bei Kredit." -- Auch die barbarischen Bewohner von Neu- kaledonien essen zur Zeit der Not, um den Hunger zu beschwichtigen, mächtige Stücke eines weißen, zerreiblichen Topfsteins. Vauquelin fand darin bei der Analyse, neben Magnesia und Kieselerde zu gleichen Teilen, eine kleine Menge Kupferoxyd. Eine Erde, welche Golberry die Neger in Afrika auf den Inseln Bunck und Los Idolos essen sah und von der er ohne Beschwerde selbst gegessen, ist gleichfalls ein weißer, zerreiblicher Speckstein. Alle diese Fälle gehören der heißen Zone an; überblickt man sie, so muß es auffallen, daß ein Trieb, von dem man glauben sollte, die Natur werde ihn nur den Bewohnern der unfruchtbarsten Landstriche eingepflanzt haben, bei verwilderten, trägen Völkern vorkommt, die gerade die herrlichsten, fruchtbarsten Länder bewohnen. In Popayan und mehreren Gebirgsstrichen von Peru sahen wir auf offenem Markte an die Eingeborenen unter anderen Waren auch sehr fein gepulverten Kalk verkaufen. Man mengt dieses Pulver mit Coca, das heißt mit den Blättern des Erythroxylon peruvianum. Bekanntlich nehmen die indianischen Boten- läufer mehrere Tage lang keine andere Nahrung zu sich als Kalk und Coca; beide befördern die Absonderung des Speichels und des Magensaftes; sie benehmen die Eßlust, ohne dem Körper Nahrungsstoff zuzuführen. Anderswo in Südamerika, am Rio de la Hacha, verschlucken die Guajiro nur den Kalk ohne Zusatz von Pflanzenstoff. Sie führen beständig eine kleine Büchse mit Kalk bei sich, wie wir die Tabaksdose und die Asiaten die Betelbüchse. Diese amerikanische Sitte war schon den ersten spanischen Seefahrern auffallend erschienen. Der Kalk schwärzt die Zähne, und im Ostindischen Archipel, wie bei manchen amerikanischen Horden, gelten schwarze Zähne für schön. Im kalten Landstrich des Königreichs Quito essen in Tiaua die Eingeborenen täglich aus Leckerei und ohne Be- schwerde einen sehr feinen, mit Quarzsand gemengten Thon. Dieser Thon macht das Wasser, in dem er suspendiert ist, milchig. Man sieht in ihren Hütten große Gefäße mit diesem Wasser, das als Getränk dient und bei den Indianern Agua oder Leche de Llanka (Thonmilch) heißt.
Ueberblickt man alle diese Fälle, so zeigt sich, daß dieser abnorme Trieb zum Genuß von Thonerde, Talkerde und Kalk am häufigsten bei Bewohnern der heißen Zone vorkommt, daß er nicht immer Krankheit zur Folge hat, und daß manche Stämme Erde aus Leckerei essen, während andere (die Oto-
bei Kredit.“ — Auch die barbariſchen Bewohner von Neu- kaledonien eſſen zur Zeit der Not, um den Hunger zu beſchwichtigen, mächtige Stücke eines weißen, zerreiblichen Topfſteins. Vauquelin fand darin bei der Analyſe, neben Magneſia und Kieſelerde zu gleichen Teilen, eine kleine Menge Kupferoxyd. Eine Erde, welche Golberry die Neger in Afrika auf den Inſeln Bunck und Los Idolos eſſen ſah und von der er ohne Beſchwerde ſelbſt gegeſſen, iſt gleichfalls ein weißer, zerreiblicher Speckſtein. Alle dieſe Fälle gehören der heißen Zone an; überblickt man ſie, ſo muß es auffallen, daß ein Trieb, von dem man glauben ſollte, die Natur werde ihn nur den Bewohnern der unfruchtbarſten Landſtriche eingepflanzt haben, bei verwilderten, trägen Völkern vorkommt, die gerade die herrlichſten, fruchtbarſten Länder bewohnen. In Popayan und mehreren Gebirgsſtrichen von Peru ſahen wir auf offenem Markte an die Eingeborenen unter anderen Waren auch ſehr fein gepulverten Kalk verkaufen. Man mengt dieſes Pulver mit Coca, das heißt mit den Blättern des Erythroxylon peruvianum. Bekanntlich nehmen die indianiſchen Boten- läufer mehrere Tage lang keine andere Nahrung zu ſich als Kalk und Coca; beide befördern die Abſonderung des Speichels und des Magenſaftes; ſie benehmen die Eßluſt, ohne dem Körper Nahrungsſtoff zuzuführen. Anderswo in Südamerika, am Rio de la Hacha, verſchlucken die Guajiro nur den Kalk ohne Zuſatz von Pflanzenſtoff. Sie führen beſtändig eine kleine Büchſe mit Kalk bei ſich, wie wir die Tabaksdoſe und die Aſiaten die Betelbüchſe. Dieſe amerikaniſche Sitte war ſchon den erſten ſpaniſchen Seefahrern auffallend erſchienen. Der Kalk ſchwärzt die Zähne, und im Oſtindiſchen Archipel, wie bei manchen amerikaniſchen Horden, gelten ſchwarze Zähne für ſchön. Im kalten Landſtrich des Königreichs Quito eſſen in Tiaua die Eingeborenen täglich aus Leckerei und ohne Be- ſchwerde einen ſehr feinen, mit Quarzſand gemengten Thon. Dieſer Thon macht das Waſſer, in dem er ſuſpendiert iſt, milchig. Man ſieht in ihren Hütten große Gefäße mit dieſem Waſſer, das als Getränk dient und bei den Indianern Agua oder Leche de Llanka (Thonmilch) heißt.
