Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.und Craniolaria mit der schönen weißen 16 bis 21 cm langen Außer den einzelnen Stämmen dieser Palme findet man 1 Dachpalme, Corypha tectorum.
und Craniolaria mit der ſchönen weißen 16 bis 21 cm langen Außer den einzelnen Stämmen dieſer Palme findet man 1 Dachpalme, Corypha tectorum.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="287"/> und Craniolaria mit der ſchönen weißen 16 bis 21 <hi rendition="#aq">cm</hi> langen<lb/> Blüte ſich einzeln über die Gräſer erheben. Am fetteſten<lb/> ſind die Weiden nicht nur an den Flüſſen, welche häufig aus-<lb/> treten, ſondern überall, wo die Palmen dichter ſtehen. Ganz<lb/> baumloſe Flecke ſind die unfruchtbarſten, und es wäre wohl<lb/> vergebliche Mühe, ſie anbauen zu wollen. Dieſer Unterſchied<lb/> kann nicht daher rühren, daß die Palmen Schatten geben und<lb/> den Boden von der Sonne weniger ausdörren laſſen. In<lb/> den Wäldern am Orinoko habe ich allerdings Bäume aus<lb/> dieſer Familie mit dicht belaubten Kronen geſehen; aber am<lb/> Palmbaum der Llanos, der Palma de Cobija, <note place="foot" n="1">Dachpalme, <hi rendition="#aq">Corypha tectorum.</hi></note> iſt der Schatten<lb/> eben nicht ſehr zu rühmen. Dieſe Palme hat ſehr kleine,<lb/> gefaltete, handförmige Blätter, gleich denen des Chamärops,<lb/> und die unteren ſind immer vertrocknet. Es befremdete uns,<lb/> daß faſt alle dieſe Coryphaſtämme gleich groß waren, 7 bis 8 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> hoch, bei 21 bis 26 <hi rendition="#aq">cm</hi> Durchmeſſer unten am Stamm. Nur<lb/> wenige Palmarten bringt die Natur in ſo ungeheuren Mengen<lb/> hervor. Unter Tauſenden mit olivenförmigen Früchten be-<lb/> ladenen Stämmen fanden wir etwa ein Hundert ohne Früchte.<lb/> Sollten unter den Stämmen mit hermaphroditiſcher Blüte<lb/> einige mit einhäuſigen Blüten vorkommen? Die Llaneros,<lb/> die Bewohner der Ebenen, ſchreiben allen dieſen Bäumen von<lb/> unbedeutender Höhe ein Alter von mehreren Jahrhunderten<lb/> zu. Ihr Wachstum iſt faſt unmerklich, nach 20 bis 30<lb/> Jahren fällt es kaum auf. Die Palma de Cobija liefert<lb/> übrigens ein treffliches Bauholz. Es iſt ſo hart, daß man<lb/> nur mit Mühe einen Nagel einſchlägt. Die fächerförmig<lb/> gefalteten Blätter dienen zum Decken der zerſtreuten Hütten<lb/> in den Llanos, und dieſe Dächer halten über 20 Jahre<lb/> aus. Man befeſtigt die Blätter dadurch, daß man die<lb/> Enden der Blattſtiele umbiegt, nachdem man dieſelben zwi-<lb/> ſchen zwei Steinen geſchlagen, damit ſie ſich biegen, ohne<lb/> zu brechen.</p><lb/> <p>Außer den einzelnen Stämmen dieſer Palme findet man<lb/> hie und da in der Steppe Gruppen von Palmen, wahre Ge-<lb/> büſche (<hi rendition="#aq">Palmares</hi>), wo ſich zur Corypha ein Baum aus der<lb/> Familie der Proteaceen geſellt, den die Eingeborenen Cha-<lb/> parro nennen, eine neue Art Rhopala, mit harten, raſſelnden<lb/> Blättern. Die kleineren Rhopalagebüſche heißen Chaparrales,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0295]
und Craniolaria mit der ſchönen weißen 16 bis 21 cm langen
Blüte ſich einzeln über die Gräſer erheben. Am fetteſten
ſind die Weiden nicht nur an den Flüſſen, welche häufig aus-
treten, ſondern überall, wo die Palmen dichter ſtehen. Ganz
baumloſe Flecke ſind die unfruchtbarſten, und es wäre wohl
vergebliche Mühe, ſie anbauen zu wollen. Dieſer Unterſchied
kann nicht daher rühren, daß die Palmen Schatten geben und
den Boden von der Sonne weniger ausdörren laſſen. In
den Wäldern am Orinoko habe ich allerdings Bäume aus
dieſer Familie mit dicht belaubten Kronen geſehen; aber am
Palmbaum der Llanos, der Palma de Cobija, 1 iſt der Schatten
eben nicht ſehr zu rühmen. Dieſe Palme hat ſehr kleine,
gefaltete, handförmige Blätter, gleich denen des Chamärops,
und die unteren ſind immer vertrocknet. Es befremdete uns,
daß faſt alle dieſe Coryphaſtämme gleich groß waren, 7 bis 8 m
hoch, bei 21 bis 26 cm Durchmeſſer unten am Stamm. Nur
wenige Palmarten bringt die Natur in ſo ungeheuren Mengen
hervor. Unter Tauſenden mit olivenförmigen Früchten be-
ladenen Stämmen fanden wir etwa ein Hundert ohne Früchte.
Sollten unter den Stämmen mit hermaphroditiſcher Blüte
einige mit einhäuſigen Blüten vorkommen? Die Llaneros,
die Bewohner der Ebenen, ſchreiben allen dieſen Bäumen von
unbedeutender Höhe ein Alter von mehreren Jahrhunderten
zu. Ihr Wachstum iſt faſt unmerklich, nach 20 bis 30
Jahren fällt es kaum auf. Die Palma de Cobija liefert
übrigens ein treffliches Bauholz. Es iſt ſo hart, daß man
nur mit Mühe einen Nagel einſchlägt. Die fächerförmig
gefalteten Blätter dienen zum Decken der zerſtreuten Hütten
in den Llanos, und dieſe Dächer halten über 20 Jahre
aus. Man befeſtigt die Blätter dadurch, daß man die
Enden der Blattſtiele umbiegt, nachdem man dieſelben zwi-
ſchen zwei Steinen geſchlagen, damit ſie ſich biegen, ohne
zu brechen.
Außer den einzelnen Stämmen dieſer Palme findet man
hie und da in der Steppe Gruppen von Palmen, wahre Ge-
büſche (Palmares), wo ſich zur Corypha ein Baum aus der
Familie der Proteaceen geſellt, den die Eingeborenen Cha-
parro nennen, eine neue Art Rhopala, mit harten, raſſelnden
Blättern. Die kleineren Rhopalagebüſche heißen Chaparrales,
1 Dachpalme, Corypha tectorum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |