Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6 Prozent Eisenoxyd und seine anfangs schwarze Farbe wird
beim Trocknen und durch die Einwirkung der Luft gelbbraun.
Von diesem Schlamme kann also die schwarze Rinde an den
Felsen von Syene nicht herrühren. Auf meine Bitte hat
Berzelius diese Rinde untersucht; er fand darin Eisen und
Mangan, wie in der auf den Graniten vom Orinoko und
Kongo. Der berühmte Chemiker ist der Ansicht, die Oxyde
werden von den Flüssen nicht dem Boden entzogen, über den
sie laufen, sie kommen ihnen vielmehr aus ihren unterirdischen
Quellen zu und sie schlagen dieselben auf das Gestein nieder
wie durch Cementation, infolge eigentümlicher Affinitäten,
vielleicht durch Einwirkung des Kali im Feldspat. Nur durch
einen langen Aufenthalt an den Katarakten des Orinoko, des
Nil und des Kongoflusses und durch genaue Beobachtung der
Umstände, unter denen die Färbung auftritt, kann die Frage,
die uns hier beschäftigt hat, ganz zur Entscheidung gebracht
werden. Ist die Erscheinung der Beschaffenheit des Gesteines
unabhängig? Ich beschränke mich auf die allgemeine Bemer-
kung, daß weder Granitmassen, die weit vom alten Bette des
Orinoko liegen, aber in der Regenzeit abwechselnd befeuchtet
und von der Sonne erhitzt werden, noch der Granit, der von
den bräunlichen Wassern des Rio Negro bespült wird, äußer-
lich den Meteorsteinen ähnlich werden. Die Indianer sagen,
"die Felsen seien nur da schwarz, wo das Wasser weiß ist".
Sie sollten vielleicht weiter sagen: "wo das Wasser eine große
Geschwindigkeit erlangt hat und gegen das Gestein am Ufer
anprallt." Die Cementation scheint zu erklären, warum die
Rinde so dünn bleibt.

Ob der in den Missionen am Orinoko herrschende Glaube,
daß in der Nähe des kahlen Gesteines, besonders der Fels-
massen mit einer Rinde von Kohle, Eisen- und Manganoxyd
die Luft ungesund sei, grundlos ist, weiß ich nicht zu sagen.
In der heißen Zone werden noch mehr als anderswo die
krankheiterregenden Ursachen vom Volke willkürlich gehäuft.
Man scheut sich dort im Freien zu schlafen, wenn einem der
Vollmond ins Gesicht schiene; ebenso hält man es für be-
denklich, sich nahe am Flusse auf Granit zu lagern, und man
erzählt viele Fälle, wo Leute nach einer auf dem schwarzen
kahlen Gestein zugebrachten Nacht morgens mit einem starken
Fieberanfall erwacht sind. Wir schenkten nun zwar dieser Be-
hauptung der Missionäre und der Eingeborenen nicht unbedingt
Glauben, mieden aber doch die Laxas negras und lagerten

6 Prozent Eiſenoxyd und ſeine anfangs ſchwarze Farbe wird
beim Trocknen und durch die Einwirkung der Luft gelbbraun.
Von dieſem Schlamme kann alſo die ſchwarze Rinde an den
Felſen von Syene nicht herrühren. Auf meine Bitte hat
Berzelius dieſe Rinde unterſucht; er fand darin Eiſen und
Mangan, wie in der auf den Graniten vom Orinoko und
Kongo. Der berühmte Chemiker iſt der Anſicht, die Oxyde
werden von den Flüſſen nicht dem Boden entzogen, über den
ſie laufen, ſie kommen ihnen vielmehr aus ihren unterirdiſchen
Quellen zu und ſie ſchlagen dieſelben auf das Geſtein nieder
wie durch Cementation, infolge eigentümlicher Affinitäten,
vielleicht durch Einwirkung des Kali im Feldſpat. Nur durch
einen langen Aufenthalt an den Katarakten des Orinoko, des
Nil und des Kongofluſſes und durch genaue Beobachtung der
Umſtände, unter denen die Färbung auftritt, kann die Frage,
die uns hier beſchäftigt hat, ganz zur Entſcheidung gebracht
werden. Iſt die Erſcheinung der Beſchaffenheit des Geſteines
unabhängig? Ich beſchränke mich auf die allgemeine Bemer-
kung, daß weder Granitmaſſen, die weit vom alten Bette des
Orinoko liegen, aber in der Regenzeit abwechſelnd befeuchtet
und von der Sonne erhitzt werden, noch der Granit, der von
den bräunlichen Waſſern des Rio Negro beſpült wird, äußer-
lich den Meteorſteinen ähnlich werden. Die Indianer ſagen,
„die Felſen ſeien nur da ſchwarz, wo das Waſſer weiß iſt“.