Ueberblickt man alle dieſe Fälle, ſo zeigt ſich, daß dieſer abnorme Trieb zum Genuß von Thonerde, Talkerde und Kalk am häufigſten bei Bewohnern der heißen Zone vorkommt, daß er nicht immer Krankheit zur Folge hat, und daß manche Stämme Erde aus Leckerei eſſen, während andere (die Oto-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="127"/>
bei Kredit.“— Auch die barbariſchen Bewohner von Neu-<lb/>
kaledonien eſſen zur Zeit der Not, um den Hunger zu<lb/>
beſchwichtigen, mächtige Stücke eines weißen, zerreiblichen<lb/>
Topfſteins. Vauquelin fand darin bei der Analyſe, neben<lb/>
Magneſia und Kieſelerde zu gleichen Teilen, eine kleine Menge<lb/>
Kupferoxyd. Eine Erde, welche Golberry die Neger in Afrika<lb/>
auf den Inſeln Bunck und Los Idolos eſſen ſah und von der<lb/>
er ohne Beſchwerde ſelbſt gegeſſen, iſt gleichfalls ein weißer,<lb/>
zerreiblicher Speckſtein. Alle dieſe Fälle gehören der heißen<lb/>
Zone an; überblickt man ſie, ſo muß es auffallen, daß ein<lb/>
Trieb, von dem man glauben ſollte, die Natur werde ihn<lb/>
nur den Bewohnern der unfruchtbarſten Landſtriche eingepflanzt<lb/>
haben, bei verwilderten, trägen Völkern vorkommt, die gerade<lb/>
die herrlichſten, fruchtbarſten Länder bewohnen. In Popayan<lb/>
und mehreren Gebirgsſtrichen von Peru ſahen wir auf offenem<lb/>
Markte an die Eingeborenen unter anderen Waren auch ſehr<lb/>
fein gepulverten Kalk verkaufen. Man mengt dieſes Pulver<lb/>
mit <hirendition="#g">Coca</hi>, das heißt mit den Blättern des <hirendition="#aq">Erythroxylon<lb/>
peruvianum.</hi> Bekanntlich nehmen die indianiſchen Boten-<lb/>
läufer mehrere Tage lang keine andere Nahrung zu ſich als<lb/>
Kalk und <hirendition="#g">Coca</hi>; beide befördern die Abſonderung des Speichels<lb/>
und des Magenſaftes; ſie benehmen die Eßluſt, ohne dem<lb/>
Körper Nahrungsſtoff zuzuführen. Anderswo in Südamerika,<lb/>
am Rio de la Hacha, verſchlucken die Guajiro nur den Kalk<lb/>
ohne Zuſatz von Pflanzenſtoff. Sie führen beſtändig eine<lb/>
kleine Büchſe mit Kalk bei ſich, wie wir die Tabaksdoſe und<lb/>
die Aſiaten die Betelbüchſe. Dieſe amerikaniſche Sitte war<lb/>ſchon den erſten ſpaniſchen Seefahrern auffallend erſchienen.<lb/>
Der Kalk ſchwärzt die Zähne, und im Oſtindiſchen Archipel,<lb/>
wie bei manchen amerikaniſchen Horden, gelten ſchwarze Zähne<lb/>
für ſchön. Im kalten Landſtrich des Königreichs Quito eſſen<lb/>
in Tiaua die Eingeborenen täglich aus Leckerei und ohne Be-<lb/>ſchwerde einen ſehr feinen, mit Quarzſand gemengten Thon.<lb/>
Dieſer Thon macht das Waſſer, in dem er ſuſpendiert iſt,<lb/>
milchig. Man ſieht in ihren Hütten große Gefäße mit dieſem<lb/>
Waſſer, das als Getränk dient und bei den Indianern <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Agua</hi></hi><lb/>
oder <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Leche de Llanka</hi></hi> (Thonmilch) heißt.</p><lb/><p>Ueberblickt man alle dieſe Fälle, ſo zeigt ſich, daß dieſer<lb/>
