Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Bewohnern hat auch zur Einführung der Kamele in die
Provinzen von Venezuela Anlaß gegeben. Der Marques del
Toro ließ ihrer drei von Lanzerote kommen. Die Trans-
portkosten waren sehr bedeutend, weil die Tiere auf den Kauf-
fahrern sehr viel Raum einnehmen und sie sehr viel süßes
Wasser bedürfen, da die lange Ueberfahrt sie stark angreift.
Ein Kamel, für das man nur 30 Piaster bezahlt, hatte nach
der Ankunft auf der Küste von Caracas 800 bis 900 Piaster
gekostet. Wir sahen diese Tiere in Mocundo; von vieren
waren schon drei in Amerika geworfen. Zwei waren vom
Biß des Coral, einer giftigen Schlange, die am See sehr
häufig ist, zu Grunde gegangen. Man braucht bis jetzt diese
Kamele nur, um das Zuckerrohr in die Mühlen zu schaffen.
Die männlichen Tiere, die stärker sind als die weiblichen,
tragen 40 bis 50 Arroben. Ein reicher Gutsbesitzer in der
Provinz Varinas wollte, aufgemuntert durch den Vorgang
des Marques del Toro, 15000 Piaster aufwenden und auf
einmal 14 bis 15 Kamele von den Kanarischen Inseln kommen
lassen. Solche Unternehmungen sind um so lobenswerter, da
man diese Lasttiere zum Warentransport durch die glühend
heißen Ebenen am Casanare, Apure und am Calobozo benutzen
will, die in der trockenen Jahreszeit den afrikanischen Wüsten
gleichen. Ich habe anderwärts bemerkt, 1 wie sehr zu wün-
schen wäre, daß die Eroberer schon zu Anfang des 16. Jahr-
hunderts wie Rindvieh, Pferde und Maultiere so auch Kamele
nach Amerika verpflanzt hätten. Ueberall, wo in unbewohnten
Ländern sehr große Strecken zurückzulegen sind, wo sich keine
Kanäle anlegen lassen, weil sie zu viele Schleusen erforderten
(wie auf der Landenge von Panama, auf der Hochebene von
Mexiko, in den Wüsten zwischen dem Königreich Quito und
Peru, und zwischen Peru und Chile), wären Kamele für den
Handelsverkehr im Inneren von der höchsten Bedeutung. Man
muß sich um so mehr wundern, daß die Regierung nicht gleich
nach der Eroberung die Einführung des Tieres aufgemuntert
hat, da noch lange nach der Unterwerfung von Granada das
Kamel, das Lieblingstier der Mauren, im südlichen Spanien
sehr häufig war. Ein Biscayer, Juan de Reinaga, hatte auf
seine Kosten einige Kamele nach Peru gebracht. Pater Acosta
sah sie gegen das Ende des 16. Jahrhunderts am Fuße der

1 Essay politique sur la nouvelle Espagne T. I, p. 23,
T. II, p.
689.

ihren Bewohnern hat auch zur Einführung der Kamele in die
Provinzen von Venezuela Anlaß gegeben. Der Marques del
Toro ließ ihrer drei von Lanzerote kommen. Die Trans-
portkoſten waren ſehr bedeutend, weil die Tiere auf den Kauf-
fahrern ſehr viel Raum einnehmen und ſie ſehr viel ſüßes
Waſſer bedürfen, da die lange Ueberfahrt ſie ſtark angreift.
Ein Kamel, für das man nur 30 Piaſter bezahlt, hatte nach
der Ankunft auf der Küſte von Caracas 800 bis 900 Piaſter
gekoſtet. Wir ſahen dieſe Tiere in Mocundo; von vieren
waren ſchon drei in Amerika geworfen. Zwei waren vom
Biß des Coral, einer giftigen Schlange, die am See ſehr
häufig iſt, zu Grunde gegangen. Man braucht bis jetzt dieſe
Kamele nur, um das Zuckerrohr in die Mühlen zu ſchaffen.
Die männlichen Tiere, die ſtärker ſind als die weiblichen,
tragen 40 bis 50 Arroben. Ein reicher Gutsbeſitzer in der
Provinz Varinas wollte, aufgemuntert durch den Vorgang
des Marques del Toro, 15000 Piaſter aufwenden und auf
einmal 14 bis 15 Kamele von den Kanariſchen Inſeln kommen
laſſen. Solche Unternehmungen ſind um ſo lobenswerter, da
man dieſe Laſttiere zum Warentransport durch die glühend
heißen Ebenen am Caſanare, Apure und am Calobozo benutzen
will, die in der trockenen Jahreszeit den afrikaniſchen Wüſten
gleichen. Ich habe anderwärts bemerkt, 1 wie ſehr zu wün-
ſchen wäre, daß die Eroberer ſchon zu Anfang des 16. Jahr-
hunderts wie Rindvieh, Pferde und Maultiere ſo auch Kamele
nach Amerika verpflanzt hätten. Ueberall, wo in unbewohnten
Ländern ſehr große Strecken zurückzulegen ſind, wo ſich keine
Kanäle anlegen laſſen, weil ſie zu viele Schleuſen erforderten
(wie auf der Landenge von Panama, auf der Hochebene von
Mexiko, in den Wüſten zwiſchen dem Königreich Quito und
Peru, und zwiſchen Peru und Chile), wären Kamele für den
Handelsverkehr im Inneren von der höchſten Bedeutung. Man
muß ſich um ſo mehr wundern, daß die Regierung nicht gleich
nach der Eroberung die Einführung des Tieres aufgemuntert
hat, da noch lange nach der Unterwerfung von Granada das
Kamel, das Lieblingstier der Mauren, im ſüdlichen Spanien
ſehr häufig war. Ein Biscayer, Juan de Reinaga, hatte auf
ſeine Koſten einige Kamele nach Peru gebracht. Pater Acoſta
ſah ſie gegen das Ende des 16. Jahrhunderts am Fuße der

1 Essay politique sur la nouvelle Espagne T. I, p. 23,
T. II, p.
689.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="226"/>
ihren Bewohnern hat auch zur Einführung der Kamele in die<lb/>
Provinzen von Venezuela Anlaß gegeben. Der Marques del<lb/>
Toro ließ ihrer drei von Lanzerote kommen. Die Trans-<lb/>
portko&#x017F;ten waren &#x017F;ehr bedeutend, weil die Tiere auf den Kauf-<lb/>
fahrern &#x017F;ehr viel Raum einnehmen und &#x017F;ie &#x017F;ehr viel &#x017F;üßes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bedürfen, da die lange Ueberfahrt &#x017F;ie &#x017F;tark angreift.<lb/>
Ein Kamel, für das man nur 30 Pia&#x017F;ter bezahlt, hatte nach<lb/>
der Ankunft auf der Kü&#x017F;te von Caracas 800 bis 900 Pia&#x017F;ter<lb/>
geko&#x017F;tet. Wir &#x017F;ahen die&#x017F;e Tiere in Mocundo; von vieren<lb/>
waren &#x017F;chon drei in Amerika geworfen. Zwei waren vom<lb/>
Biß des Coral, einer giftigen Schlange, die am See &#x017F;ehr<lb/>
häufig i&#x017F;t, zu Grunde gegangen. Man braucht bis jetzt die&#x017F;e<lb/>
Kamele nur, um das Zuckerrohr in die Mühlen zu &#x017F;chaffen.<lb/>
Die männlichen Tiere, die &#x017F;tärker &#x017F;ind als die weiblichen,<lb/>
tragen 40 bis 50 Arroben. Ein reicher Gutsbe&#x017F;itzer in der<lb/>
Provinz Varinas wollte, aufgemuntert durch den Vorgang<lb/>
des Marques del Toro, 15000 Pia&#x017F;ter aufwenden und auf<lb/>
einmal 14 bis 15 Kamele von den Kanari&#x017F;chen In&#x017F;eln kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Solche Unternehmungen &#x017F;ind um &#x017F;o lobenswerter, da<lb/>
man die&#x017F;e La&#x017F;ttiere zum Warentransport durch die glühend<lb/>
heißen Ebenen am Ca&#x017F;anare, Apure und am Calobozo benutzen<lb/>
will, die in der trockenen Jahreszeit den afrikani&#x017F;chen Wü&#x017F;ten<lb/>
gleichen. Ich habe anderwärts bemerkt, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Essay politique sur la nouvelle Espagne T. I, p. 23,<lb/>
T. II, p.</hi> 689.</note> wie &#x017F;ehr zu wün-<lb/>
&#x017F;chen wäre, daß die Eroberer &#x017F;chon zu Anfang des 16. Jahr-<lb/>
hunderts wie Rindvieh, Pferde und Maultiere &#x017F;o auch Kamele<lb/>
nach Amerika verpflanzt hätten. Ueberall, wo in unbewohnten<lb/>
Ländern &#x017F;ehr große Strecken zurückzulegen &#x017F;ind, wo &#x017F;ich keine<lb/>
Kanäle anlegen la&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie zu viele Schleu&#x017F;en erforderten<lb/>
(wie auf der Landenge von Panama, auf der Hochebene von<lb/>
Mexiko, in den Wü&#x017F;ten zwi&#x017F;chen dem Königreich Quito und<lb/>
Peru, und zwi&#x017F;chen Peru und Chile), wären Kamele für den<lb/>
Handelsverkehr im Inneren von der höch&#x017F;ten Bedeutung. Man<lb/>
muß &#x017F;ich um &#x017F;o mehr wundern, daß die Regierung nicht gleich<lb/>
nach der Eroberung die Einführung des Tieres aufgemuntert<lb/>
hat, da noch lange nach der Unterwerfung von Granada das<lb/>
Kamel, das Lieblingstier der Mauren, im &#x017F;üdlichen Spanien<lb/>
&#x017F;ehr häufig war. Ein Biscayer, Juan de Reinaga, hatte auf<lb/>
&#x017F;eine Ko&#x017F;ten einige Kamele nach Peru gebracht. Pater Aco&#x017F;ta<lb/>
&#x017F;ah &#x017F;ie gegen das Ende des 16. Jahrhunderts am Fuße der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0234] ihren Bewohnern hat auch zur Einführung der Kamele in die Provinzen von Venezuela Anlaß gegeben. Der Marques del Toro ließ ihrer drei von Lanzerote kommen. Die Trans- portkoſten waren ſehr bedeutend, weil die Tiere auf den Kauf- fahrern ſehr viel Raum einnehmen und ſie ſehr viel ſüßes Waſſer bedürfen, da die lange Ueberfahrt ſie ſtark angreift. Ein Kamel, für das man nur 30 Piaſter bezahlt, hatte nach der Ankunft auf der Küſte von Caracas 800 bis 900 Piaſter gekoſtet. Wir ſahen dieſe Tiere in Mocundo; von vieren waren ſchon drei in Amerika geworfen. Zwei waren vom Biß des Coral, einer giftigen Schlange, die am See ſehr häufig iſt, zu Grunde gegangen. Man braucht bis jetzt dieſe Kamele nur, um das Zuckerrohr in die Mühlen zu ſchaffen. Die männlichen Tiere, die ſtärker ſind als die weiblichen, tragen 40 bis 50 Arroben. Ein reicher Gutsbeſitzer in der Provinz Varinas wollte, aufgemuntert durch den Vorgang des Marques del Toro, 15000 Piaſter aufwenden und auf einmal 14 bis 15 Kamele von den Kanariſchen Inſeln kommen laſſen. Solche Unternehmungen ſind um ſo lobenswerter, da man dieſe Laſttiere zum Warentransport durch die glühend heißen Ebenen am Caſanare, Apure und am Calobozo benutzen will, die in der trockenen Jahreszeit den afrikaniſchen Wüſten gleichen. Ich habe anderwärts bemerkt, 1 wie ſehr zu wün- ſchen wäre, daß die Eroberer ſchon zu Anfang des 16. Jahr- hunderts wie Rindvieh, Pferde und Maultiere ſo auch Kamele nach Amerika verpflanzt hätten. Ueberall, wo in unbewohnten Ländern ſehr große Strecken zurückzulegen ſind, wo ſich keine Kanäle anlegen laſſen, weil ſie zu viele Schleuſen erforderten (wie auf der Landenge von Panama, auf der Hochebene von Mexiko, in den Wüſten zwiſchen dem Königreich Quito und Peru, und zwiſchen Peru und Chile), wären Kamele für den Handelsverkehr im Inneren von der höchſten Bedeutung. Man muß ſich um ſo mehr wundern, daß die Regierung nicht gleich nach der Eroberung die Einführung des Tieres aufgemuntert hat, da noch lange nach der Unterwerfung von Granada das Kamel, das Lieblingstier der Mauren, im ſüdlichen Spanien ſehr häufig war. Ein Biscayer, Juan de Reinaga, hatte auf ſeine Koſten einige Kamele nach Peru gebracht. Pater Acoſta ſah ſie gegen das Ende des 16. Jahrhunderts am Fuße der 1 Essay politique sur la nouvelle Espagne T. I, p. 23, T. II, p. 689.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/234
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/234>, abgerufen am 06.05.2024.