Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.sich durch die langsame Verbrennung des Schwefelwasserstoffes In der Schlucht der heißen Wasser von Mariara, in den 1 Auf dem alten Kontinent kommen in Portugal und am Cantal in den Pyrenäen ebenso reine Wasser aus dem Granit. Die Pisciarelli des Agnanosees in Italien sind 93° heiß. Sind etwa diese reinen Wasser verdichtete Dämpfe? 2 Converfa? 3 Reise nach Cochinchina.
ſich durch die langſame Verbrennung des Schwefelwaſſerſtoffes In der Schlucht der heißen Waſſer von Mariara, in den 1 Auf dem alten Kontinent kommen in Portugal und am Cantal in den Pyrenäen ebenſo reine Waſſer aus dem Granit. Die Pisciarelli des Agnanoſees in Italien ſind 93° heiß. Sind etwa dieſe reinen Waſſer verdichtete Dämpfe? 2 Converfa? 3 Reiſe nach Cochinchina.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="220"/> ſich durch die langſame Verbrennung des Schwefelwaſſerſtoffes<lb/> im Sauerſtoffe der Luft niederſchlägt. Hie und da iſt eine<lb/> Pflanze an den Quellen mit Schwefel inkruſtiert. Dieſer<lb/> Niederſchlag wird kaum bemerklich, wenn man das Waſſer<lb/> von Mariara in einem offenen Gefäße erkalten läßt, ohne<lb/> Zweifel, weil die Quantität des entwickelten Gaſes ſehr klein<lb/> iſt und es ſich nicht erneuert. Das erkaltete Waſſer macht<lb/> in der Auflöſung von ſalpeterſaurem Kupfer keinen Nieder-<lb/> ſchlag; es iſt geſchmacklos und ganz trinkbar. Wenn es je<lb/> einige Salze enthält, etwa ſchwefelſaures Natron oder ſchwefel-<lb/> ſaure Bittererde, ſo können ſie nur in ſehr geringer Quantität<lb/> darin ſein. Da wir faſt gar keine Reagenzien bei uns hatten,<lb/> ſo füllten wir nur zwei Flaſchen an der Quelle ſelbſt und<lb/> ſchickten ſie mit der nahrhaften Milch des ſogenannten Kuh-<lb/> baumes <hi rendition="#aq">(Vaca)</hi> über Porto Cabello und Havana an Furcroy<lb/> und Vauquelin nach Paris. Daß Waſſer, die unmittelbar<lb/> aus dem Granitgebirge kommen, ſo rein ſind, iſt eine der<lb/> merkwürdigſten Erſcheinungen auf beiden Kontinenten. <note place="foot" n="1">Auf dem alten Kontinent kommen in Portugal und am<lb/> Cantal in den Pyrenäen ebenſo reine Waſſer aus dem Granit.<lb/> Die Pisciarelli des Agnanoſees in Italien ſind 93° heiß. Sind<lb/> etwa dieſe reinen Waſſer verdichtete Dämpfe?</note> Wo<lb/> ſoll man aber das Schwefelwaſſerſtoffgas herleiten? Von der<lb/> Zerſetzung von Schwefeleiſen oder Schwefelkiesſchichten kann<lb/> es nicht kommen. Rührt es von Schwefelcalcium, Schwefel-<lb/> magneſium oder anderen erdigen Halbmetallen her, die das<lb/> Innere unſeres Planeten unter der oxydierten Steinkruſte<lb/> enthält?</p><lb/> <p>In der Schlucht der heißen Waſſer von Mariara, in den<lb/> kleinen Trichtern mit einer Temperatur von 56 bis 59°,<lb/> kommen zwei Waſſerpflanzen vor, eine häutige, die Luftblaſen<lb/> enthält, und eine mit parallelen Faſern. <note place="foot" n="2">Converfa?</note> Erſtere hat große<lb/> Aehnlichkeit mit der <hi rendition="#aq">Ulva labyrinthiformis</hi> Vandellis, die<lb/> in den europäiſchen warmen Quellen vorkommt. Auf der<lb/> Inſel Amſterdam ſah Barrow <note place="foot" n="3">Reiſe nach Cochinchina.</note> Büſche von Lykopodium und<lb/> Marchantia an Stellen, wo die Temperatur des Bodens noch<lb/> weit höher war. So wirkt ein <hi rendition="#g">gewohnter Reiz</hi> auf die<lb/> Organe der Gewächſe. Waſſerinſekten kommen im Waſſer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0228]
ſich durch die langſame Verbrennung des Schwefelwaſſerſtoffes
im Sauerſtoffe der Luft niederſchlägt. Hie und da iſt eine
Pflanze an den Quellen mit Schwefel inkruſtiert. Dieſer
Niederſchlag wird kaum bemerklich, wenn man das Waſſer
von Mariara in einem offenen Gefäße erkalten läßt, ohne
Zweifel, weil die Quantität des entwickelten Gaſes ſehr klein
iſt und es ſich nicht erneuert. Das erkaltete Waſſer macht
in der Auflöſung von ſalpeterſaurem Kupfer keinen Nieder-
ſchlag; es iſt geſchmacklos und ganz trinkbar. Wenn es je
einige Salze enthält, etwa ſchwefelſaures Natron oder ſchwefel-
ſaure Bittererde, ſo können ſie nur in ſehr geringer Quantität
darin ſein. Da wir faſt gar keine Reagenzien bei uns hatten,
ſo füllten wir nur zwei Flaſchen an der Quelle ſelbſt und
ſchickten ſie mit der nahrhaften Milch des ſogenannten Kuh-
baumes (Vaca) über Porto Cabello und Havana an Furcroy
und Vauquelin nach Paris. Daß Waſſer, die unmittelbar
aus dem Granitgebirge kommen, ſo rein ſind, iſt eine der
merkwürdigſten Erſcheinungen auf beiden Kontinenten. 1 Wo
ſoll man aber das Schwefelwaſſerſtoffgas herleiten? Von der
Zerſetzung von Schwefeleiſen oder Schwefelkiesſchichten kann
es nicht kommen. Rührt es von Schwefelcalcium, Schwefel-
magneſium oder anderen erdigen Halbmetallen her, die das
Innere unſeres Planeten unter der oxydierten Steinkruſte
enthält?
In der Schlucht der heißen Waſſer von Mariara, in den
kleinen Trichtern mit einer Temperatur von 56 bis 59°,
kommen zwei Waſſerpflanzen vor, eine häutige, die Luftblaſen
enthält, und eine mit parallelen Faſern. 2 Erſtere hat große
Aehnlichkeit mit der Ulva labyrinthiformis Vandellis, die
in den europäiſchen warmen Quellen vorkommt. Auf der
Inſel Amſterdam ſah Barrow 3 Büſche von Lykopodium und
Marchantia an Stellen, wo die Temperatur des Bodens noch
weit höher war. So wirkt ein gewohnter Reiz auf die
Organe der Gewächſe. Waſſerinſekten kommen im Waſſer
1 Auf dem alten Kontinent kommen in Portugal und am
Cantal in den Pyrenäen ebenſo reine Waſſer aus dem Granit.
Die Pisciarelli des Agnanoſees in Italien ſind 93° heiß. Sind
etwa dieſe reinen Waſſer verdichtete Dämpfe?
2 Converfa?
3 Reiſe nach Cochinchina.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |