Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.denen, die von rechts her in diesen majestätischen Strom sich Wir brachen am 26. Mai morgens vom kleinen Dorfe denen, die von rechts her in dieſen majeſtätiſchen Strom ſich Wir brachen am 26. Mai morgens vom kleinen Dorfe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="106"/> denen, die von rechts her in dieſen majeſtätiſchen Strom ſich<lb/> ergießen, auf dem Carony und dem Caura, dem Padamo und<lb/> dem Ventuari, wird die europäiſche Kultur in das 215 000 <hi rendition="#aq">qkm</hi><lb/> große Wald- und Gebirgsland dringen, das der Orinoko gegen<lb/> Nord, Weſt und Süd umſchlingt. Bereits haben Kapuziner<lb/> aus Katalonien und Obſervanten aus Andaluſien und Va-<lb/> lencia Niederlaſſungen in den Thälern des Carony und des<lb/> Caura gegründet; es war natürlich, daß an die Nebenflüſſe<lb/> des unteren Orinoko, als die der Küſte und dem angebauten<lb/> Striche von Venezuela zunächſt liegenden, Miſſionare und mit<lb/> ihnen einige Keime des geſellſchaftlichen Lebens zuerſt kamen.<lb/> Bereits im Jahre 1797 zählten die Niederlaſſungen der Ka-<lb/> puziner am Carony 16 600 Indianer, die friedlich in Dörfern<lb/> lebten. Am Rio Caura waren es zu jener Zeit unter der<lb/> Obhut der Obſervanten, nach gleichfalls offiziellen Zählungen,<lb/> nur 640. Dieſer Unterſchied rührt daher, daß die ſehr aus-<lb/> gedehnten Weiden am Carony, Upatu und Cuyuni von vor-<lb/> züglicher Güte ſind, und daß die Miſſionen der Kapuziner<lb/> näher bei der Mündung des Orinoko und der Hauptſtadt<lb/> von Guyana liegen, aber auch vom inneren Getriebe der Ver-<lb/> waltung, von der induſtriellen Rührigkeit und dem Handels-<lb/> geiſte der kataloniſchen Mönche. Dem Carony und Caura,<lb/> die gegen Nord fließen, entſprechen zwei große Nebenflüſſe<lb/> des oberen Orinoko, die gegen Süd herunterkommen, der<lb/> Padamo und der Ventuari. Bis jetzt ſteht an ihren Ufern<lb/> kein Dorf, und doch bieten ſie für Ackerbau und Viehzucht<lb/> günſtige Verhältniſſe, wie man ſie im Thale des großen<lb/> Stromes, in den ſie ſich ergießen, vergeblich ſuchen würde.</p><lb/> <p>Wir brachen am 26. Mai morgens vom kleinen Dorfe<lb/> Santa Barbara auf, wo wir mehrere Indianer aus Esmeralda<lb/> getroffen hatten, die der Miſſionär zu ihrem großen Verdruß<lb/> hatte kommen laſſen, weil er ſich ein zweiſtockiges Haus<lb/> bauen wollte. Den ganzen Tag genoſſen wir der Ausſicht<lb/> auf die ſchönen Gebirge von Sipapo, die in 81 <hi rendition="#aq">km</hi> Ent-<lb/> fernung gegen Nord-Nord-Weſt ſich hinbreiten. Die Vege-<lb/> tation an den Ufern des Orinoko iſt hier ausnehmend mannig-<lb/> faltig; Baumfarne kommen von den Bergen herunter und<lb/> miſchen ſich unter die Palmen in der Niederung. Wir über-<lb/> nachteten auf der Inſel Miniſi und langten, nachdem wir an<lb/> den Mündungen der kleinen Flüſſe Quejanuma, Ubua und<lb/> Maſao vorübergekommen, am 27. Mai in San Fernando de<lb/> Atabapo an. Vor einem Monat, auf dem Wege zum Rio<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0114]
denen, die von rechts her in dieſen majeſtätiſchen Strom ſich
ergießen, auf dem Carony und dem Caura, dem Padamo und
dem Ventuari, wird die europäiſche Kultur in das 215 000 qkm
große Wald- und Gebirgsland dringen, das der Orinoko gegen
Nord, Weſt und Süd umſchlingt. Bereits haben Kapuziner
aus Katalonien und Obſervanten aus Andaluſien und Va-
lencia Niederlaſſungen in den Thälern des Carony und des
Caura gegründet; es war natürlich, daß an die Nebenflüſſe
des unteren Orinoko, als die der Küſte und dem angebauten
Striche von Venezuela zunächſt liegenden, Miſſionare und mit
ihnen einige Keime des geſellſchaftlichen Lebens zuerſt kamen.
Bereits im Jahre 1797 zählten die Niederlaſſungen der Ka-
puziner am Carony 16 600 Indianer, die friedlich in Dörfern
lebten. Am Rio Caura waren es zu jener Zeit unter der
Obhut der Obſervanten, nach gleichfalls offiziellen Zählungen,
nur 640. Dieſer Unterſchied rührt daher, daß die ſehr aus-
gedehnten Weiden am Carony, Upatu und Cuyuni von vor-
züglicher Güte ſind, und daß die Miſſionen der Kapuziner
näher bei der Mündung des Orinoko und der Hauptſtadt
von Guyana liegen, aber auch vom inneren Getriebe der Ver-
waltung, von der induſtriellen Rührigkeit und dem Handels-
geiſte der kataloniſchen Mönche. Dem Carony und Caura,
die gegen Nord fließen, entſprechen zwei große Nebenflüſſe
des oberen Orinoko, die gegen Süd herunterkommen, der
Padamo und der Ventuari. Bis jetzt ſteht an ihren Ufern
kein Dorf, und doch bieten ſie für Ackerbau und Viehzucht
günſtige Verhältniſſe, wie man ſie im Thale des großen
Stromes, in den ſie ſich ergießen, vergeblich ſuchen würde.
Wir brachen am 26. Mai morgens vom kleinen Dorfe
Santa Barbara auf, wo wir mehrere Indianer aus Esmeralda
getroffen hatten, die der Miſſionär zu ihrem großen Verdruß
hatte kommen laſſen, weil er ſich ein zweiſtockiges Haus
bauen wollte. Den ganzen Tag genoſſen wir der Ausſicht
auf die ſchönen Gebirge von Sipapo, die in 81 km Ent-
fernung gegen Nord-Nord-Weſt ſich hinbreiten. Die Vege-
tation an den Ufern des Orinoko iſt hier ausnehmend mannig-
faltig; Baumfarne kommen von den Bergen herunter und
miſchen ſich unter die Palmen in der Niederung. Wir über-
nachteten auf der Inſel Miniſi und langten, nachdem wir an
den Mündungen der kleinen Flüſſe Quejanuma, Ubua und
Maſao vorübergekommen, am 27. Mai in San Fernando de
Atabapo an. Vor einem Monat, auf dem Wege zum Rio
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |