Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.glaublich, daß man unruhig werden kann, wenn sie nicht da Bei unserem Abgange von Esmeralda war das Wetter glaublich, daß man unruhig werden kann, wenn ſie nicht da Bei unſerem Abgange von Esmeralda war das Wetter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="95"/> glaublich, daß man unruhig werden kann, wenn ſie nicht da<lb/> ſind, oder vielmehr wenn ſie unerwartet verſchwinden. In<lb/> Esmeralda erzählte man uns, im Jahre 1795 ſei eine Stunde<lb/> vor Sonnenuntergang, wo ſonſt die Moskiten eine ſehr dichte<lb/> Wolke bilden, die Luft auf einmal 20 Minuten lang ganz<lb/> frei geweſen. Kein einziges Inſekt ließ ſich blicken, und doch<lb/> war der Himmel wolkenlos und kein Wind deutete auf Regen.<lb/> Man muß in dieſen Ländern ſelbſt gelebt haben, um zu be-<lb/> greifen, in welchem Maße dieſes plötzliche Verſchwinden der<lb/> Inſekten überraſchen mußte. Man wünſchte einander Glück,<lb/> man fragte ſich, ob dieſe <hi rendition="#aq">Felicidad,</hi> dieſes <hi rendition="#aq">Alivio</hi> (Erleichte-<lb/> rung) wohl von Dauer ſein könne. Nicht lange aber, und<lb/> ſtatt des Augenblickes zu genießen, fürchtete man ſich vor<lb/> ſelbſtgemachten Schreckbildern; man bildete ſich ein, die Ord-<lb/> nung der Natur habe ſich verkehrt. Alte Indianer, die Lokal-<lb/> gelehrten, behaupteten, das Verſchwinden der Moskiten könne<lb/> nichts anderes bedeuten als ein großes Erdbeben. Man ſtritt<lb/> hitzig hin und her, man lauſchte auf das leiſeſte Geräuſch im<lb/> Baumlaub, und als ſich die Luft wieder mit Moskiten füllte,<lb/> freute man ſich ordentlich, daß ſie wieder da waren. Welcher<lb/> Vorgang in der Atmoſphäre mag nun dieſe Erſcheinung ver-<lb/> urſacht haben, die man nicht damit verwechſeln darf, daß zu<lb/> beſtimmten Tageszeiten die eine Inſektenart die andere ablöſt?<lb/> Wir konnten dieſe Frage nicht beantworten, aber die lebendige<lb/> Schilderung der Einwohner war uns intereſſant. Mißtrauiſch,<lb/> ängſtlich, was ihm bevorſtehen möge, ſeine alten Schmerzen<lb/> zurückwünſchen, das iſt ſo echt menſchlich.</p><lb/> <p>Bei unſerem Abgange von Esmeralda war das Wetter<lb/> ſehr ſtürmiſch. Der Gipfel des Duida war in Wolken ge-<lb/> hüllt, aber dieſe ſchwarzen, ſtark verdichteten Dunſtmaſſen<lb/> ſtanden noch 1750 <hi rendition="#aq">m</hi> über der Niederung. Schätzt man die<lb/> mittlere Höhe der Wolken, d. h. ihre untere Schicht, in ver-<lb/> ſchiedenen Zonen, ſo darf man nicht die zerſtreuten einzelnen<lb/> Gruppen mit den Wolkendecken verwechſeln, die gleichförmig<lb/> über den Niederungen gelagert ſind und an eine Bergkette<lb/> ſtoßen. Nur die letzteren können ſichere Reſultate geben;<lb/> einzelne Wolkengruppen verfangen ſich in Thälern, oft nur<lb/> durch die niedergehenden Luftſtröme. Wir ſahen welche bei<lb/> der Stadt Caracas in 975 <hi rendition="#aq">m</hi> Meereshöhe; es iſt aber ſchwer<lb/> zu glauben, daß die Wolken, die man über den Küſten von<lb/> Cumana und der Inſel Margarita ſieht, nicht höher ſtehen<lb/> ſollten. Das Gewitter, das ſich am Gipfel des Duida entlud,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0103]
glaublich, daß man unruhig werden kann, wenn ſie nicht da
ſind, oder vielmehr wenn ſie unerwartet verſchwinden. In
Esmeralda erzählte man uns, im Jahre 1795 ſei eine Stunde
vor Sonnenuntergang, wo ſonſt die Moskiten eine ſehr dichte
Wolke bilden, die Luft auf einmal 20 Minuten lang ganz
frei geweſen. Kein einziges Inſekt ließ ſich blicken, und doch
war der Himmel wolkenlos und kein Wind deutete auf Regen.
Man muß in dieſen Ländern ſelbſt gelebt haben, um zu be-
greifen, in welchem Maße dieſes plötzliche Verſchwinden der
Inſekten überraſchen mußte. Man wünſchte einander Glück,
man fragte ſich, ob dieſe Felicidad, dieſes Alivio (Erleichte-
rung) wohl von Dauer ſein könne. Nicht lange aber, und
ſtatt des Augenblickes zu genießen, fürchtete man ſich vor
ſelbſtgemachten Schreckbildern; man bildete ſich ein, die Ord-
nung der Natur habe ſich verkehrt. Alte Indianer, die Lokal-
gelehrten, behaupteten, das Verſchwinden der Moskiten könne
nichts anderes bedeuten als ein großes Erdbeben. Man ſtritt
hitzig hin und her, man lauſchte auf das leiſeſte Geräuſch im
Baumlaub, und als ſich die Luft wieder mit Moskiten füllte,
freute man ſich ordentlich, daß ſie wieder da waren. Welcher
Vorgang in der Atmoſphäre mag nun dieſe Erſcheinung ver-
urſacht haben, die man nicht damit verwechſeln darf, daß zu
beſtimmten Tageszeiten die eine Inſektenart die andere ablöſt?
Wir konnten dieſe Frage nicht beantworten, aber die lebendige
Schilderung der Einwohner war uns intereſſant. Mißtrauiſch,
ängſtlich, was ihm bevorſtehen möge, ſeine alten Schmerzen
zurückwünſchen, das iſt ſo echt menſchlich.
Bei unſerem Abgange von Esmeralda war das Wetter
ſehr ſtürmiſch. Der Gipfel des Duida war in Wolken ge-
hüllt, aber dieſe ſchwarzen, ſtark verdichteten Dunſtmaſſen
ſtanden noch 1750 m über der Niederung. Schätzt man die
mittlere Höhe der Wolken, d. h. ihre untere Schicht, in ver-
ſchiedenen Zonen, ſo darf man nicht die zerſtreuten einzelnen
Gruppen mit den Wolkendecken verwechſeln, die gleichförmig
über den Niederungen gelagert ſind und an eine Bergkette
ſtoßen. Nur die letzteren können ſichere Reſultate geben;
einzelne Wolkengruppen verfangen ſich in Thälern, oft nur
durch die niedergehenden Luftſtröme. Wir ſahen welche bei
der Stadt Caracas in 975 m Meereshöhe; es iſt aber ſchwer
zu glauben, daß die Wolken, die man über den Küſten von
Cumana und der Inſel Margarita ſieht, nicht höher ſtehen
ſollten. Das Gewitter, das ſich am Gipfel des Duida entlud,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |