Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.ringsum und auf einen Palmenwald zwischen Guacara und Das Zuckerrohr ist sehr spät, wahrscheinlich erst zu Ende 1 Ein Tablon, gleich 7026 qm, entspricht etwa 1 1/5 Morgen.
ringsum und auf einen Palmenwald zwiſchen Guacara und Das Zuckerrohr iſt ſehr ſpät, wahrſcheinlich erſt zu Ende 1 Ein Tablon, gleich 7026 qm, entſpricht etwa 1⅕ Morgen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="224"/> ringsum und auf einen Palmenwald zwiſchen Guacara und<lb/> Nueva Valencia. Die Zuckerfelder mit dem lichten Grün des<lb/> jungen Rohres erſcheinen wie ein weiter Wieſengrund. Alles<lb/> trägt den Stempel des Ueberfluſſes, aber die das Land bauen,<lb/> müſſen ihre Freiheit daran ſetzen. In Mocundo baut man<lb/> mit 230 Negern 77 Tablones oder <hi rendition="#g">Stücke</hi> Zuckerrohr, deren<lb/> jedes 10000 Quadratvaras <note place="foot" n="1">Ein Tablon, gleich 7026 <hi rendition="#aq">qm</hi>, entſpricht etwa 1⅕ Morgen.</note> mißt und jährlich einen Rein-<lb/> ertrag von 200 bis 240 Piaſtern gibt. Man ſetzt die Steck-<lb/> linge des kreoliſchen und des tahitiſchen Zuckerrohres im April,<lb/> bei erſterem je 1,3 <hi rendition="#aq">m</hi>, bei letzterem 1,6 <hi rendition="#aq">m</hi> voneinander. Das<lb/> Rohr braucht 14 Monate zur Reife. Es blüht im Oktober,<lb/> wenn der Setzling kräftig iſt, man kappt aber die Spitze, ehe<lb/> die Riſpe ſich entwickelt. Bei allen Monokotyledonen (beim<lb/> Maguey, der in Mexiko wegen des <hi rendition="#g">Pulque</hi> gebaut wird, bei<lb/> der Weinpalme und dem Zuckerrohr) erhalten die Säfte durch<lb/> die Blüte eine andere Miſchung. Die Zuckerfabrikation iſt in<lb/> Terra Firma ſehr mangelhaft, weil man nur für den Ver-<lb/> brauch im Lande fabriziert und man für den Abſatz im großen<lb/> ſich lieber an den ſogenannten <hi rendition="#g">Papelon</hi> als an raffinierten<lb/> und Rohzucker hält. Dieſer Papelon iſt ein unreiner, braun-<lb/> gelber Zucker in ganz kleinen Hüten. Er iſt mit Melaſſe und<lb/> ſchleimigen Stoffen verunreinigt. Der ärmſte Mann ißt Pa-<lb/> pelon, wie man in Europa Käſe ißt; man hält ihn allgemein<lb/> für nahrhaft. Mit Waſſer gegoren, gibt er den <hi rendition="#g">Guarapo</hi>,<lb/> das Lieblingsgetränk des Volkes. Zum Auslaugen des Rohr-<lb/> ſaftes bedient man ſich, ſtatt des Kalkes, des unterkohlenſauren<lb/> Kalis. Man nimmt dazu vorzugsweiſe die Aſche des <hi rendition="#g">Bucare</hi>,<lb/> der <hi rendition="#aq">Erythrina corallodendron.</hi></p><lb/> <p>Das Zuckerrohr iſt ſehr ſpät, wahrſcheinlich erſt zu Ende<lb/> des 16. Jahrhunderts, von den Antillen in die Thäler von<lb/> Aragua gekommen. Man kannte es ſeit den älteſten Zeiten<lb/> in Indien, in China und auf allen Inſeln des Stillen Meeres;<lb/> in Choraſſan und in Perſien wurde es ſchon im 5. Jahrhundert<lb/> unſerer Zeitrechnung zur Gewinnung feſten Zuckers gebaut.<lb/> Die Araber brachten das Rohr, das für die Bewohner heißer<lb/> und gemäßigter Länder von ſo großem Werte iſt, an die Küſten<lb/> des Mittelmeeres. Im Jahre 1306 wurde es auf Sizilien<lb/> noch nicht gebaut, aber auf Cypern, Rhodus und in Morea<lb/> war es bereits verbreitet; 100 Jahre darauf war es ein wert-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0232]
ringsum und auf einen Palmenwald zwiſchen Guacara und
Nueva Valencia. Die Zuckerfelder mit dem lichten Grün des
jungen Rohres erſcheinen wie ein weiter Wieſengrund. Alles
trägt den Stempel des Ueberfluſſes, aber die das Land bauen,
müſſen ihre Freiheit daran ſetzen. In Mocundo baut man
mit 230 Negern 77 Tablones oder Stücke Zuckerrohr, deren
jedes 10000 Quadratvaras 1 mißt und jährlich einen Rein-
ertrag von 200 bis 240 Piaſtern gibt. Man ſetzt die Steck-
linge des kreoliſchen und des tahitiſchen Zuckerrohres im April,
bei erſterem je 1,3 m, bei letzterem 1,6 m voneinander. Das
Rohr braucht 14 Monate zur Reife. Es blüht im Oktober,
wenn der Setzling kräftig iſt, man kappt aber die Spitze, ehe
die Riſpe ſich entwickelt. Bei allen Monokotyledonen (beim
Maguey, der in Mexiko wegen des Pulque gebaut wird, bei
der Weinpalme und dem Zuckerrohr) erhalten die Säfte durch
die Blüte eine andere Miſchung. Die Zuckerfabrikation iſt in
Terra Firma ſehr mangelhaft, weil man nur für den Ver-
brauch im Lande fabriziert und man für den Abſatz im großen
ſich lieber an den ſogenannten Papelon als an raffinierten
und Rohzucker hält. Dieſer Papelon iſt ein unreiner, braun-
gelber Zucker in ganz kleinen Hüten. Er iſt mit Melaſſe und
ſchleimigen Stoffen verunreinigt. Der ärmſte Mann ißt Pa-
pelon, wie man in Europa Käſe ißt; man hält ihn allgemein
für nahrhaft. Mit Waſſer gegoren, gibt er den Guarapo,
das Lieblingsgetränk des Volkes. Zum Auslaugen des Rohr-
ſaftes bedient man ſich, ſtatt des Kalkes, des unterkohlenſauren
Kalis. Man nimmt dazu vorzugsweiſe die Aſche des Bucare,
der Erythrina corallodendron.
Das Zuckerrohr iſt ſehr ſpät, wahrſcheinlich erſt zu Ende
des 16. Jahrhunderts, von den Antillen in die Thäler von
Aragua gekommen. Man kannte es ſeit den älteſten Zeiten
in Indien, in China und auf allen Inſeln des Stillen Meeres;
in Choraſſan und in Perſien wurde es ſchon im 5. Jahrhundert
unſerer Zeitrechnung zur Gewinnung feſten Zuckers gebaut.
Die Araber brachten das Rohr, das für die Bewohner heißer
und gemäßigter Länder von ſo großem Werte iſt, an die Küſten
des Mittelmeeres. Im Jahre 1306 wurde es auf Sizilien
noch nicht gebaut, aber auf Cypern, Rhodus und in Morea
war es bereits verbreitet; 100 Jahre darauf war es ein wert-
1 Ein Tablon, gleich 7026 qm, entſpricht etwa 1⅕ Morgen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |