Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

auf einer Stromfahrt von 810 km, nicht ein einziges Fahr-
zeug begegnete.

Mit der Mündung des Rio Zama betraten wir ein Fluß-
system, das große Aufmerksamkeit verdient. Der Zama, der
Mataveni, der Atabapo, der Tuamini, der Temi, der Guainia
haben schwarzes Wasser (aguas negras), das heißt, ihr
Wasser, in großen Massen gesehen, erscheint kaffeebraun oder
grünlich-schwarz, und doch sind es die schönsten, klarsten, wohl-
schmeckendsten Wasser. Ich habe schon oben erwähnt, daß die
Krokodile und, wenn auch nicht die Zancudos, doch die Moskiten
fast überall die schwarzen Wasser meiden. Das Volk behauptet
ferner, diese Wasser bräunen das Gestein nicht, und die weißen
Flüsse haben schwarze, die schwarzen Flüsse weiße Ufer. Und
allerdings sieht man am Gestade des Guainia, den die Euro-
päer unter dem Namen Rio Negro kennen, häufig blendend
weiße Quarzmassen aus dem Granit hervorstehen. Im Glase
ist das Wasser des Mataveni ziemlich weiß, das des Ata-
bapo aber behält einen braungelblichen Schein. Wenn ein
gelinder Wind den Spiegel dieser schwarzen Flüsse
kräuselt, so erscheinen sie schön wiesengrün, wie die Schweizer
Seen. Im Schatten ist der Zama, der Atabapo, der Guainia
schwarz wie Kaffeesatz. Diese Erscheinungen sind so auffallend,
daß die Indianer allerorten die Gewässer in schwarze und
weiße einteilen. Erstere haben mir häufig als künstlicher
Horizont gedient; sie werfen die Sternbilder wunderbar scharf
zurück.

Die Farbe des Quellwassers, Flußwassers und Seewassers
gehört zu den physikalischen Problemen, die durch unmittelbare
Versuche schwer oder gar nicht zu lösen sind. Die Farben
bei reflektiertem Lichte sind meist ganz andere als bei durch-
gehendem, besonders wenn es durch eine große Masse Flüssigkeit
durchgeht. Fände keine Absorption der Strahlen statt, so
hätte das durchgehende Licht immer die Farbe, welche die
komplementäre des reflektierten Lichtes wäre, und meist be-
urteilt man bei einem Wasser in einem nicht tiefen Glase
mit enger Oeffnung das durchgehende Licht falsch. Bei einem
Flusse gelangt das reflektierte farbige Licht immer von den
inneren Schichten der Flüssigkeit zu uns, nicht von der obersten
Schicht derselben.

Berühmte Physiker, welche das reinste Gletscherwasser
untersucht haben, sowie das, welches aus mit ewigem Schnee
bedeckten Bergen entspringt, wo keine vegetabilischen Reste sich

auf einer Stromfahrt von 810 km, nicht ein einziges Fahr-
zeug begegnete.

Mit der Mündung des Rio Zama betraten wir ein Fluß-
ſyſtem, das große Aufmerkſamkeit verdient. Der Zama, der
Mataveni, der Atabapo, der Tuamini, der Temi, der Guainia
haben ſchwarzes Waſſer (aguas negras), das heißt, ihr
Waſſer, in großen Maſſen geſehen, erſcheint kaffeebraun oder
grünlich-ſchwarz, und doch ſind es die ſchönſten, klarſten, wohl-
ſchmeckendſten Waſſer. Ich habe ſchon oben erwähnt, daß die
Krokodile und, wenn auch nicht die Zancudos, doch die Moskiten
faſt überall die ſchwarzen Waſſer meiden. Das Volk behauptet
ferner, dieſe Waſſer bräunen das Geſtein nicht, und die weißen
Flüſſe haben ſchwarze, die ſchwarzen Flüſſe weiße Ufer. Und
allerdings ſieht man am Geſtade des Guainia, den die Euro-
päer unter dem Namen Rio Negro kennen, häufig blendend
weiße Quarzmaſſen aus dem Granit hervorſtehen. Im Glaſe
iſt das Waſſer des Mataveni ziemlich weiß, das des Ata-
bapo aber behält einen braungelblichen Schein. Wenn ein
gelinder Wind den Spiegel dieſer ſchwarzen Flüſſe
kräuſelt, ſo erſcheinen ſie ſchön wieſengrün, wie die Schweizer
Seen. Im Schatten iſt der Zama, der Atabapo, der Guainia
ſchwarz wie Kaffeeſatz. Dieſe Erſcheinungen ſind ſo auffallend,
daß die Indianer allerorten die Gewäſſer in ſchwarze und
weiße einteilen. Erſtere haben mir häufig als künſtlicher
Horizont gedient; ſie werfen die Sternbilder wunderbar ſcharf
zurück.

Die Farbe des Quellwaſſers, Flußwaſſers und Seewaſſers
gehört zu den phyſikaliſchen Problemen, die durch unmittelbare
Verſuche ſchwer oder gar nicht zu löſen ſind. Die Farben
bei reflektiertem Lichte ſind meiſt ganz andere als bei durch-
gehendem, beſonders wenn es durch eine große Maſſe Flüſſigkeit
durchgeht. Fände keine Abſorption der Strahlen ſtatt, ſo
hätte das durchgehende Licht immer die Farbe, welche die
komplementäre des reflektierten Lichtes wäre, und meiſt be-
urteilt man bei einem Waſſer in einem nicht tiefen Glaſe
mit enger Oeffnung das durchgehende Licht falſch. Bei einem
Fluſſe gelangt das reflektierte farbige Licht immer von den
inneren Schichten der Flüſſigkeit zu uns, nicht von der oberſten
Schicht derſelben.

Berühmte Phyſiker, welche das reinſte Gletſcherwaſſer
unterſucht haben, ſowie das, welches aus mit ewigem Schnee
bedeckten Bergen entſpringt, wo keine vegetabiliſchen Reſte ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="192"/>
auf einer Stromfahrt von 810 <hi rendition="#aq">km</hi>, nicht ein einziges Fahr-<lb/>
zeug begegnete.</p><lb/>
          <p>Mit der Mündung des Rio Zama betraten wir ein Fluß-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem, das große Aufmerk&#x017F;amkeit verdient. Der Zama, der<lb/>
Mataveni, der Atabapo, der Tuamini, der Temi, der Guainia<lb/>
haben <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzes Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">(aguas negras)</hi>, das heißt, ihr<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, in großen Ma&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ehen, er&#x017F;cheint kaffeebraun oder<lb/>
grünlich-&#x017F;chwarz, und doch &#x017F;ind es die &#x017F;chön&#x017F;ten, klar&#x017F;ten, wohl-<lb/>
&#x017F;chmeckend&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er. Ich habe &#x017F;chon oben erwähnt, daß die<lb/>
Krokodile und, wenn auch nicht die Zancudos, doch die Moskiten<lb/>
fa&#x017F;t überall die &#x017F;chwarzen Wa&#x017F;&#x017F;er meiden. Das Volk behauptet<lb/>
ferner, die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er bräunen das Ge&#x017F;tein nicht, und die weißen<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;e haben &#x017F;chwarze, die &#x017F;chwarzen Flü&#x017F;&#x017F;e weiße Ufer. Und<lb/>
allerdings &#x017F;ieht man am Ge&#x017F;tade des Guainia, den die Euro-<lb/>
päer unter dem Namen <hi rendition="#g">Rio Negro</hi> kennen, häufig blendend<lb/>
weiße Quarzma&#x017F;&#x017F;en aus dem Granit hervor&#x017F;tehen. Im Gla&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er des Mataveni ziemlich weiß, das des Ata-<lb/>
bapo aber behält einen braungelblichen Schein. Wenn ein<lb/>
gelinder Wind den Spiegel die&#x017F;er <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzen Flü&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
kräu&#x017F;elt, &#x017F;o er&#x017F;cheinen &#x017F;ie &#x017F;chön wie&#x017F;engrün, wie die Schweizer<lb/>
Seen. Im Schatten i&#x017F;t der Zama, der Atabapo, der Guainia<lb/>
&#x017F;chwarz wie Kaffee&#x017F;atz. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind &#x017F;o auffallend,<lb/>
daß die Indianer allerorten die Gewä&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;chwarze und<lb/>
weiße einteilen. Er&#x017F;tere haben mir häufig als kün&#x017F;tlicher<lb/>
Horizont gedient; &#x017F;ie werfen die Sternbilder wunderbar &#x017F;charf<lb/>
zurück.</p><lb/>
          <p>Die Farbe des Quellwa&#x017F;&#x017F;ers, Flußwa&#x017F;&#x017F;ers und Seewa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
gehört zu den phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Problemen, die durch unmittelbare<lb/>
Ver&#x017F;uche &#x017F;chwer oder gar nicht zu lö&#x017F;en &#x017F;ind. Die Farben<lb/>
bei reflektiertem Lichte &#x017F;ind mei&#x017F;t ganz andere als bei durch-<lb/>
gehendem, be&#x017F;onders wenn es durch eine große Ma&#x017F;&#x017F;e Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
durchgeht. Fände keine Ab&#x017F;orption der Strahlen &#x017F;tatt, &#x017F;o<lb/>
hätte das durchgehende Licht immer die Farbe, welche die<lb/>
komplementäre des reflektierten Lichtes wäre, und mei&#x017F;t be-<lb/>
urteilt man bei einem Wa&#x017F;&#x017F;er in einem nicht tiefen Gla&#x017F;e<lb/>
mit enger Oeffnung das durchgehende Licht fal&#x017F;ch. Bei einem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e gelangt das reflektierte farbige Licht immer von den<lb/>
inneren Schichten der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit zu uns, nicht von der ober&#x017F;ten<lb/>
Schicht der&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Berühmte Phy&#x017F;iker, welche das rein&#x017F;te Glet&#x017F;cherwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
unter&#x017F;ucht haben, &#x017F;owie das, welches aus mit ewigem Schnee<lb/>
bedeckten Bergen ent&#x017F;pringt, wo keine vegetabili&#x017F;chen Re&#x017F;te &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0200] auf einer Stromfahrt von 810 km, nicht ein einziges Fahr- zeug begegnete. Mit der Mündung des Rio Zama betraten wir ein Fluß- ſyſtem, das große Aufmerkſamkeit verdient. Der Zama, der Mataveni, der Atabapo, der Tuamini, der Temi, der Guainia haben ſchwarzes Waſſer (aguas negras), das heißt, ihr Waſſer, in großen Maſſen geſehen, erſcheint kaffeebraun oder grünlich-ſchwarz, und doch ſind es die ſchönſten, klarſten, wohl- ſchmeckendſten Waſſer. Ich habe ſchon oben erwähnt, daß die Krokodile und, wenn auch nicht die Zancudos, doch die Moskiten faſt überall die ſchwarzen Waſſer meiden. Das Volk behauptet ferner, dieſe Waſſer bräunen das Geſtein nicht, und die weißen Flüſſe haben ſchwarze, die ſchwarzen Flüſſe weiße Ufer. Und allerdings ſieht man am Geſtade des Guainia, den die Euro- päer unter dem Namen Rio Negro kennen, häufig blendend weiße Quarzmaſſen aus dem Granit hervorſtehen. Im Glaſe iſt das Waſſer des Mataveni ziemlich weiß, das des Ata- bapo aber behält einen braungelblichen Schein. Wenn ein gelinder Wind den Spiegel dieſer ſchwarzen Flüſſe kräuſelt, ſo erſcheinen ſie ſchön wieſengrün, wie die Schweizer Seen. Im Schatten iſt der Zama, der Atabapo, der Guainia ſchwarz wie Kaffeeſatz. Dieſe Erſcheinungen ſind ſo auffallend, daß die Indianer allerorten die Gewäſſer in ſchwarze und weiße einteilen. Erſtere haben mir häufig als künſtlicher Horizont gedient; ſie werfen die Sternbilder wunderbar ſcharf zurück. Die Farbe des Quellwaſſers, Flußwaſſers und Seewaſſers gehört zu den phyſikaliſchen Problemen, die durch unmittelbare Verſuche ſchwer oder gar nicht zu löſen ſind. Die Farben bei reflektiertem Lichte ſind meiſt ganz andere als bei durch- gehendem, beſonders wenn es durch eine große Maſſe Flüſſigkeit durchgeht. Fände keine Abſorption der Strahlen ſtatt, ſo hätte das durchgehende Licht immer die Farbe, welche die komplementäre des reflektierten Lichtes wäre, und meiſt be- urteilt man bei einem Waſſer in einem nicht tiefen Glaſe mit enger Oeffnung das durchgehende Licht falſch. Bei einem Fluſſe gelangt das reflektierte farbige Licht immer von den inneren Schichten der Flüſſigkeit zu uns, nicht von der oberſten Schicht derſelben. Berühmte Phyſiker, welche das reinſte Gletſcherwaſſer unterſucht haben, ſowie das, welches aus mit ewigem Schnee bedeckten Bergen entſpringt, wo keine vegetabiliſchen Reſte ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/200
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/200>, abgerufen am 23.11.2024.