ihren Bewohnern hat auch zur Einführung der Kamele in die Provinzen von Venezuela Anlaß gegeben. Der Marques del Toro ließ ihrer drei von Lanzerote kommen. Die Trans- portkosten waren sehr bedeutend, weil die Tiere auf den Kauf- fahrern sehr viel Raum einnehmen und sie sehr viel süßes Wasser bedürfen, da die lange Ueberfahrt sie stark angreift. Ein Kamel, für das man nur 30 Piaster bezahlt, hatte nach der Ankunft auf der Küste von Caracas 800 bis 900 Piaster gekostet. Wir sahen diese Tiere in Mocundo; von vieren waren schon drei in Amerika geworfen. Zwei waren vom Biß des Coral, einer giftigen Schlange, die am See sehr häufig ist, zu Grunde gegangen. Man braucht bis jetzt diese Kamele nur, um das Zuckerrohr in die Mühlen zu schaffen. Die männlichen Tiere, die stärker sind als die weiblichen, tragen 40 bis 50 Arroben. Ein reicher Gutsbesitzer in der Provinz Varinas wollte, aufgemuntert durch den Vorgang des Marques del Toro, 15000 Piaster aufwenden und auf einmal 14 bis 15 Kamele von den Kanarischen Inseln kommen lassen. Solche Unternehmungen sind um so lobenswerter, da man diese Lasttiere zum Warentransport durch die glühend heißen Ebenen am Casanare, Apure und am Calobozo benutzen will, die in der trockenen Jahreszeit den afrikanischen Wüsten gleichen. Ich habe anderwärts bemerkt, 1 wie sehr zu wün- schen wäre, daß die Eroberer schon zu Anfang des 16. Jahr- hunderts wie Rindvieh, Pferde und Maultiere so auch Kamele nach Amerika verpflanzt hätten. Ueberall, wo in unbewohnten Ländern sehr große Strecken zurückzulegen sind, wo sich keine Kanäle anlegen lassen, weil sie zu viele Schleusen erforderten (wie auf der Landenge von Panama, auf der Hochebene von Mexiko, in den Wüsten zwischen dem Königreich Quito und Peru, und zwischen Peru und Chile), wären Kamele für den Handelsverkehr im Inneren von der höchsten Bedeutung. Man muß sich um so mehr wundern, daß die Regierung nicht gleich nach der Eroberung die Einführung des Tieres aufgemuntert hat, da noch lange nach der Unterwerfung von Granada das Kamel, das Lieblingstier der Mauren, im südlichen Spanien sehr häufig war. Ein Biscayer, Juan de Reinaga, hatte auf seine Kosten einige Kamele nach Peru gebracht. Pater Acosta sah sie gegen das Ende des 16. Jahrhunderts am Fuße der
1Essay politique sur la nouvelle Espagne T. I, p. 23, T. II, p. 689.
ihren Bewohnern hat auch zur Einführung der Kamele in die Provinzen von Venezuela Anlaß gegeben. Der Marques del Toro ließ ihrer drei von Lanzerote kommen. Die Trans- portkoſten waren ſehr bedeutend, weil die Tiere auf den Kauf- fahrern ſehr viel Raum einnehmen und ſie ſehr viel ſüßes Waſſer bedürfen, da die lange Ueberfahrt ſie ſtark angreift. Ein Kamel, für das man nur 30 Piaſter bezahlt, hatte nach der Ankunft auf der Küſte von Caracas 800 bis 900 Piaſter gekoſtet. Wir ſahen dieſe Tiere in Mocundo; von vieren waren ſchon drei in Amerika geworfen. Zwei waren vom Biß des Coral, einer giftigen Schlange, die am See ſehr häufig iſt, zu Grunde gegangen. Man braucht bis jetzt dieſe Kamele nur, um das Zuckerrohr in die Mühlen zu ſchaffen. Die männlichen Tiere, die ſtärker ſind als die weiblichen, tragen 40 bis 50 Arroben. Ein reicher Gutsbeſitzer in der Provinz Varinas wollte, aufgemuntert durch den Vorgang des Marques del Toro, 15000 Piaſter aufwenden und auf einmal 14 bis 15 Kamele von den Kanariſchen Inſeln kommen laſſen. Solche Unternehmungen ſind um ſo lobenswerter, da man dieſe Laſttiere zum Warentransport durch die glühend heißen Ebenen am Caſanare, Apure und am Calobozo benutzen will, die in der trockenen Jahreszeit den afrikaniſchen Wüſten gleichen. Ich habe anderwärts bemerkt, 1 wie ſehr zu wün- ſchen wäre, daß die Eroberer ſchon zu Anfang des 16. Jahr- hunderts wie Rindvieh, Pferde und Maultiere ſo auch Kamele nach Amerika verpflanzt hätten. Ueberall, wo in unbewohnten Ländern ſehr große Strecken zurückzulegen ſind, wo ſich keine Kanäle anlegen laſſen, weil ſie zu viele Schleuſen erforderten (wie auf der Landenge von Panama, auf der Hochebene von Mexiko, in den Wüſten zwiſchen dem Königreich Quito und Peru, und zwiſchen Peru und Chile), wären Kamele für den Handelsverkehr im Inneren von der höchſten Bedeutung. Man muß ſich um ſo mehr wundern, daß die Regierung nicht gleich nach der Eroberung die Einführung des Tieres aufgemuntert hat, da noch lange nach der Unterwerfung von Granada das Kamel, das Lieblingstier der Mauren, im ſüdlichen Spanien ſehr häufig war. Ein Biscayer, Juan de Reinaga, hatte auf ſeine Koſten einige Kamele nach Peru gebracht. Pater Acoſta ſah ſie gegen das Ende des 16. Jahrhunderts am Fuße der
1Essay politique sur la nouvelle Espagne T. I, p. 23, T. II, p. 689.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0234"n="226"/>
ihren Bewohnern hat auch zur Einführung der Kamele in die<lb/>
Provinzen von Venezuela Anlaß gegeben. Der Marques del<lb/>
Toro ließ ihrer drei von Lanzerote kommen. Die Trans-<lb/>
portkoſten waren ſehr bedeutend, weil die Tiere auf den Kauf-<lb/>
fahrern ſehr viel Raum einnehmen und ſie ſehr viel ſüßes<lb/>
Waſſer bedürfen, da die lange Ueberfahrt ſie ſtark angreift.<lb/>
Ein Kamel, für das man nur 30 Piaſter bezahlt, hatte nach<lb/>
der Ankunft auf der Küſte von Caracas 800 bis 900 Piaſter<lb/>
gekoſtet. Wir ſahen dieſe Tiere in Mocundo; von vieren<lb/>
waren ſchon drei in Amerika geworfen. Zwei waren vom<lb/>
Biß des Coral, einer giftigen Schlange, die am See ſehr<lb/>
häufig iſt, zu Grunde gegangen. Man braucht bis jetzt dieſe<lb/>
Kamele nur, um das Zuckerrohr in die Mühlen zu ſchaffen.<lb/>
Die männlichen Tiere, die ſtärker ſind als die weiblichen,<lb/>
tragen 40 bis 50 Arroben. Ein reicher Gutsbeſitzer in der<lb/>
Provinz Varinas wollte, aufgemuntert durch den Vorgang<lb/>
des Marques del Toro, 15000 Piaſter aufwenden und auf<lb/>
einmal 14 bis 15 Kamele von den Kanariſchen Inſeln kommen<lb/>
laſſen. Solche Unternehmungen ſind um ſo lobenswerter, da<lb/>
man dieſe Laſttiere zum Warentransport durch die glühend<lb/>
heißen Ebenen am Caſanare, Apure und am Calobozo benutzen<lb/>
will, die in der trockenen Jahreszeit den afrikaniſchen Wüſten<lb/>
gleichen. Ich habe anderwärts bemerkt, <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Essay politique sur la nouvelle Espagne T. I, p. 23,<lb/>
T. II, p.</hi> 689.</note> wie ſehr zu wün-<lb/>ſchen wäre, daß die Eroberer ſchon zu Anfang des 16. Jahr-<lb/>
hunderts wie Rindvieh, Pferde und Maultiere ſo auch Kamele<lb/>
nach Amerika verpflanzt hätten. Ueberall, wo in unbewohnten<lb/>
Ländern ſehr große Strecken zurückzulegen ſind, wo ſich keine<lb/>
Kanäle anlegen laſſen, weil ſie zu viele Schleuſen erforderten<lb/>
(wie auf der Landenge von Panama, auf der Hochebene von<lb/>
Mexiko, in den Wüſten zwiſchen dem Königreich Quito und<lb/>
Peru, und zwiſchen Peru und Chile), wären Kamele für den<lb/>
Handelsverkehr im Inneren von der höchſten Bedeutung. Man<lb/>
muß ſich um ſo mehr wundern, daß die Regierung nicht gleich<lb/>
nach der Eroberung die Einführung des Tieres aufgemuntert<lb/>
hat, da noch lange nach der Unterwerfung von Granada das<lb/>
Kamel, das Lieblingstier der Mauren, im ſüdlichen Spanien<lb/>ſehr häufig war. Ein Biscayer, Juan de Reinaga, hatte auf<lb/>ſeine Koſten einige Kamele nach Peru gebracht. Pater Acoſta<lb/>ſah ſie gegen das Ende des 16. Jahrhunderts am Fuße der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0234]
ihren Bewohnern hat auch zur Einführung der Kamele in die
Provinzen von Venezuela Anlaß gegeben. Der Marques del
Toro ließ ihrer drei von Lanzerote kommen. Die Trans-
portkoſten waren ſehr bedeutend, weil die Tiere auf den Kauf-
fahrern ſehr viel Raum einnehmen und ſie ſehr viel ſüßes
Waſſer bedürfen, da die lange Ueberfahrt ſie ſtark angreift.
Ein Kamel, für das man nur 30 Piaſter bezahlt, hatte nach
der Ankunft auf der Küſte von Caracas 800 bis 900 Piaſter
gekoſtet. Wir ſahen dieſe Tiere in Mocundo; von vieren
waren ſchon drei in Amerika geworfen. Zwei waren vom
Biß des Coral, einer giftigen Schlange, die am See ſehr
häufig iſt, zu Grunde gegangen. Man braucht bis jetzt dieſe
Kamele nur, um das Zuckerrohr in die Mühlen zu ſchaffen.
Die männlichen Tiere, die ſtärker ſind als die weiblichen,
tragen 40 bis 50 Arroben. Ein reicher Gutsbeſitzer in der
Provinz Varinas wollte, aufgemuntert durch den Vorgang
des Marques del Toro, 15000 Piaſter aufwenden und auf
einmal 14 bis 15 Kamele von den Kanariſchen Inſeln kommen
laſſen. Solche Unternehmungen ſind um ſo lobenswerter, da
man dieſe Laſttiere zum Warentransport durch die glühend
heißen Ebenen am Caſanare, Apure und am Calobozo benutzen
will, die in der trockenen Jahreszeit den afrikaniſchen Wüſten
gleichen. Ich habe anderwärts bemerkt, 1 wie ſehr zu wün-
ſchen wäre, daß die Eroberer ſchon zu Anfang des 16. Jahr-
hunderts wie Rindvieh, Pferde und Maultiere ſo auch Kamele
nach Amerika verpflanzt hätten. Ueberall, wo in unbewohnten
Ländern ſehr große Strecken zurückzulegen ſind, wo ſich keine
Kanäle anlegen laſſen, weil ſie zu viele Schleuſen erforderten
(wie auf der Landenge von Panama, auf der Hochebene von
Mexiko, in den Wüſten zwiſchen dem Königreich Quito und
Peru, und zwiſchen Peru und Chile), wären Kamele für den
Handelsverkehr im Inneren von der höchſten Bedeutung. Man
muß ſich um ſo mehr wundern, daß die Regierung nicht gleich
nach der Eroberung die Einführung des Tieres aufgemuntert
hat, da noch lange nach der Unterwerfung von Granada das
Kamel, das Lieblingstier der Mauren, im ſüdlichen Spanien
ſehr häufig war. Ein Biscayer, Juan de Reinaga, hatte auf
ſeine Koſten einige Kamele nach Peru gebracht. Pater Acoſta
ſah ſie gegen das Ende des 16. Jahrhunderts am Fuße der
1 Essay politique sur la nouvelle Espagne T. I, p. 23,
T. II, p. 689.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.