abnorme Trieb zum Genuß von Thonerde, Talkerde und Kalk<lb/>
am häufigſten bei Bewohnern der heißen Zone vorkommt,<lb/>
daß er nicht immer Krankheit zur Folge hat, und daß manche<lb/>
Stämme Erde aus Leckerei eſſen, während andere (die Oto-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0135]
bei Kredit.“ — Auch die barbariſchen Bewohner von Neu-
kaledonien eſſen zur Zeit der Not, um den Hunger zu
beſchwichtigen, mächtige Stücke eines weißen, zerreiblichen
Topfſteins. Vauquelin fand darin bei der Analyſe, neben
Magneſia und Kieſelerde zu gleichen Teilen, eine kleine Menge
Kupferoxyd. Eine Erde, welche Golberry die Neger in Afrika
auf den Inſeln Bunck und Los Idolos eſſen ſah und von der
er ohne Beſchwerde ſelbſt gegeſſen, iſt gleichfalls ein weißer,
zerreiblicher Speckſtein. Alle dieſe Fälle gehören der heißen
Zone an; überblickt man ſie, ſo muß es auffallen, daß ein
Trieb, von dem man glauben ſollte, die Natur werde ihn
nur den Bewohnern der unfruchtbarſten Landſtriche eingepflanzt
haben, bei verwilderten, trägen Völkern vorkommt, die gerade
die herrlichſten, fruchtbarſten Länder bewohnen. In Popayan
und mehreren Gebirgsſtrichen von Peru ſahen wir auf offenem
Markte an die Eingeborenen unter anderen Waren auch ſehr
fein gepulverten Kalk verkaufen. Man mengt dieſes Pulver
mit Coca, das heißt mit den Blättern des Erythroxylon
peruvianum. Bekanntlich nehmen die indianiſchen Boten-
läufer mehrere Tage lang keine andere Nahrung zu ſich als
Kalk und Coca; beide befördern die Abſonderung des Speichels
und des Magenſaftes; ſie benehmen die Eßluſt, ohne dem
Körper Nahrungsſtoff zuzuführen. Anderswo in Südamerika,
am Rio de la Hacha, verſchlucken die Guajiro nur den Kalk
ohne Zuſatz von Pflanzenſtoff. Sie führen beſtändig eine
kleine Büchſe mit Kalk bei ſich, wie wir die Tabaksdoſe und
die Aſiaten die Betelbüchſe. Dieſe amerikaniſche Sitte war
ſchon den erſten ſpaniſchen Seefahrern auffallend erſchienen.
Der Kalk ſchwärzt die Zähne, und im Oſtindiſchen Archipel,
wie bei manchen amerikaniſchen Horden, gelten ſchwarze Zähne
für ſchön. Im kalten Landſtrich des Königreichs Quito eſſen
in Tiaua die Eingeborenen täglich aus Leckerei und ohne Be-
ſchwerde einen ſehr feinen, mit Quarzſand gemengten Thon.
Dieſer Thon macht das Waſſer, in dem er ſuſpendiert iſt,
milchig. Man ſieht in ihren Hütten große Gefäße mit dieſem
Waſſer, das als Getränk dient und bei den Indianern Agua
oder Leche de Llanka (Thonmilch) heißt.
Ueberblickt man alle dieſe Fälle, ſo zeigt ſich, daß dieſer
abnorme Trieb zum Genuß von Thonerde, Talkerde und Kalk
am häufigſten bei Bewohnern der heißen Zone vorkommt,
daß er nicht immer Krankheit zur Folge hat, und daß manche
Stämme Erde aus Leckerei eſſen, während andere (die Oto-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.