Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

eine hübsche Piroge abzutreten; ja der Missionär von Atures
und Maypures bei den großen Katarakten, Pater Bernardo
Zea, erbot sich, obgleich er krank war, uns bis zur Grenze
von Brasilien zu begleiten. Der Indianer, welche die Kanoen
über die Raudales hinaufschaffen helfen, sind so wenige,
daß wir, hätten wir keinen Mönch bei uns gehabt, Gefahr
gelaufen wären, wochenlang an diesem feuchten, ungesunden
Orte liegen bleiben zu müssen. An den Ufern des Orinoko
gelten die Wälder am Rio Negro für ein köstliches Land.
Wirklich ist auch die Luft dort frischer und gesünder, und es
gibt im Flusse fast keine Krokodile; man kann unbesorgt baden
und ist bei Tag und Nacht weniger als am Orinoko vom
Insektenstich geplagt. Pater Zea hoffte, wenn er die Missionen
am Rio Negro besuchte, seine Gesundheit wieder herzustellen.
Er sprach von der dortigen Gegend mit der Begeisterung, mit
der man in den Kolonieen auf dem Festlande alles ansieht,
was in weiter Ferne liegt.

Die Versammlung der Indianer bei Pararuma bot uns
wieder ein Schauspiel, wie es den Kulturmenschen immer dazu
anregt, den wilden Menschen und die allmähliche Entwicke-
lung unserer Geisteskräfte zu beobachten. Man sträubt sich
gegen die Vorstellung, daß wir in diesem gesellschaftlichen
Kindheitszustande, in diesem Haufen trübseliger, schweigsamer,
teilnahmloser Indianer das ursprüngliche Wesen unseres Ge-
schlechtes vor uns haben sollen. Die Menschennatur tritt uns
hier nicht im Gewande liebenswürdiger Einfalt entgegen, wie
sie die Poesie in allen Sprachen so hinreißend schildert. Der
Wilde am Orinoko schien uns so widrig abstoßend als der
Wilde am Mississippi, wie ihn der reisende Philosoph, 1 der
größte Meister in der Schilderung des Menschen in verschie-
denen Klimaten, gezeichnet hat. Gar gern redet man sich
ein, diese Eingeborenen, wie sie da, den Leib mit Erde und
Fett beschmiert, um ihr Feuer hocken oder auf großen Schild-
krötenpanzern sitzen und stundenlang mit dummen Gesichtern
auf das Getränk glotzen, das sie bereiten, seien keineswegs
der ursprüngliche Typus unserer Gattung, vielmehr ein ent-
artetes Geschlecht, die schwachen Ueberreste von Völkern, die
versprengt lange in Wäldern gelebt und am Ende in Bar-
barei zurückgesunken.

Die rote Bemalung ist gleichsam die einzige Bekleidung

1 Volney

eine hübſche Piroge abzutreten; ja der Miſſionär von Atures
und Maypures bei den großen Katarakten, Pater Bernardo
Zea, erbot ſich, obgleich er krank war, uns bis zur Grenze
von Braſilien zu begleiten. Der Indianer, welche die Kanoen
über die Raudales hinaufſchaffen helfen, ſind ſo wenige,
daß wir, hätten wir keinen Mönch bei uns gehabt, Gefahr
gelaufen wären, wochenlang an dieſem feuchten, ungeſunden
Orte liegen bleiben zu müſſen. An den Ufern des Orinoko
gelten die Wälder am Rio Negro für ein köſtliches Land.
Wirklich iſt auch die Luft dort friſcher und geſünder, und es
gibt im Fluſſe faſt keine Krokodile; man kann unbeſorgt baden
und iſt bei Tag und Nacht weniger als am Orinoko vom
Inſektenſtich geplagt. Pater Zea hoffte, wenn er die Miſſionen
am Rio Negro beſuchte, ſeine Geſundheit wieder herzuſtellen.
Er ſprach von der dortigen Gegend mit der Begeiſterung, mit
der man in den Kolonieen auf dem Feſtlande alles anſieht,
was in weiter Ferne liegt.

Die Verſammlung der Indianer bei Pararuma bot uns
wieder ein Schauſpiel, wie es den Kulturmenſchen immer dazu
anregt, den wilden Menſchen und die allmähliche Entwicke-
lung unſerer Geiſteskräfte zu beobachten. Man ſträubt ſich
gegen die Vorſtellung, daß wir in dieſem geſellſchaftlichen
Kindheitszuſtande, in dieſem Haufen trübſeliger, ſchweigſamer,
teilnahmloſer Indianer das urſprüngliche Weſen unſeres Ge-
ſchlechtes vor uns haben ſollen. Die Menſchennatur tritt uns
hier nicht im Gewande liebenswürdiger Einfalt entgegen, wie
ſie die Poeſie in allen Sprachen ſo hinreißend ſchildert. Der
Wilde am Orinoko ſchien uns ſo widrig abſtoßend als der
Wilde am Miſſiſſippi, wie ihn der reiſende Philoſoph, 1 der
größte Meiſter in der Schilderung des Menſchen in verſchie-
denen Klimaten, gezeichnet hat. Gar gern redet man ſich
ein, dieſe Eingeborenen, wie ſie da, den Leib mit Erde und
Fett beſchmiert, um ihr Feuer hocken oder auf großen Schild-
krötenpanzern ſitzen und ſtundenlang mit dummen Geſichtern
auf das Getränk glotzen, das ſie bereiten, ſeien keineswegs
der urſprüngliche Typus unſerer Gattung, vielmehr ein ent-
artetes Geſchlecht, die ſchwachen Ueberreſte von Völkern, die
verſprengt lange in Wäldern gelebt und am Ende in Bar-
barei zurückgeſunken.

Die rote Bemalung iſt gleichſam die einzige Bekleidung

1 Volney
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="66"/>
eine hüb&#x017F;che Piroge abzutreten; ja der Mi&#x017F;&#x017F;ionär von Atures<lb/>
und Maypures bei den großen Katarakten, Pater Bernardo<lb/>
Zea, erbot &#x017F;ich, obgleich er krank war, uns bis zur Grenze<lb/>
von Bra&#x017F;ilien zu begleiten. Der Indianer, welche die Kanoen<lb/>
über die <hi rendition="#g">Raudales</hi> hinauf&#x017F;chaffen helfen, &#x017F;ind &#x017F;o wenige,<lb/>
daß wir, hätten wir keinen Mönch bei uns gehabt, Gefahr<lb/>
gelaufen wären, wochenlang an die&#x017F;em feuchten, unge&#x017F;unden<lb/>
Orte liegen bleiben zu mü&#x017F;&#x017F;en. An den Ufern des Orinoko<lb/>
gelten die Wälder am Rio Negro für ein kö&#x017F;tliches Land.<lb/>
Wirklich i&#x017F;t auch die Luft dort fri&#x017F;cher und ge&#x017F;ünder, und es<lb/>
gibt im Flu&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;t keine Krokodile; man kann unbe&#x017F;orgt baden<lb/>
und i&#x017F;t bei Tag und Nacht weniger als am Orinoko vom<lb/>
In&#x017F;ekten&#x017F;tich geplagt. Pater Zea hoffte, wenn er die Mi&#x017F;&#x017F;ionen<lb/>
am Rio Negro be&#x017F;uchte, &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit wieder herzu&#x017F;tellen.<lb/>
Er &#x017F;prach von der dortigen Gegend mit der Begei&#x017F;terung, mit<lb/>
der man in den Kolonieen auf dem Fe&#x017F;tlande alles an&#x017F;ieht,<lb/>
was in weiter Ferne liegt.</p><lb/>
          <p>Die Ver&#x017F;ammlung der Indianer bei Pararuma bot uns<lb/>
wieder ein Schau&#x017F;piel, wie es den Kulturmen&#x017F;chen immer dazu<lb/>
anregt, den wilden Men&#x017F;chen und die allmähliche Entwicke-<lb/>
lung un&#x017F;erer Gei&#x017F;teskräfte zu beobachten. Man &#x017F;träubt &#x017F;ich<lb/>
gegen die Vor&#x017F;tellung, daß wir in die&#x017F;em ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Kindheitszu&#x017F;tande, in die&#x017F;em Haufen trüb&#x017F;eliger, &#x017F;chweig&#x017F;amer,<lb/>
teilnahmlo&#x017F;er Indianer das ur&#x017F;prüngliche We&#x017F;en un&#x017F;eres Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtes vor uns haben &#x017F;ollen. Die Men&#x017F;chennatur tritt uns<lb/>
hier nicht im Gewande liebenswürdiger Einfalt entgegen, wie<lb/>
&#x017F;ie die Poe&#x017F;ie in allen Sprachen &#x017F;o hinreißend &#x017F;childert. Der<lb/>
Wilde am Orinoko &#x017F;chien uns &#x017F;o widrig ab&#x017F;toßend als der<lb/>
Wilde am Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippi, wie ihn der rei&#x017F;ende Philo&#x017F;oph, <note place="foot" n="1">Volney</note> der<lb/>
größte Mei&#x017F;ter in der Schilderung des Men&#x017F;chen in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Klimaten, gezeichnet hat. Gar gern redet man &#x017F;ich<lb/>
ein, die&#x017F;e Eingeborenen, wie &#x017F;ie da, den Leib mit Erde und<lb/>
Fett be&#x017F;chmiert, um ihr Feuer hocken oder auf großen Schild-<lb/>
krötenpanzern &#x017F;itzen und &#x017F;tundenlang mit dummen Ge&#x017F;ichtern<lb/>
auf das Getränk glotzen, das &#x017F;ie bereiten, &#x017F;eien keineswegs<lb/>
der ur&#x017F;prüngliche Typus un&#x017F;erer Gattung, vielmehr ein ent-<lb/>
artetes Ge&#x017F;chlecht, die &#x017F;chwachen Ueberre&#x017F;te von Völkern, die<lb/>
ver&#x017F;prengt lange in Wäldern gelebt und am Ende in Bar-<lb/>
barei zurückge&#x017F;unken.</p><lb/>
          <p>Die rote Bemalung i&#x017F;t gleich&#x017F;am die einzige Bekleidung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0074] eine hübſche Piroge abzutreten; ja der Miſſionär von Atures und Maypures bei den großen Katarakten, Pater Bernardo Zea, erbot ſich, obgleich er krank war, uns bis zur Grenze von Braſilien zu begleiten. Der Indianer, welche die Kanoen über die Raudales hinaufſchaffen helfen, ſind ſo wenige, daß wir, hätten wir keinen Mönch bei uns gehabt, Gefahr gelaufen wären, wochenlang an dieſem feuchten, ungeſunden Orte liegen bleiben zu müſſen. An den Ufern des Orinoko gelten die Wälder am Rio Negro für ein köſtliches Land. Wirklich iſt auch die Luft dort friſcher und geſünder, und es gibt im Fluſſe faſt keine Krokodile; man kann unbeſorgt baden und iſt bei Tag und Nacht weniger als am Orinoko vom Inſektenſtich geplagt. Pater Zea hoffte, wenn er die Miſſionen am Rio Negro beſuchte, ſeine Geſundheit wieder herzuſtellen. Er ſprach von der dortigen Gegend mit der Begeiſterung, mit der man in den Kolonieen auf dem Feſtlande alles anſieht, was in weiter Ferne liegt. Die Verſammlung der Indianer bei Pararuma bot uns wieder ein Schauſpiel, wie es den Kulturmenſchen immer dazu anregt, den wilden Menſchen und die allmähliche Entwicke- lung unſerer Geiſteskräfte zu beobachten. Man ſträubt ſich gegen die Vorſtellung, daß wir in dieſem geſellſchaftlichen Kindheitszuſtande, in dieſem Haufen trübſeliger, ſchweigſamer, teilnahmloſer Indianer das urſprüngliche Weſen unſeres Ge- ſchlechtes vor uns haben ſollen. Die Menſchennatur tritt uns hier nicht im Gewande liebenswürdiger Einfalt entgegen, wie ſie die Poeſie in allen Sprachen ſo hinreißend ſchildert. Der Wilde am Orinoko ſchien uns ſo widrig abſtoßend als der Wilde am Miſſiſſippi, wie ihn der reiſende Philoſoph, 1 der größte Meiſter in der Schilderung des Menſchen in verſchie- denen Klimaten, gezeichnet hat. Gar gern redet man ſich ein, dieſe Eingeborenen, wie ſie da, den Leib mit Erde und Fett beſchmiert, um ihr Feuer hocken oder auf großen Schild- krötenpanzern ſitzen und ſtundenlang mit dummen Geſichtern auf das Getränk glotzen, das ſie bereiten, ſeien keineswegs der urſprüngliche Typus unſerer Gattung, vielmehr ein ent- artetes Geſchlecht, die ſchwachen Ueberreſte von Völkern, die verſprengt lange in Wäldern gelebt und am Ende in Bar- barei zurückgeſunken. Die rote Bemalung iſt gleichſam die einzige Bekleidung 1 Volney

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/74
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/74>, abgerufen am 24.11.2024.