Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

fierno, 1 welche die neueren Karten Roca del Oeste (westlicher
Fels) nennen, durch das vulkanische Feuer emporgehoben. Sie
kann sogar früher weit höher gewesen sein; denn die "neue
Insel" der Azoren, die zu wiederholten Malen aus dem Meere
gestiegen, in den Jahren 1638 und 1719, war 115 m hoch 2
geworden, als sie im Jahre 1728 so gänzlich verschwand,
daß man da, wo sie gestanden, das Meer 146 m tief fand.
Meine Ansicht vom Ursprung der Basaltkuppe Infierno wird
durch ein Ereignis bestätigt, das um die Mitte des vorigen
Jahrhunderts in derselben Gegend beobachtet wurde. Beim
Ausbruch des Vulkanes Temanfaya erhoben sich vom Meeres-
boden zwei pyramidale Hügel von steiniger Lava, und ver-
schmolzen nach und nach mit der Insel Lanzarote.

Da der schwache Wind und die Strömung uns aus dem
Kanal von Alegranza nicht herauskommen ließen, beschloß
man, während der Nacht zwischen der Insel Clara und der
Roca del Oeste zu kreuzen. Dies hätte beinahe sehr schlimme
Folgen für uns gehabt. Es ist gefährlich, sich bei Windstille
in der Nähe dieses Riffes aufzuhalten, gegen das die Strö-
mung ausnehmend stark hinzieht. Um Mitternacht fingen
wir an, die Wirkung der Strömung gewahr zu werden. Die
nahe vor uns senkrecht aus dem Wasser aufsteigenden Fels-
massen benahmen uns den wenigen Wind, der wehte; die
Korvette gehorchte dem Steuer fast nicht mehr und jeden
Augenblick fürchtete man zu stranden. Es ist schwer begreiflich,
wie eine einzelne Basaltkuppe mitten im weiten Weltmeer
das Wasser in solche Aufregung versetzen kann. Diese Er-
scheinungen, welche die volle Aufmerksamkeit der Physiker
verdienen, sind übrigens den Seefahrern wohl bekannt; sie
treten in der Südsee, namentlich im kleinen Archipel der
Galapagosinseln, in furchtbarem Maßstabe auf. Der Tem-
peraturunterschied zwischen der Flüssigkeit und der Felsmasse
vermag den Zug der Strömung zu ihnen hin nicht zu er-

1 Ich bemerke hier, daß diese Klippe schon auf der berühmten
venezianischen Karte des Andrea Bianco angegeben ist, daß aber
mit dem Namen Infierno, wie auch auf der ältesten Karte des Pici-
gano, Tenerifa bezeichnet ist, wahrscheinlich weil die Guanchen den
Pik als den Eingang der Hölle ansahen.
2 Im Jahre 1720 war die Insel auf 31 bis 36 km sichtbar.
In denselben Strichen ist im Jahre 1811 wieder eine Insel er-
schienen.

fierno, 1 welche die neueren Karten Roca del Oeste (weſtlicher
Fels) nennen, durch das vulkaniſche Feuer emporgehoben. Sie
kann ſogar früher weit höher geweſen ſein; denn die „neue
Inſel“ der Azoren, die zu wiederholten Malen aus dem Meere
geſtiegen, in den Jahren 1638 und 1719, war 115 m hoch 2
geworden, als ſie im Jahre 1728 ſo gänzlich verſchwand,
daß man da, wo ſie geſtanden, das Meer 146 m tief fand.
Meine Anſicht vom Urſprung der Baſaltkuppe Infierno wird
durch ein Ereignis beſtätigt, das um die Mitte des vorigen
Jahrhunderts in derſelben Gegend beobachtet wurde. Beim
Ausbruch des Vulkanes Temanfaya erhoben ſich vom Meeres-
boden zwei pyramidale Hügel von ſteiniger Lava, und ver-
ſchmolzen nach und nach mit der Inſel Lanzarote.

Da der ſchwache Wind und die Strömung uns aus dem
Kanal von Alegranza nicht herauskommen ließen, beſchloß
man, während der Nacht zwiſchen der Inſel Clara und der
Roca del Oeste zu kreuzen. Dies hätte beinahe ſehr ſchlimme
Folgen für uns gehabt. Es iſt gefährlich, ſich bei Windſtille
in der Nähe dieſes Riffes aufzuhalten, gegen das die Strö-
mung ausnehmend ſtark hinzieht. Um Mitternacht fingen
wir an, die Wirkung der Strömung gewahr zu werden. Die
nahe vor uns ſenkrecht aus dem Waſſer aufſteigenden Fels-
maſſen benahmen uns den wenigen Wind, der wehte; die
Korvette gehorchte dem Steuer faſt nicht mehr und jeden
Augenblick fürchtete man zu ſtranden. Es iſt ſchwer begreiflich,
wie eine einzelne Baſaltkuppe mitten im weiten Weltmeer
das Waſſer in ſolche Aufregung verſetzen kann. Dieſe Er-
ſcheinungen, welche die volle Aufmerkſamkeit der Phyſiker
verdienen, ſind übrigens den Seefahrern wohl bekannt; ſie
treten in der Südſee, namentlich im kleinen Archipel der
Galapagosinſeln, in furchtbarem Maßſtabe auf. Der Tem-
peraturunterſchied zwiſchen der Flüſſigkeit und der Felsmaſſe
vermag den Zug der Strömung zu ihnen hin nicht zu er-

1 Ich bemerke hier, daß dieſe Klippe ſchon auf der berühmten
venezianiſchen Karte des Andrea Bianco angegeben iſt, daß aber
mit dem Namen Infierno, wie auch auf der älteſten Karte des Pici-
gano, Tenerifa bezeichnet iſt, wahrſcheinlich weil die Guanchen den
Pik als den Eingang der Hölle anſahen.
2 Im Jahre 1720 war die Inſel auf 31 bis 36 km ſichtbar.
In denſelben Strichen iſt im Jahre 1811 wieder eine Inſel er-
ſchienen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="47"/>
fierno, <note place="foot" n="1">Ich bemerke hier, daß die&#x017F;e Klippe &#x017F;chon auf der berühmten<lb/>
veneziani&#x017F;chen Karte des Andrea Bianco angegeben i&#x017F;t, daß aber<lb/>
mit dem Namen Infierno, wie auch auf der älte&#x017F;ten Karte des Pici-<lb/>
gano, Tenerifa bezeichnet i&#x017F;t, wahr&#x017F;cheinlich weil die Guanchen den<lb/>
Pik als den Eingang der Hölle an&#x017F;ahen.</note> welche die neueren Karten <hi rendition="#aq">Roca del Oeste</hi> (we&#x017F;tlicher<lb/>
Fels) nennen, durch das vulkani&#x017F;che Feuer emporgehoben. Sie<lb/>
kann &#x017F;ogar früher weit höher gewe&#x017F;en &#x017F;ein; denn die &#x201E;neue<lb/>
In&#x017F;el&#x201C; der Azoren, die zu wiederholten Malen aus dem Meere<lb/>
ge&#x017F;tiegen, in den Jahren 1638 und 1719, war 115 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch <note place="foot" n="2">Im Jahre 1720 war die In&#x017F;el auf 31 bis 36 <hi rendition="#aq">km</hi> &#x017F;ichtbar.<lb/>
In den&#x017F;elben Strichen i&#x017F;t im Jahre 1811 wieder eine In&#x017F;el er-<lb/>
&#x017F;chienen.</note><lb/>
geworden, als &#x017F;ie im Jahre 1728 &#x017F;o gänzlich ver&#x017F;chwand,<lb/>
daß man da, wo &#x017F;ie ge&#x017F;tanden, das Meer 146 <hi rendition="#aq">m</hi> tief fand.<lb/>
Meine An&#x017F;icht vom Ur&#x017F;prung der Ba&#x017F;altkuppe Infierno wird<lb/>
durch ein Ereignis be&#x017F;tätigt, das um die Mitte des vorigen<lb/>
Jahrhunderts in der&#x017F;elben Gegend beobachtet wurde. Beim<lb/>
Ausbruch des Vulkanes Temanfaya erhoben &#x017F;ich vom Meeres-<lb/>
boden zwei pyramidale Hügel von &#x017F;teiniger Lava, und ver-<lb/>
&#x017F;chmolzen nach und nach mit der In&#x017F;el Lanzarote.</p><lb/>
          <p>Da der &#x017F;chwache Wind und die Strömung uns aus dem<lb/>
Kanal von Alegranza nicht herauskommen ließen, be&#x017F;chloß<lb/>
man, während der Nacht zwi&#x017F;chen der In&#x017F;el Clara und der<lb/><hi rendition="#aq">Roca del Oeste</hi> zu kreuzen. Dies hätte beinahe &#x017F;ehr &#x017F;chlimme<lb/>
Folgen für uns gehabt. Es i&#x017F;t gefährlich, &#x017F;ich bei Wind&#x017F;tille<lb/>
in der Nähe die&#x017F;es Riffes aufzuhalten, gegen das die Strö-<lb/>
mung ausnehmend &#x017F;tark hinzieht. Um Mitternacht fingen<lb/>
wir an, die Wirkung der Strömung gewahr zu werden. Die<lb/>
nahe vor uns &#x017F;enkrecht aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er auf&#x017F;teigenden Fels-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en benahmen uns den wenigen Wind, der wehte; die<lb/>
Korvette gehorchte dem Steuer fa&#x017F;t nicht mehr und jeden<lb/>
Augenblick fürchtete man zu &#x017F;tranden. Es i&#x017F;t &#x017F;chwer begreiflich,<lb/>
wie eine einzelne Ba&#x017F;altkuppe mitten im weiten Weltmeer<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;olche Aufregung ver&#x017F;etzen kann. Die&#x017F;e Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen, welche die volle Aufmerk&#x017F;amkeit der Phy&#x017F;iker<lb/>
verdienen, &#x017F;ind übrigens den Seefahrern wohl bekannt; &#x017F;ie<lb/>
treten in der Süd&#x017F;ee, namentlich im kleinen Archipel der<lb/>
Galapagosin&#x017F;eln, in furchtbarem Maß&#x017F;tabe auf. Der Tem-<lb/>
peraturunter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit und der Felsma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vermag den Zug der Strömung zu ihnen hin nicht zu er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0063] fierno, 1 welche die neueren Karten Roca del Oeste (weſtlicher Fels) nennen, durch das vulkaniſche Feuer emporgehoben. Sie kann ſogar früher weit höher geweſen ſein; denn die „neue Inſel“ der Azoren, die zu wiederholten Malen aus dem Meere geſtiegen, in den Jahren 1638 und 1719, war 115 m hoch 2 geworden, als ſie im Jahre 1728 ſo gänzlich verſchwand, daß man da, wo ſie geſtanden, das Meer 146 m tief fand. Meine Anſicht vom Urſprung der Baſaltkuppe Infierno wird durch ein Ereignis beſtätigt, das um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in derſelben Gegend beobachtet wurde. Beim Ausbruch des Vulkanes Temanfaya erhoben ſich vom Meeres- boden zwei pyramidale Hügel von ſteiniger Lava, und ver- ſchmolzen nach und nach mit der Inſel Lanzarote. Da der ſchwache Wind und die Strömung uns aus dem Kanal von Alegranza nicht herauskommen ließen, beſchloß man, während der Nacht zwiſchen der Inſel Clara und der Roca del Oeste zu kreuzen. Dies hätte beinahe ſehr ſchlimme Folgen für uns gehabt. Es iſt gefährlich, ſich bei Windſtille in der Nähe dieſes Riffes aufzuhalten, gegen das die Strö- mung ausnehmend ſtark hinzieht. Um Mitternacht fingen wir an, die Wirkung der Strömung gewahr zu werden. Die nahe vor uns ſenkrecht aus dem Waſſer aufſteigenden Fels- maſſen benahmen uns den wenigen Wind, der wehte; die Korvette gehorchte dem Steuer faſt nicht mehr und jeden Augenblick fürchtete man zu ſtranden. Es iſt ſchwer begreiflich, wie eine einzelne Baſaltkuppe mitten im weiten Weltmeer das Waſſer in ſolche Aufregung verſetzen kann. Dieſe Er- ſcheinungen, welche die volle Aufmerkſamkeit der Phyſiker verdienen, ſind übrigens den Seefahrern wohl bekannt; ſie treten in der Südſee, namentlich im kleinen Archipel der Galapagosinſeln, in furchtbarem Maßſtabe auf. Der Tem- peraturunterſchied zwiſchen der Flüſſigkeit und der Felsmaſſe vermag den Zug der Strömung zu ihnen hin nicht zu er- 1 Ich bemerke hier, daß dieſe Klippe ſchon auf der berühmten venezianiſchen Karte des Andrea Bianco angegeben iſt, daß aber mit dem Namen Infierno, wie auch auf der älteſten Karte des Pici- gano, Tenerifa bezeichnet iſt, wahrſcheinlich weil die Guanchen den Pik als den Eingang der Hölle anſahen. 2 Im Jahre 1720 war die Inſel auf 31 bis 36 km ſichtbar. In denſelben Strichen iſt im Jahre 1811 wieder eine Inſel er- ſchienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/63
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/63>, abgerufen am 21.11.2024.