Sie ſollten vielleicht weiter ſagen: „wo das Waſſer eine große
Geſchwindigkeit erlangt hat und gegen das Geſtein am Ufer
anprallt.“ Die Cementation ſcheint zu erklären, warum die
Rinde ſo dünn bleibt.

Ob der in den Miſſionen am Orinoko herrſchende Glaube,
daß in der Nähe des kahlen Geſteines, beſonders der Fels-
maſſen mit einer Rinde von Kohle, Eiſen- und Manganoxyd
die Luft ungeſund ſei, grundlos iſt, weiß ich nicht zu ſagen.
In der heißen Zone werden noch mehr als anderswo die
krankheiterregenden Urſachen vom Volke willkürlich gehäuft.
Man ſcheut ſich dort im Freien zu ſchlafen, wenn einem der
Vollmond ins Geſicht ſchiene; ebenſo hält man es für be-
denklich, ſich nahe am Fluſſe auf Granit zu lagern, und man
erzählt viele Fälle, wo Leute nach einer auf dem ſchwarzen
kahlen Geſtein zugebrachten Nacht morgens mit einem ſtarken
Fieberanfall erwacht ſind. Wir ſchenkten nun zwar dieſer Be-
hauptung der Miſſionäre und der Eingeborenen nicht unbedingt
Glauben, mieden aber doch die Laxas negras und lagerten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="111"/>
6 Prozent Ei&#x017F;enoxyd und &#x017F;eine anfangs &#x017F;chwarze Farbe wird<lb/>
beim Trocknen und durch die Einwirkung der Luft gelbbraun.<lb/>
Von die&#x017F;em Schlamme kann al&#x017F;o die &#x017F;chwarze Rinde an den<lb/>
Fel&#x017F;en von Syene nicht herrühren. Auf meine Bitte hat<lb/>
Berzelius die&#x017F;e Rinde unter&#x017F;ucht; er fand darin Ei&#x017F;en und<lb/>
Mangan, wie in der auf den Graniten vom Orinoko und<lb/>
Kongo. Der berühmte Chemiker i&#x017F;t der An&#x017F;icht, die Oxyde<lb/>
werden von den Flü&#x017F;&#x017F;en nicht dem Boden entzogen, über den<lb/>
&#x017F;ie laufen, &#x017F;ie kommen ihnen vielmehr aus ihren unterirdi&#x017F;chen<lb/>
Quellen zu und &#x017F;ie &#x017F;chlagen die&#x017F;elben auf das Ge&#x017F;tein nieder<lb/>
wie durch Cementation, infolge eigentümlicher Affinitäten,<lb/>
vielleicht durch Einwirkung des Kali im Feld&#x017F;pat. Nur durch<lb/>
einen langen Aufenthalt an den Katarakten des Orinoko, des<lb/>
Nil und des Kongoflu&#x017F;&#x017F;es und durch genaue Beobachtung der<lb/>
Um&#x017F;tände, unter denen die Färbung auftritt, kann die Frage,<lb/>
die uns hier be&#x017F;chäftigt hat, ganz zur Ent&#x017F;cheidung gebracht<lb/>
werden. I&#x017F;t die Er&#x017F;cheinung der Be&#x017F;chaffenheit des Ge&#x017F;teines<lb/>
unabhängig? Ich be&#x017F;chränke mich auf die allgemeine Bemer-<lb/>
kung, daß weder Granitma&#x017F;&#x017F;en, die weit vom alten Bette des<lb/>
Orinoko liegen, aber in der Regenzeit abwech&#x017F;elnd befeuchtet<lb/>
und von der Sonne erhitzt werden, noch der Granit, der von<lb/>
den bräunlichen Wa&#x017F;&#x017F;ern des Rio Negro be&#x017F;pült wird, äußer-<lb/>
lich den Meteor&#x017F;teinen ähnlich werden. Die Indianer &#x017F;agen,<lb/>
&#x201E;die Fel&#x017F;en &#x017F;eien nur da &#x017F;chwarz, wo das Wa&#x017F;&#x017F;er weiß i&#x017F;t&#x201C;.<lb/>
Sie &#x017F;ollten vielleicht weiter &#x017F;agen: &#x201E;wo das Wa&#x017F;&#x017F;er eine große<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit erlangt hat und gegen das Ge&#x017F;tein am Ufer<lb/>
anprallt.&#x201C; Die Cementation &#x017F;cheint zu erklären, warum die<lb/>
Rinde &#x017F;o dünn bleibt.</p><lb/>
          <p>Ob der in den Mi&#x017F;&#x017F;ionen am Orinoko herr&#x017F;chende Glaube,<lb/>
daß in der Nähe des kahlen Ge&#x017F;teines, be&#x017F;onders der Fels-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en mit einer Rinde von Kohle, Ei&#x017F;en- und Manganoxyd<lb/>
die Luft unge&#x017F;und &#x017F;ei, grundlos i&#x017F;t, weiß ich nicht zu &#x017F;agen.<lb/>
In der heißen Zone werden noch mehr als anderswo die<lb/>
krankheiterregenden Ur&#x017F;achen vom Volke willkürlich gehäuft.<lb/>
Man &#x017F;cheut &#x017F;ich dort im Freien zu &#x017F;chlafen, wenn einem der<lb/>
Vollmond ins Ge&#x017F;icht &#x017F;chiene; eben&#x017F;o hält man es für be-<lb/>
denklich, &#x017F;ich nahe am Flu&#x017F;&#x017F;e auf Granit zu lagern, und man<lb/>
erzählt viele Fälle, wo Leute nach einer auf dem &#x017F;chwarzen<lb/>
kahlen Ge&#x017F;tein zugebrachten Nacht morgens mit einem &#x017F;tarken<lb/>
Fieberanfall erwacht &#x017F;ind. Wir &#x017F;chenkten nun zwar die&#x017F;er Be-<lb/>
hauptung der Mi&#x017F;&#x017F;ionäre und der Eingeborenen nicht unbedingt<lb/>
Glauben, mieden aber doch die <hi rendition="#aq">Laxas negras</hi> und lagerten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0119] 6 Prozent Eiſenoxyd und ſeine anfangs ſchwarze Farbe wird beim Trocknen und durch die Einwirkung der Luft gelbbraun. Von dieſem Schlamme kann alſo die ſchwarze Rinde an den Felſen von Syene nicht herrühren. Auf meine Bitte hat Berzelius dieſe Rinde unterſucht; er fand darin Eiſen und Mangan, wie in der auf den Graniten vom Orinoko und Kongo. Der berühmte Chemiker iſt der Anſicht, die Oxyde werden von den Flüſſen nicht dem Boden entzogen, über den ſie laufen, ſie kommen ihnen vielmehr aus ihren unterirdiſchen Quellen zu und ſie ſchlagen dieſelben auf das Geſtein nieder wie durch Cementation, infolge eigentümlicher Affinitäten, vielleicht durch Einwirkung des Kali im Feldſpat. Nur durch einen langen Aufenthalt an den Katarakten des Orinoko, des Nil und des Kongofluſſes und durch genaue Beobachtung der Umſtände, unter denen die Färbung auftritt, kann die Frage, die uns hier beſchäftigt hat, ganz zur Entſcheidung gebracht werden. Iſt die Erſcheinung der Beſchaffenheit des Geſteines unabhängig? Ich beſchränke mich auf die allgemeine Bemer- kung, daß weder Granitmaſſen, die weit vom alten Bette des Orinoko liegen, aber in der Regenzeit abwechſelnd befeuchtet und von der Sonne erhitzt werden, noch der Granit, der von den bräunlichen Waſſern des Rio Negro beſpült wird, äußer- lich den Meteorſteinen ähnlich werden. Die Indianer ſagen, „die Felſen ſeien nur da ſchwarz, wo das Waſſer weiß iſt“. Sie ſollten vielleicht weiter ſagen: „wo das Waſſer eine große Geſchwindigkeit erlangt hat und gegen das Geſtein am Ufer anprallt.“ Die Cementation ſcheint zu erklären, warum die Rinde ſo dünn bleibt. Ob der in den Miſſionen am Orinoko herrſchende Glaube, daß in der Nähe des kahlen Geſteines, beſonders der Fels- maſſen mit einer Rinde von Kohle, Eiſen- und Manganoxyd die Luft ungeſund ſei, grundlos iſt, weiß ich nicht zu ſagen. In der heißen Zone werden noch mehr als anderswo die krankheiterregenden Urſachen vom Volke willkürlich gehäuft. Man ſcheut ſich dort im Freien zu ſchlafen, wenn einem der Vollmond ins Geſicht ſchiene; ebenſo hält man es für be- denklich, ſich nahe am Fluſſe auf Granit zu lagern, und man erzählt viele Fälle, wo Leute nach einer auf dem ſchwarzen kahlen Geſtein zugebrachten Nacht morgens mit einem ſtarken Fieberanfall erwacht ſind. Wir ſchenkten nun zwar dieſer Be- hauptung der Miſſionäre und der Eingeborenen nicht unbedingt Glauben, mieden aber doch die Laxas negras und lagerten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/119
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/119>, abgerufen am 22.11.2024.