Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.halb im Sand vergraben sind. Als wir die Halbinsel im Unser indianischer Führer kannte kaum die Richtung, in Von diesen öden Bergen herab hatten wir eine groß- halb im Sand vergraben ſind. Als wir die Halbinſel im Unſer indianiſcher Führer kannte kaum die Richtung, in Von dieſen öden Bergen herab hatten wir eine groß- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="280"/> halb im Sand vergraben ſind. Als wir die Halbinſel im<lb/> vorigen Jahr beſuchten, herrſchte da furchtbarer Waſſermangel.<lb/> Die Ziegen, die kein Gras mehr fanden, gingen zu Hunderten<lb/> zu Grunde. Während unſeres Aufenthaltes am Orinoko ſchien<lb/> ſich die Reihenfolge der Jahreszeiten völlig umgekehrt zu<lb/> haben. Es hatte in Araya, auf Cochen, ſogar auf der Inſel<lb/> Margarita reichlich geregnet, und dieſe Güſſe machten noch<lb/> in der Erinnerung den Einwohnern ſo viel zu ſchaffen, als<lb/> den Phyſikern in Europa ein Aerolithenfall.</p><lb/> <p>Unſer indianiſcher Führer kannte kaum die Richtung, in<lb/> der wir den Alaun zu ſuchen hatten; die eigentliche Lager-<lb/> ſtätte war ihm ganz unbekannt. Dieſer Mangel an Orts-<lb/> kenntnis iſt hier faſt allen Führern eigen, die der faulſten<lb/> Volksklaſſe angehören. Wir liefen faſt auf Geratewohl ſieben,<lb/> acht Stunden zwiſchen den Felſen herum, auf denen nicht das<lb/> geringſte wuchs. Der Glimmerſchiefer geht zuweilen in ſchwarz-<lb/> grauen Thonſchiefer über. Auch hier fiel mir wieder die un-<lb/> gemeine Regelmäßigkeit im Streichen und Fallen der Schich-<lb/> ten auf. Sie ſtreichen Nord 50 Grad Oſt und Fallen unter<lb/> einem Winkel von 60 bis 70° nach Nordweſt. Dieſes allge-<lb/> meine Streichungsverhältnis hatte ich auch am granitiſchen<lb/> Gneis bei Caracas und am Orinoko, an den Hornblende-<lb/> ſchiefern bei Angoſtura beobachtet, ſogar an den meiſten ſekun-<lb/> dären Formationen, die wir unterſucht. Auf ſehr weite Strecken<lb/> bilden die Schichten denſelben Winkel mit dem Meridian des<lb/> Orts; ſie zeigen einen Parallelismus (oder vielmehr <hi rendition="#g">Loxo-<lb/> dromismus</hi>), der als eines der großen geognoſtiſchen Ge-<lb/> ſetze zu betrachten iſt, die durch genaue Meſſung zu ermitteln<lb/> ſind. Gegen das Kap Chuparuparu zu ſahen wir die Quarz-<lb/> gänge im Glimmerſchiefer mächtiger werden. Wir fanden<lb/> welche, 2 bis 4 <hi rendition="#aq">m</hi> breit, voll kleiner büſchelförmiger Kriſtalle<lb/> von Titanerz. Vergeblich ſuchten wir darin nach Cyanit, den<lb/> wir in Blöcken bei Maniquarez gefunden. Weiterhin erſchei-<lb/> nen im Glimmerſchiefer nicht Gänge, ſondern kleine Schichten<lb/> von Graphit oder Kohlenſtoffeiſen. Sie ſind 5 bis 8 <hi rendition="#aq">cm</hi> dick<lb/> und ſtreichen und fallen genau wie die Gebirgsart. Mit dem<lb/> Graphit im Urgebirge tritt zum erſtenmal in den Gebirgs-<lb/> ſchichten der Kohlenſtoff auf, und zwar als nicht an Waſſer-<lb/> ſtoff gebundener Kohlenſtoff. Er iſt älter als die Zeit, wo<lb/> ſich die Erde mit monokotyledoniſchen Gewächſen bedeckte.</p><lb/> <p>Von dieſen öden Bergen herab hatten wir eine groß-<lb/> artige Ausſicht auf die Inſel Margarita. Zwei Berggruppen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0288]
halb im Sand vergraben ſind. Als wir die Halbinſel im
vorigen Jahr beſuchten, herrſchte da furchtbarer Waſſermangel.
Die Ziegen, die kein Gras mehr fanden, gingen zu Hunderten
zu Grunde. Während unſeres Aufenthaltes am Orinoko ſchien
ſich die Reihenfolge der Jahreszeiten völlig umgekehrt zu
haben. Es hatte in Araya, auf Cochen, ſogar auf der Inſel
Margarita reichlich geregnet, und dieſe Güſſe machten noch
in der Erinnerung den Einwohnern ſo viel zu ſchaffen, als
den Phyſikern in Europa ein Aerolithenfall.
Unſer indianiſcher Führer kannte kaum die Richtung, in
der wir den Alaun zu ſuchen hatten; die eigentliche Lager-
ſtätte war ihm ganz unbekannt. Dieſer Mangel an Orts-
kenntnis iſt hier faſt allen Führern eigen, die der faulſten
Volksklaſſe angehören. Wir liefen faſt auf Geratewohl ſieben,
acht Stunden zwiſchen den Felſen herum, auf denen nicht das
geringſte wuchs. Der Glimmerſchiefer geht zuweilen in ſchwarz-
grauen Thonſchiefer über. Auch hier fiel mir wieder die un-
gemeine Regelmäßigkeit im Streichen und Fallen der Schich-
ten auf. Sie ſtreichen Nord 50 Grad Oſt und Fallen unter
einem Winkel von 60 bis 70° nach Nordweſt. Dieſes allge-
meine Streichungsverhältnis hatte ich auch am granitiſchen
Gneis bei Caracas und am Orinoko, an den Hornblende-
ſchiefern bei Angoſtura beobachtet, ſogar an den meiſten ſekun-
dären Formationen, die wir unterſucht. Auf ſehr weite Strecken
bilden die Schichten denſelben Winkel mit dem Meridian des
Orts; ſie zeigen einen Parallelismus (oder vielmehr Loxo-
dromismus), der als eines der großen geognoſtiſchen Ge-
ſetze zu betrachten iſt, die durch genaue Meſſung zu ermitteln
ſind. Gegen das Kap Chuparuparu zu ſahen wir die Quarz-
gänge im Glimmerſchiefer mächtiger werden. Wir fanden
welche, 2 bis 4 m breit, voll kleiner büſchelförmiger Kriſtalle
von Titanerz. Vergeblich ſuchten wir darin nach Cyanit, den
wir in Blöcken bei Maniquarez gefunden. Weiterhin erſchei-
nen im Glimmerſchiefer nicht Gänge, ſondern kleine Schichten
von Graphit oder Kohlenſtoffeiſen. Sie ſind 5 bis 8 cm dick
und ſtreichen und fallen genau wie die Gebirgsart. Mit dem
Graphit im Urgebirge tritt zum erſtenmal in den Gebirgs-
ſchichten der Kohlenſtoff auf, und zwar als nicht an Waſſer-
ſtoff gebundener Kohlenſtoff. Er iſt älter als die Zeit, wo
ſich die Erde mit monokotyledoniſchen Gewächſen bedeckte.
Von dieſen öden Bergen herab hatten wir eine groß-
artige Ausſicht auf die Inſel Margarita. Zwei Berggruppen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |