Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

neue Verbindungen mit benachbarten Ländern herzustellen, und
die in der Richtung der Silla nordöstlich von der Stadt ge-
legenen Vulkane der Antillen seien vielleicht Luftlöcher, durch
welche bei einem Ausbruch die elastischen Flüssigkeiten ent-
weichen, welche die Erdbeben auf den Küsten des Festlandes
verursachen. Zwischen solchen Betrachtungen, die sich auf die
Kenntnis der Oertlichkeiten und auf bloße Analogieen grün-
den, und einer durch den Lauf der Naturereignisse bestätigten
Vorhersagung ist ein großer Unterschied.

Während man im Thale des Mississippi, auf der Insel
San Vincent und in der Provinz Venezuela gleichzeitig starke
Erdstöße spürte, wurde man am 30. April 1812 in Caracas,
in Calabozo mitten in den Steppen, und an den Ufern des
Rio Apure, auf einem Landstrich von 81000 qkm, durch ein
unterirdisches Getöse erschreckt, das wiederholten Salven aus
Geschützen vom größten Kaliber glich. Es fing um 2 Uhr
morgens an; es war von keinen Stößen begleitet, und, was
sehr merkwürdig ist, es war auf der Küste und 360 km weit
im Lande gleich stark. Ueberall meinte man, es komme durch
die Luft her, und man war so weit entfernt, dabei an einen
unterirdischen Donner zu denken, daß man in Caracas wie
in Calabozo militärische Maßregeln ergriff, um den Platz in
Verteidigungszustand zu setzen, da der Feind mit seinem
groben Geschütz anzurücken schien. Beim Uebergang über
den Apure unterhalb Orivante, beim Einfluß des Rio Nula,
hörte Palacio aus dem Munde der Indianer, man habe die
"Kanonenschüsse" ebensogut am westlichen Ende der Provinz
Varinas als im Hafen von Guayra nördlich von der Küsten-
kette gehört.

Am Tage, an dem die Bewohner von Terra Firma durch
ein unterirdisches Getöse erschreckt wurden, erfolgte ein großer
Ausbruch des Vulkans auf der Insel San Vincent. Der Berg,
der gegen 970 m hoch ist, hatte seit dem Jahre 1718 keine
Lava mehr ausgeworfen. Man sah ihn kaum rauchen, als
im Mai 1811 häufige Erdstöße verkündeten, daß sich das
vulkanische Feuer entweder von neuem entzündet oder nach
diesem Strich der Antillen gezogen habe. Der erste Ausbruch
fand erst am 27. April 1812 um Mittag statt. Der Vulkan
warf dabei nur Asche aus, aber unter furchtbarem Krachen.
Am 30. floß die Lava über den Kraterrand und erreichte
nach vier Stunden die See. Das Getöse beim Ausbruch
glich "abwechselnd Salven aus dem schwersten Geschütz und

neue Verbindungen mit benachbarten Ländern herzuſtellen, und
die in der Richtung der Silla nordöſtlich von der Stadt ge-
legenen Vulkane der Antillen ſeien vielleicht Luftlöcher, durch
welche bei einem Ausbruch die elaſtiſchen Flüſſigkeiten ent-
weichen, welche die Erdbeben auf den Küſten des Feſtlandes
verurſachen. Zwiſchen ſolchen Betrachtungen, die ſich auf die
Kenntnis der Oertlichkeiten und auf bloße Analogieen grün-
den, und einer durch den Lauf der Naturereigniſſe beſtätigten
Vorherſagung iſt ein großer Unterſchied.

Während man im Thale des Miſſiſſippi, auf der Inſel
San Vincent und in der Provinz Venezuela gleichzeitig ſtarke
Erdſtöße ſpürte, wurde man am 30. April 1812 in Caracas,
in Calabozo mitten in den Steppen, und an den Ufern des
Rio Apure, auf einem Landſtrich von 81000 qkm, durch ein
unterirdiſches Getöſe erſchreckt, das wiederholten Salven aus
Geſchützen vom größten Kaliber glich. Es fing um 2 Uhr
morgens an; es war von keinen Stößen begleitet, und, was
ſehr merkwürdig iſt, es war auf der Küſte und 360 km weit
im Lande gleich ſtark. Ueberall meinte man, es komme durch
die Luft her, und man war ſo weit entfernt, dabei an einen
unterirdiſchen Donner zu denken, daß man in Caracas wie
in Calabozo militäriſche Maßregeln ergriff, um den Platz in
Verteidigungszuſtand zu ſetzen, da der Feind mit ſeinem
groben Geſchütz anzurücken ſchien. Beim Uebergang über
den Apure unterhalb Orivante, beim Einfluß des Rio Nula,
hörte Palacio aus dem Munde der Indianer, man habe die
„Kanonenſchüſſe“ ebenſogut am weſtlichen Ende der Provinz
Varinas als im Hafen von Guayra nördlich von der Küſten-
kette gehört.

Am Tage, an dem die Bewohner von Terra Firma durch
ein unterirdiſches Getöſe erſchreckt wurden, erfolgte ein großer
Ausbruch des Vulkans auf der Inſel San Vincent. Der Berg,
der gegen 970 m hoch iſt, hatte ſeit dem Jahre 1718 keine
Lava mehr ausgeworfen. Man ſah ihn kaum rauchen, als
im Mai 1811 häufige Erdſtöße verkündeten, daß ſich das
vulkaniſche Feuer entweder von neuem entzündet oder nach
dieſem Strich der Antillen gezogen habe. Der erſte Ausbruch
fand erſt am 27. April 1812 um Mittag ſtatt. Der Vulkan
warf dabei nur Aſche aus, aber unter furchtbarem Krachen.
Am 30. floß die Lava über den Kraterrand und erreichte
nach vier Stunden die See. Das Getöſe beim Ausbruch
glich „abwechſelnd Salven aus dem ſchwerſten Geſchütz und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="160"/>
neue Verbindungen mit benachbarten Ländern herzu&#x017F;tellen, und<lb/>
die in der Richtung der Silla nordö&#x017F;tlich von der Stadt ge-<lb/>
legenen Vulkane der Antillen &#x017F;eien vielleicht Luftlöcher, durch<lb/>
welche bei einem Ausbruch die ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten ent-<lb/>
weichen, welche die Erdbeben auf den Kü&#x017F;ten des Fe&#x017F;tlandes<lb/>
verur&#x017F;achen. Zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen Betrachtungen, die &#x017F;ich auf die<lb/>
Kenntnis der Oertlichkeiten und auf bloße Analogieen grün-<lb/>
den, und einer durch den Lauf der Naturereigni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tätigten<lb/>
Vorher&#x017F;agung i&#x017F;t ein großer Unter&#x017F;chied.</p><lb/>
          <p>Während man im Thale des Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippi, auf der In&#x017F;el<lb/>
San Vincent und in der Provinz Venezuela gleichzeitig &#x017F;tarke<lb/>
Erd&#x017F;töße &#x017F;pürte, wurde man am 30. April 1812 in Caracas,<lb/>
in Calabozo mitten in den Steppen, und an den Ufern des<lb/>
Rio Apure, auf einem Land&#x017F;trich von 81000 <hi rendition="#aq">qkm</hi>, durch ein<lb/>
unterirdi&#x017F;ches Getö&#x017F;e er&#x017F;chreckt, das wiederholten Salven aus<lb/>
Ge&#x017F;chützen vom größten Kaliber glich. Es fing um 2 Uhr<lb/>
morgens an; es war von keinen Stößen begleitet, und, was<lb/>
&#x017F;ehr merkwürdig i&#x017F;t, es war auf der Kü&#x017F;te und 360 <hi rendition="#aq">km</hi> weit<lb/>
im Lande gleich &#x017F;tark. Ueberall meinte man, es komme durch<lb/>
die Luft her, und man war &#x017F;o weit entfernt, dabei an einen<lb/>
unterirdi&#x017F;chen Donner zu denken, daß man in Caracas wie<lb/>
in Calabozo militäri&#x017F;che Maßregeln ergriff, um den Platz in<lb/>
Verteidigungszu&#x017F;tand zu &#x017F;etzen, da der Feind mit &#x017F;einem<lb/>
groben Ge&#x017F;chütz anzurücken &#x017F;chien. Beim Uebergang über<lb/>
den Apure unterhalb Orivante, beim Einfluß des Rio Nula,<lb/>
hörte Palacio aus dem Munde der Indianer, man habe die<lb/>
&#x201E;Kanonen&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e&#x201C; eben&#x017F;ogut am we&#x017F;tlichen Ende der Provinz<lb/>
Varinas als im Hafen von Guayra nördlich von der Kü&#x017F;ten-<lb/>
kette gehört.</p><lb/>
          <p>Am Tage, an dem die Bewohner von Terra Firma durch<lb/>
ein unterirdi&#x017F;ches Getö&#x017F;e er&#x017F;chreckt wurden, erfolgte ein großer<lb/>
Ausbruch des Vulkans auf der In&#x017F;el San Vincent. Der Berg,<lb/>
der gegen 970 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch i&#x017F;t, hatte &#x017F;eit dem Jahre 1718 keine<lb/>
Lava mehr ausgeworfen. Man &#x017F;ah ihn kaum rauchen, als<lb/>
im Mai 1811 häufige Erd&#x017F;töße verkündeten, daß &#x017F;ich das<lb/>
vulkani&#x017F;che Feuer entweder von neuem entzündet oder nach<lb/>
die&#x017F;em Strich der Antillen gezogen habe. Der er&#x017F;te Ausbruch<lb/>
fand er&#x017F;t am 27. April 1812 um Mittag &#x017F;tatt. Der Vulkan<lb/>
warf dabei nur A&#x017F;che aus, aber unter furchtbarem Krachen.<lb/>
Am 30. floß die Lava über den Kraterrand und erreichte<lb/>
nach vier Stunden die See. Das Getö&#x017F;e beim Ausbruch<lb/>
glich &#x201E;abwech&#x017F;elnd Salven aus dem &#x017F;chwer&#x017F;ten Ge&#x017F;chütz und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0168] neue Verbindungen mit benachbarten Ländern herzuſtellen, und die in der Richtung der Silla nordöſtlich von der Stadt ge- legenen Vulkane der Antillen ſeien vielleicht Luftlöcher, durch welche bei einem Ausbruch die elaſtiſchen Flüſſigkeiten ent- weichen, welche die Erdbeben auf den Küſten des Feſtlandes verurſachen. Zwiſchen ſolchen Betrachtungen, die ſich auf die Kenntnis der Oertlichkeiten und auf bloße Analogieen grün- den, und einer durch den Lauf der Naturereigniſſe beſtätigten Vorherſagung iſt ein großer Unterſchied. Während man im Thale des Miſſiſſippi, auf der Inſel San Vincent und in der Provinz Venezuela gleichzeitig ſtarke Erdſtöße ſpürte, wurde man am 30. April 1812 in Caracas, in Calabozo mitten in den Steppen, und an den Ufern des Rio Apure, auf einem Landſtrich von 81000 qkm, durch ein unterirdiſches Getöſe erſchreckt, das wiederholten Salven aus Geſchützen vom größten Kaliber glich. Es fing um 2 Uhr morgens an; es war von keinen Stößen begleitet, und, was ſehr merkwürdig iſt, es war auf der Küſte und 360 km weit im Lande gleich ſtark. Ueberall meinte man, es komme durch die Luft her, und man war ſo weit entfernt, dabei an einen unterirdiſchen Donner zu denken, daß man in Caracas wie in Calabozo militäriſche Maßregeln ergriff, um den Platz in Verteidigungszuſtand zu ſetzen, da der Feind mit ſeinem groben Geſchütz anzurücken ſchien. Beim Uebergang über den Apure unterhalb Orivante, beim Einfluß des Rio Nula, hörte Palacio aus dem Munde der Indianer, man habe die „Kanonenſchüſſe“ ebenſogut am weſtlichen Ende der Provinz Varinas als im Hafen von Guayra nördlich von der Küſten- kette gehört. Am Tage, an dem die Bewohner von Terra Firma durch ein unterirdiſches Getöſe erſchreckt wurden, erfolgte ein großer Ausbruch des Vulkans auf der Inſel San Vincent. Der Berg, der gegen 970 m hoch iſt, hatte ſeit dem Jahre 1718 keine Lava mehr ausgeworfen. Man ſah ihn kaum rauchen, als im Mai 1811 häufige Erdſtöße verkündeten, daß ſich das vulkaniſche Feuer entweder von neuem entzündet oder nach dieſem Strich der Antillen gezogen habe. Der erſte Ausbruch fand erſt am 27. April 1812 um Mittag ſtatt. Der Vulkan warf dabei nur Aſche aus, aber unter furchtbarem Krachen. Am 30. floß die Lava über den Kraterrand und erreichte nach vier Stunden die See. Das Getöſe beim Ausbruch glich „abwechſelnd Salven aus dem ſchwerſten Geſchütz und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/168
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/168>, abgerufen am 24.11.2024.