Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.schien also keinen merklichen Einfluß geäußert zu haben. Die 1 Daß die großen Jaguare in einem Lande, wo es kein Vieh gibt, so häufig sind, ist ziemlich auffallend. Die Tiger am oberen Orinoko führen ein elendes Leben gegenüber denen in den Pampas von Buenos Ayres, in den Lanos von Caracas und auf anderen mit Herden von Hornvieh bedeckten Ebenen. In den spanischen Kolonieen werden jährlich über 4000 Jaguare erlegt, von denen manche die mittlere Größe des asiatischen Königstigers erreichen. Buenos Ayres führte früher 2000 Jaguarhäute jährlich aus, die bei den Pelzhändlern in Europa "große Pantherfelle" heißen. 2 Gmelin zählt dieses Tier unter dem Namen Felis discolor auf. Es ist nicht zu verwechseln mit dem großen amerikanischen Löwen, Felis concolor, der vom kleinen Löwen (Puma) der Anden von Quito sehr verschieden ist. A. v. Humboldt, Reise. IV. 7
ſchien alſo keinen merklichen Einfluß geäußert zu haben. Die 1 Daß die großen Jaguare in einem Lande, wo es kein Vieh gibt, ſo häufig ſind, iſt ziemlich auffallend. Die Tiger am oberen Orinoko führen ein elendes Leben gegenüber denen in den Pampas von Buenos Ayres, in den Lanos von Caracas und auf anderen mit Herden von Hornvieh bedeckten Ebenen. In den ſpaniſchen Kolonieen werden jährlich über 4000 Jaguare erlegt, von denen manche die mittlere Größe des aſiatiſchen Königstigers erreichen. Buenos Ayres führte früher 2000 Jaguarhäute jährlich aus, die bei den Pelzhändlern in Europa „große Pantherfelle“ heißen. 2 Gmelin zählt dieſes Tier unter dem Namen Felis discolor auf. Es iſt nicht zu verwechſeln mit dem großen amerikaniſchen Löwen, Felis concolor, der vom kleinen Löwen (Puma) der Anden von Quito ſehr verſchieden iſt. A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="97"/> ſchien alſo keinen merklichen Einfluß geäußert zu haben. Die<lb/> Jaguare ließen ſich die ganze Nacht hören. <note place="foot" n="1">Daß die großen Jaguare in einem Lande, wo es kein Vieh<lb/> gibt, ſo häufig ſind, iſt ziemlich auffallend. Die Tiger am oberen<lb/> Orinoko führen ein elendes Leben gegenüber denen in den Pampas<lb/> von Buenos Ayres, in den Lanos von Caracas und auf anderen<lb/> mit Herden von Hornvieh bedeckten Ebenen. In den ſpaniſchen<lb/> Kolonieen werden jährlich über 4000 Jaguare erlegt, von denen<lb/> manche die mittlere Größe des aſiatiſchen Königstigers erreichen.<lb/> Buenos Ayres führte früher 2000 Jaguarhäute jährlich aus, die<lb/> bei den Pelzhändlern in Europa „große Pantherfelle“ heißen.</note> Sie ſind in<lb/> dieſer Gegend zwiſchen dem Cerro Maraguaca, dem Unturan<lb/> und den Ufern des Pamoni ungemein häufig. Hier kommt<lb/> auch der <hi rendition="#g">ſchwarze Tiger</hi> <note place="foot" n="2">Gmelin zählt dieſes Tier unter dem Namen <hi rendition="#aq">Felis discolor</hi><lb/> auf. Es iſt nicht zu verwechſeln mit dem großen amerikaniſchen<lb/> Löwen, <hi rendition="#aq">Felis concolor,</hi> der vom kleinen Löwen (Puma) der Anden<lb/> von Quito ſehr verſchieden iſt.</note> vor, von dem ich in Esmeralda<lb/> ſchöne Felle geſehen. Dieſes Tier iſt wegen ſeiner Stärke<lb/> und Wildheit vielberufen und es ſcheint noch größer zu ſein<lb/> als der gemeine Jaguar. Die ſchwarzen Flecken ſind auf<lb/> dem ſchwarzbraunen Grunde ſeines Felles kaum ſichtbar. Nach<lb/> der Angabe der Indianer ſind die ſchwarzen Tiger ſehr ſelten,<lb/> vermiſchen ſich nie mit den gemeinen Jaguaren und „ſind eine<lb/> andere Raſſe“. Ich glaube, Prinz Maximilian von Neuwied,<lb/> der die Zoologie von Amerika mit ſo vielen wichtigen Beob-<lb/> achtungen bereichert hat, iſt weiter nach Süd, im heißen<lb/> Landſtriche von Braſilien ebenſo berichtet worden. In Para-<lb/> guay ſind <hi rendition="#g">Albinos</hi> von Jaguaren vorgekommen; denn dieſe<lb/> Tiere, die man den ſchönen amerikaniſchen Panther nennen<lb/> könnte, haben zuweilen ſo blaſſe Flecken, daß man ſie auf<lb/> dem ganz weißen Grunde kaum bemerkt. Beim ſchwarzen<lb/> Jaguar werden im Gegenteile die Flecken unſichtbar, weil<lb/> der Grund dunkel iſt. Man müßte lange in dieſer Gegend<lb/> leben und die Indianer in Esmeralda auf der gefährlichen<lb/> Tigerjagd begleiten, um ſich beſtimmt darüber ausſprechen<lb/> zu können, was bei ihnen Art und was nur Spielart iſt.<lb/> Bei allen Säugetieren, beſonders aber bei der großen Familie<lb/> der Affen, hat man, glaube ich, weniger auf die Farbenüber-<lb/> gänge bei einzelnen Exemplaren ſein Augenmerk zu richten,<lb/> als auf den Trieb der Tiere, ſich abzuſondern und Rudel für<lb/> ſich zu bilden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0105]
ſchien alſo keinen merklichen Einfluß geäußert zu haben. Die
Jaguare ließen ſich die ganze Nacht hören. 1 Sie ſind in
dieſer Gegend zwiſchen dem Cerro Maraguaca, dem Unturan
und den Ufern des Pamoni ungemein häufig. Hier kommt
auch der ſchwarze Tiger 2 vor, von dem ich in Esmeralda
ſchöne Felle geſehen. Dieſes Tier iſt wegen ſeiner Stärke
und Wildheit vielberufen und es ſcheint noch größer zu ſein
als der gemeine Jaguar. Die ſchwarzen Flecken ſind auf
dem ſchwarzbraunen Grunde ſeines Felles kaum ſichtbar. Nach
der Angabe der Indianer ſind die ſchwarzen Tiger ſehr ſelten,
vermiſchen ſich nie mit den gemeinen Jaguaren und „ſind eine
andere Raſſe“. Ich glaube, Prinz Maximilian von Neuwied,
der die Zoologie von Amerika mit ſo vielen wichtigen Beob-
achtungen bereichert hat, iſt weiter nach Süd, im heißen
Landſtriche von Braſilien ebenſo berichtet worden. In Para-
guay ſind Albinos von Jaguaren vorgekommen; denn dieſe
Tiere, die man den ſchönen amerikaniſchen Panther nennen
könnte, haben zuweilen ſo blaſſe Flecken, daß man ſie auf
dem ganz weißen Grunde kaum bemerkt. Beim ſchwarzen
Jaguar werden im Gegenteile die Flecken unſichtbar, weil
der Grund dunkel iſt. Man müßte lange in dieſer Gegend
leben und die Indianer in Esmeralda auf der gefährlichen
Tigerjagd begleiten, um ſich beſtimmt darüber ausſprechen
zu können, was bei ihnen Art und was nur Spielart iſt.
Bei allen Säugetieren, beſonders aber bei der großen Familie
der Affen, hat man, glaube ich, weniger auf die Farbenüber-
gänge bei einzelnen Exemplaren ſein Augenmerk zu richten,
als auf den Trieb der Tiere, ſich abzuſondern und Rudel für
ſich zu bilden.
1 Daß die großen Jaguare in einem Lande, wo es kein Vieh
gibt, ſo häufig ſind, iſt ziemlich auffallend. Die Tiger am oberen
Orinoko führen ein elendes Leben gegenüber denen in den Pampas
von Buenos Ayres, in den Lanos von Caracas und auf anderen
mit Herden von Hornvieh bedeckten Ebenen. In den ſpaniſchen
Kolonieen werden jährlich über 4000 Jaguare erlegt, von denen
manche die mittlere Größe des aſiatiſchen Königstigers erreichen.
Buenos Ayres führte früher 2000 Jaguarhäute jährlich aus, die
bei den Pelzhändlern in Europa „große Pantherfelle“ heißen.
2 Gmelin zählt dieſes Tier unter dem Namen Felis discolor
auf. Es iſt nicht zu verwechſeln mit dem großen amerikaniſchen
Löwen, Felis concolor, der vom kleinen Löwen (Puma) der Anden
von Quito ſehr verſchieden iſt.
A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |