Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

kennen lernen wollte, und in den Wäldern von Guyana, dem
klassischen Lande der Lüge und der märchenhaften Ueberliefe-
rungen, die Arglist der Indianer die schimärische Vorstellung
von den Schätzen des Dorado, welche die Einbildungskraft
der ersten Eroberer so gewaltig beschäftigt hatte, von neuem
in Umlauf brachte.

In diesen Bergen der Encaramada, die, wie der meiste
grobkörnige Granit, keine Gänge enthalten, fragt man sich,
wo die Goldgeschiebe herkommen, welche Juan Martinez 1 und
Ralegh bei den Indianern am Orinoko in so großer Menge
gesehen haben wollen. Nach meinen Beobachtungen in diesem
Teile von Amerika glaube ich, daß das Gold, wie das Zinn,
zuweilen in kaum sichtbaren Teilchen durch die ganze Masse
des Granitgesteins zerstreut ist, ohne daß man kleine verästete
und ineinander verschlungene Gänge anzunehmen hat. Noch
nicht lange fanden Indianer aus Encaramada in der Que-
brada del Tigre (Tigerschlucht) ein Goldkorn von 4 mm Durch-
messer. Es war rund und schien im Wasser gerollt. Diese
Entdeckung war den Missionären noch wichtiger als den In-
dianern, aber sie blieb alleinstehend.

Ich kann dieses erste Glied des Bergstockes der Encara-
mada nicht verlassen, ohne eines Umstandes zu erwähnen, der
Pater Gili nicht unbekannt geblieben war, und dessen man
während unseres Aufenthaltes in den Missionen am Orinoko
häufig gegen uns erwähnte. Unter den Eingeborenen dieser
Länder hat sich die Sage erhalten, "beim großen Wasser, als
ihre Väter das Kanoe besteigen mußten, um der allgemeinen
Ueberschwemmung zu entgehen, haben die Wellen des Meeres
die Felsen von Encaramada bespült". Diese Sage kommt
nicht nur bei einem einzelnen Volke, den Tamanaken vor,
sie gehört zu einem Kreise geschichtlicher Ueberlieferungen, aus
dem sich einzelne Vorstellungen bei den Maypures an den
großen Katarakten, bei den Indianern am Rio Erevato, der
sich in den Caura ergießt, und fast bei allen Stämmen am
oberen Orinoko finden. Fragt man die Tamanaken, wie das
Menschengeschlecht diese große Katastrophe, die Wasserzeit
der Mexikaner, überlebt habe, so sagen sie, "ein Mann und
ein Weib haben sich auf einen hohen Berg, Namens Ta-
manacu, am Ufer des Asiveru, geflüchtet; da haben sie Früchte
der Mauritiapalme hinter sich über ihre Köpfe geworfen, und

1 Der Begleiter des Diego de Ordaz.

kennen lernen wollte, und in den Wäldern von Guyana, dem
klaſſiſchen Lande der Lüge und der märchenhaften Ueberliefe-
rungen, die Argliſt der Indianer die ſchimäriſche Vorſtellung
von den Schätzen des Dorado, welche die Einbildungskraft
der erſten Eroberer ſo gewaltig beſchäftigt hatte, von neuem
in Umlauf brachte.

In dieſen Bergen der Encaramada, die, wie der meiſte
grobkörnige Granit, keine Gänge enthalten, fragt man ſich,
wo die Goldgeſchiebe herkommen, welche Juan Martinez 1 und
Ralegh bei den Indianern am Orinoko in ſo großer Menge
geſehen haben wollen. Nach meinen Beobachtungen in dieſem
Teile von Amerika glaube ich, daß das Gold, wie das Zinn,
zuweilen in kaum ſichtbaren Teilchen durch die ganze Maſſe
des Granitgeſteins zerſtreut iſt, ohne daß man kleine veräſtete
und ineinander verſchlungene Gänge anzunehmen hat. Noch
nicht lange fanden Indianer aus Encaramada in der Que-
brada del Tigre (Tigerſchlucht) ein Goldkorn von 4 mm Durch-
meſſer. Es war rund und ſchien im Waſſer gerollt. Dieſe
Entdeckung war den Miſſionären noch wichtiger als den In-
dianern, aber ſie blieb alleinſtehend.

Ich kann dieſes erſte Glied des Bergſtockes der Encara-
mada nicht verlaſſen, ohne eines Umſtandes zu erwähnen, der
Pater Gili nicht unbekannt geblieben war, und deſſen man
während unſeres Aufenthaltes in den Miſſionen am Orinoko
häufig gegen uns erwähnte. Unter den Eingeborenen dieſer
Länder hat ſich die Sage erhalten, „beim großen Waſſer, als
ihre Väter das Kanoe beſteigen mußten, um der allgemeinen
Ueberſchwemmung zu entgehen, haben die Wellen des Meeres
die Felſen von Encaramada beſpült“. Dieſe Sage kommt
nicht nur bei einem einzelnen Volke, den Tamanaken vor,
ſie gehört zu einem Kreiſe geſchichtlicher Ueberlieferungen, aus
dem ſich einzelne Vorſtellungen bei den Maypures an den
großen Katarakten, bei den Indianern am Rio Erevato, der
ſich in den Caura ergießt, und faſt bei allen Stämmen am
oberen Orinoko finden. Fragt man die Tamanaken, wie das
Menſchengeſchlecht dieſe große Kataſtrophe, die Waſſerzeit
der Mexikaner, überlebt habe, ſo ſagen ſie, „ein Mann und
ein Weib haben ſich auf einen hohen Berg, Namens Ta-
manacu, am Ufer des Aſiveru, geflüchtet; da haben ſie Früchte
der Mauritiapalme hinter ſich über ihre Köpfe geworfen, und

1 Der Begleiter des Diego de Ordaz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="46"/>
kennen lernen wollte, und in den Wäldern von Guyana, dem<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Lande der Lüge und der märchenhaften Ueberliefe-<lb/>
rungen, die Argli&#x017F;t der Indianer die &#x017F;chimäri&#x017F;che Vor&#x017F;tellung<lb/>
von den Schätzen des Dorado, welche die <choice><sic>Einbildungskra&#x017F;t</sic><corr>Einbildungskraft</corr></choice><lb/>
der er&#x017F;ten Eroberer &#x017F;o gewaltig be&#x017F;chäftigt hatte, von neuem<lb/>
in Umlauf brachte.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;en Bergen der Encaramada, die, wie der mei&#x017F;te<lb/>
grobkörnige Granit, keine Gänge enthalten, fragt man &#x017F;ich,<lb/>
wo die Goldge&#x017F;chiebe herkommen, welche Juan Martinez <note place="foot" n="1">Der Begleiter des Diego de Ordaz.</note> und<lb/>
Ralegh bei den Indianern am Orinoko in &#x017F;o großer Menge<lb/>
ge&#x017F;ehen haben wollen. Nach meinen Beobachtungen in die&#x017F;em<lb/>
Teile von Amerika glaube ich, daß das Gold, wie das Zinn,<lb/>
zuweilen in kaum &#x017F;ichtbaren Teilchen durch die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Granitge&#x017F;teins zer&#x017F;treut i&#x017F;t, ohne daß man kleine verä&#x017F;tete<lb/>
und ineinander ver&#x017F;chlungene Gänge anzunehmen hat. Noch<lb/>
nicht lange fanden Indianer aus Encaramada in der Que-<lb/>
brada del Tigre (Tiger&#x017F;chlucht) ein Goldkorn von 4 <hi rendition="#aq">mm</hi> Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er. Es war rund und &#x017F;chien im Wa&#x017F;&#x017F;er gerollt. Die&#x017F;e<lb/>
Entdeckung war den Mi&#x017F;&#x017F;ionären noch wichtiger als den In-<lb/>
dianern, aber &#x017F;ie blieb allein&#x017F;tehend.</p><lb/>
          <p>Ich kann die&#x017F;es er&#x017F;te Glied des Berg&#x017F;tockes der Encara-<lb/>
mada nicht verla&#x017F;&#x017F;en, ohne eines Um&#x017F;tandes zu erwähnen, der<lb/>
Pater Gili nicht unbekannt geblieben war, und de&#x017F;&#x017F;en man<lb/>
während un&#x017F;eres Aufenthaltes in den Mi&#x017F;&#x017F;ionen am Orinoko<lb/>
häufig gegen uns erwähnte. Unter den Eingeborenen die&#x017F;er<lb/>
Länder hat &#x017F;ich die Sage erhalten, &#x201E;beim großen Wa&#x017F;&#x017F;er, als<lb/>
ihre Väter das Kanoe be&#x017F;teigen mußten, um der allgemeinen<lb/>
Ueber&#x017F;chwemmung zu entgehen, haben die Wellen des Meeres<lb/>
die Fel&#x017F;en von Encaramada be&#x017F;pült&#x201C;. Die&#x017F;e Sage kommt<lb/>
nicht nur bei einem einzelnen Volke, den Tamanaken vor,<lb/>
&#x017F;ie gehört zu einem Krei&#x017F;e ge&#x017F;chichtlicher Ueberlieferungen, aus<lb/>
dem &#x017F;ich einzelne Vor&#x017F;tellungen bei den Maypures an den<lb/>
großen Katarakten, bei den Indianern am Rio Erevato, der<lb/>
&#x017F;ich in den Caura ergießt, und fa&#x017F;t bei allen Stämmen am<lb/>
oberen Orinoko finden. Fragt man die Tamanaken, wie das<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht die&#x017F;e große Kata&#x017F;trophe, die <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;erzeit</hi><lb/>
der Mexikaner, überlebt habe, &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie, &#x201E;ein Mann und<lb/>
ein Weib haben &#x017F;ich auf einen hohen Berg, Namens Ta-<lb/>
manacu, am Ufer des A&#x017F;iveru, geflüchtet; da haben &#x017F;ie Früchte<lb/>
der Mauritiapalme hinter &#x017F;ich über ihre Köpfe geworfen, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0054] kennen lernen wollte, und in den Wäldern von Guyana, dem klaſſiſchen Lande der Lüge und der märchenhaften Ueberliefe- rungen, die Argliſt der Indianer die ſchimäriſche Vorſtellung von den Schätzen des Dorado, welche die Einbildungskraft der erſten Eroberer ſo gewaltig beſchäftigt hatte, von neuem in Umlauf brachte. In dieſen Bergen der Encaramada, die, wie der meiſte grobkörnige Granit, keine Gänge enthalten, fragt man ſich, wo die Goldgeſchiebe herkommen, welche Juan Martinez 1 und Ralegh bei den Indianern am Orinoko in ſo großer Menge geſehen haben wollen. Nach meinen Beobachtungen in dieſem Teile von Amerika glaube ich, daß das Gold, wie das Zinn, zuweilen in kaum ſichtbaren Teilchen durch die ganze Maſſe des Granitgeſteins zerſtreut iſt, ohne daß man kleine veräſtete und ineinander verſchlungene Gänge anzunehmen hat. Noch nicht lange fanden Indianer aus Encaramada in der Que- brada del Tigre (Tigerſchlucht) ein Goldkorn von 4 mm Durch- meſſer. Es war rund und ſchien im Waſſer gerollt. Dieſe Entdeckung war den Miſſionären noch wichtiger als den In- dianern, aber ſie blieb alleinſtehend. Ich kann dieſes erſte Glied des Bergſtockes der Encara- mada nicht verlaſſen, ohne eines Umſtandes zu erwähnen, der Pater Gili nicht unbekannt geblieben war, und deſſen man während unſeres Aufenthaltes in den Miſſionen am Orinoko häufig gegen uns erwähnte. Unter den Eingeborenen dieſer Länder hat ſich die Sage erhalten, „beim großen Waſſer, als ihre Väter das Kanoe beſteigen mußten, um der allgemeinen Ueberſchwemmung zu entgehen, haben die Wellen des Meeres die Felſen von Encaramada beſpült“. Dieſe Sage kommt nicht nur bei einem einzelnen Volke, den Tamanaken vor, ſie gehört zu einem Kreiſe geſchichtlicher Ueberlieferungen, aus dem ſich einzelne Vorſtellungen bei den Maypures an den großen Katarakten, bei den Indianern am Rio Erevato, der ſich in den Caura ergießt, und faſt bei allen Stämmen am oberen Orinoko finden. Fragt man die Tamanaken, wie das Menſchengeſchlecht dieſe große Kataſtrophe, die Waſſerzeit der Mexikaner, überlebt habe, ſo ſagen ſie, „ein Mann und ein Weib haben ſich auf einen hohen Berg, Namens Ta- manacu, am Ufer des Aſiveru, geflüchtet; da haben ſie Früchte der Mauritiapalme hinter ſich über ihre Köpfe geworfen, und 1 Der Begleiter des Diego de Ordaz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/54
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/54>, abgerufen am 23.04.2024.