ich in Hohlräumen (Freienwalde in Brandenburg, Segario<lb/>
in Sardinien) durch Auswitterung bilden, &#x017F;ind unreine Salze,<lb/>
oft ohne Kali, vermengt mit &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Ammoniak und<lb/>
&#x017F;chwefel&#x017F;aurer Bittererde. Eine lang&#x017F;ame Zer&#x017F;etzung der<lb/>
Schwefelkie&#x017F;e, die vielleicht als eben&#x017F;oviele kleine galvani&#x017F;che<lb/>
Säulen wirken, macht die Gewä&#x017F;&#x017F;er, welche die Braunkohle<lb/>
und die Alaunerde durchziehen, alaunhaltig. Aehnliche chemi&#x017F;che<lb/>
Vorgänge können nun aber in Ur- und Uebergangs&#x017F;chiefern<lb/>
&#x017F;o gut wie in tertiären Bildungen &#x017F;tattfinden. Alle Schiefer,<lb/>
und die&#x017F;er Um&#x017F;tand i&#x017F;t &#x017F;ehr wichtig, enthalten gegen fünf<lb/>
Prozent Kali, Schwefelei&#x017F;en, Ei&#x017F;enperoxyd, Kohle u. &#x017F;. w.<lb/>
So viele ungleichartige Stoffe, in gegen&#x017F;eitiger Berührung und<lb/>
von Wa&#x017F;&#x017F;er befeuchtet, mü&#x017F;&#x017F;en notwendig Neigung haben, &#x017F;ich<lb/>
nach Form und Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung zu verändern. Die ausge-<lb/>
witterten Salze, welche in der Schlucht Robalo die Alaun-<lb/>
&#x017F;chiefer in Menge bedecken, zeigen, wie &#x017F;ehr die&#x017F;e chemi&#x017F;chen<lb/>
Vorgänge durch die hohe Temperatur die&#x017F;es Klimas gefördert<lb/>
werden; aber &#x2014; ich wiederhole es &#x2014; in einem Ge&#x017F;tein ohne<lb/>
Spalten, ohne dem Streichen und Fallen &#x017F;einer Schichten<lb/>
parallel laufende Hohlräume i&#x017F;t ein natürlicher, &#x017F;eine Lager-<lb/>
&#x017F;tätte völlig ausfüllender, halb durch&#x017F;ichtiger Alaun mit mu&#x017F;che-<lb/>
ligem Bruch als gleichen Alters mit der ein&#x017F;chließenden Ge-<lb/>
birgsart zu betrachten.</p><lb/>
          <p>Nachdem wir lange in die&#x017F;er Einöde unter den völlig<lb/>
kahlen Fel&#x017F;en umhergeirrt, ruhten un&#x017F;ere Blicke mit Lu&#x017F;t auf<lb/>
den Malpighia- und Krotonbü&#x017F;chen, die wir auf dem Wege<lb/>
zur Kü&#x017F;te hinab trafen. Die&#x017F;e baumartigen Kroton waren<lb/>
&#x017F;ogar zwei neue, durch ihren Habitus &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ante, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] nämlich Thonerde, Schwefelſäure und Kali. Die alaunhaltigen Geſteine im Trachyt verſchiedener Länder rühren unzweifelhaft daher, daß ſchwefligſaure Dämpfe die Gebirgsart durchdrun- gen haben. Sie ſind, wie man ſich in den Solfataren bei Pozzuoli und auf dem Pik von Tenerifa überzeugen kann, Produkte einer ſchwachen, lange andauernden vulkaniſchen Thätigkeit. Das Waſſer, das dieſe alaunhaltigen Gebirgs- arten vulkaniſcher Herkunft durchdringt, ſetzt indeſſen kleine Maſſen natürlichen Alauns ab; zur Gewinnung desſelben müſſen die Geſteine geröſtet werden. Ich kenne nirgends Alaunniederſchläge, ähnlich denen, wie ich ſie aus Cumana mitgebracht; denn die haarförmigen und faſerigen Maſſen, die man in Gängen in Braunkohlenſchichten findet (an den Ufern der Eger, zwiſchen Saaz und Komotau in Böhmen) oder ſich in Hohlräumen (Freienwalde in Brandenburg, Segario in Sardinien) durch Auswitterung bilden, ſind unreine Salze, oft ohne Kali, vermengt mit ſchwefelſaurem Ammoniak und ſchwefelſaurer Bittererde. Eine langſame Zerſetzung der Schwefelkieſe, die vielleicht als ebenſoviele kleine galvaniſche Säulen wirken, macht die Gewäſſer, welche die Braunkohle und die Alaunerde durchziehen, alaunhaltig. Aehnliche chemiſche Vorgänge können nun aber in Ur- und Uebergangsſchiefern ſo gut wie in tertiären Bildungen ſtattfinden. Alle Schiefer, und dieſer Umſtand iſt ſehr wichtig, enthalten gegen fünf Prozent Kali, Schwefeleiſen, Eiſenperoxyd, Kohle u. ſ. w. So viele ungleichartige Stoffe, in gegenſeitiger Berührung und von Waſſer befeuchtet, müſſen notwendig Neigung haben, ſich nach Form und Zuſammenſetzung zu verändern. Die ausge- witterten Salze, welche in der Schlucht Robalo die Alaun- ſchiefer in Menge bedecken, zeigen, wie ſehr dieſe chemiſchen Vorgänge durch die hohe Temperatur dieſes Klimas gefördert werden; aber — ich wiederhole es — in einem Geſtein ohne Spalten, ohne dem Streichen und Fallen ſeiner Schichten parallel laufende Hohlräume iſt ein natürlicher, ſeine Lager- ſtätte völlig ausfüllender, halb durchſichtiger Alaun mit muſche- ligem Bruch als gleichen Alters mit der einſchließenden Ge- birgsart zu betrachten. Nachdem wir lange in dieſer Einöde unter den völlig kahlen Felſen umhergeirrt, ruhten unſere Blicke mit Luſt auf den Malpighia- und Krotonbüſchen, die wir auf dem Wege zur Küſte hinab trafen. Dieſe baumartigen Kroton waren ſogar zwei neue, durch ihren Habitus ſehr intereſſante, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/291
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/291>, abgerufen am 22.11.2024.