1797 ist eine geistige Umwälzung eingetreten, die in ihren Folgen dem Mutterlande noch lange nicht verderblich geworden wäre, hätte nicht das Ministerium fort und fort alle Interessen gekränkt, alle Wünsche mißachtet. Es gibt in den Streitig- keiten der Kolonieen mit dem Mutterlande, wie fast in allen Volksbewegungen, einen Moment, wo die Regierungen, wenn sie nicht über den Gang der menschlichen Dinge völlig ver- blendet sind, durch kluge, fürsichtige Mäßigung das Gleich- gewicht herstellen und den Sturm beschwören können. Lassen sie diesen Zeitpunkt vorübergehen, glauben sie durch physische Gewalt eine moralische Bewegung niederschlagen zu können, so gehen die Ereignisse unaufhaltsam ihren Gang und die Trennung der Kolonieen erfolgt mit desto verderblicherer Ge- waltsamkeit, wenn das Mutterland während des Streites seine Monopole und seine frühere Gewalt wieder eine Zeitlang hatte aufrecht erhalten können.
Wir schifften uns morgens sehr früh ein, in der Hoff- nung, die Ueberfahrt über den Meerbusen von Cariaco in einem Tage machen zu können. Das Meer ist hier nicht unruhiger als unsere großen Landseen, wenn sie vom Winde sanft bewegt werden. Es sind vom Landungsplatze nach Cu- mana nur 22,5 km. Als wir die kleine Stadt Cariaco im Rücken hatten, gingen wir westwärts am Flusse Carenicuar hin, der schnurgerade wie ein künstlicher Kanal durch Gärten und Baumwollenpflanzungen läuft. Der ganze, etwas sumpfige Boden ist aufs sorgsamste angebaut. Während unseres Auf- enthaltes in Peru wurde hier auf trockeneren Stellen der Kaffeebau eingeführt. Wir sahen am Flusse indianische Weiber ihr Zeug mit der Frucht des Parapara (Sapindus saponaria) waschen. Feine Wäsche soll dadurch sehr mitgenommen werden. Die Schale der Frucht gibt einen starken Schaum und die Frucht ist so elastisch, daß sie, wenn man sie auf einen Stein wirft, drei-, viermal 2 bis 3 m hoch aufspringt. Da sie kugelicht ist, verfertigt man Rosenkränze daraus.
Kaum waren wir zu Schiffe, so hatten wir mit widrigen Winden zu kämpfen. Es regnete in Strömen und ein Ge- witter brach in der Nähe aus. Scharen von Flamingos, Reihern und Kormoranen zogen dem Ufer zu. Nur der Al- katras, eine große Pelikanart, fischte ruhig mitten im Meer- busen weiter. Wir waren unser achtzehn Passagiere, und auf der engen, mit Rohrzucker, Pisangbüscheln und Kokosnüssen überladenen Piroge (Fancha) konnten wir unsere Instrumente
1797 iſt eine geiſtige Umwälzung eingetreten, die in ihren Folgen dem Mutterlande noch lange nicht verderblich geworden wäre, hätte nicht das Miniſterium fort und fort alle Intereſſen gekränkt, alle Wünſche mißachtet. Es gibt in den Streitig- keiten der Kolonieen mit dem Mutterlande, wie faſt in allen Volksbewegungen, einen Moment, wo die Regierungen, wenn ſie nicht über den Gang der menſchlichen Dinge völlig ver- blendet ſind, durch kluge, fürſichtige Mäßigung das Gleich- gewicht herſtellen und den Sturm beſchwören können. Laſſen ſie dieſen Zeitpunkt vorübergehen, glauben ſie durch phyſiſche Gewalt eine moraliſche Bewegung niederſchlagen zu können, ſo gehen die Ereigniſſe unaufhaltſam ihren Gang und die Trennung der Kolonieen erfolgt mit deſto verderblicherer Ge- waltſamkeit, wenn das Mutterland während des Streites ſeine Monopole und ſeine frühere Gewalt wieder eine Zeitlang hatte aufrecht erhalten können.
Wir ſchifften uns morgens ſehr früh ein, in der Hoff- nung, die Ueberfahrt über den Meerbuſen von Cariaco in einem Tage machen zu können. Das Meer iſt hier nicht unruhiger als unſere großen Landſeen, wenn ſie vom Winde ſanft bewegt werden. Es ſind vom Landungsplatze nach Cu- mana nur 22,5 km. Als wir die kleine Stadt Cariaco im Rücken hatten, gingen wir weſtwärts am Fluſſe Carenicuar hin, der ſchnurgerade wie ein künſtlicher Kanal durch Gärten und Baumwollenpflanzungen läuft. Der ganze, etwas ſumpfige Boden iſt aufs ſorgſamſte angebaut. Während unſeres Auf- enthaltes in Peru wurde hier auf trockeneren Stellen der Kaffeebau eingeführt. Wir ſahen am Fluſſe indianiſche Weiber ihr Zeug mit der Frucht des Parapara (Sapindus saponaria) waſchen. Feine Wäſche ſoll dadurch ſehr mitgenommen werden. Die Schale der Frucht gibt einen ſtarken Schaum und die Frucht iſt ſo elaſtiſch, daß ſie, wenn man ſie auf einen Stein wirft, drei-, viermal 2 bis 3 m hoch aufſpringt. Da ſie kugelicht iſt, verfertigt man Roſenkränze daraus.
Kaum waren wir zu Schiffe, ſo hatten wir mit widrigen Winden zu kämpfen. Es regnete in Strömen und ein Ge- witter brach in der Nähe aus. Scharen von Flamingos, Reihern und Kormoranen zogen dem Ufer zu. Nur der Al- katras, eine große Pelikanart, fiſchte ruhig mitten im Meer- buſen weiter. Wir waren unſer achtzehn Paſſagiere, und auf der engen, mit Rohrzucker, Piſangbüſcheln und Kokosnüſſen überladenen Piroge (Fancha) konnten wir unſere Inſtrumente
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0310"n="294"/>
1797 iſt eine geiſtige Umwälzung eingetreten, die in ihren<lb/>
Folgen dem Mutterlande noch lange nicht verderblich geworden<lb/>
wäre, hätte nicht das Miniſterium fort und fort alle Intereſſen<lb/>
gekränkt, alle Wünſche mißachtet. Es gibt in den Streitig-<lb/>
keiten der Kolonieen mit dem Mutterlande, wie faſt in allen<lb/>
Volksbewegungen, einen Moment, wo die Regierungen, wenn<lb/>ſie nicht über den Gang der menſchlichen Dinge völlig ver-<lb/>
blendet ſind, durch kluge, fürſichtige Mäßigung das Gleich-<lb/>
gewicht herſtellen und den Sturm beſchwören können. Laſſen<lb/>ſie dieſen Zeitpunkt vorübergehen, glauben ſie durch phyſiſche<lb/>
Gewalt eine moraliſche Bewegung niederſchlagen zu können,<lb/>ſo gehen die Ereigniſſe unaufhaltſam ihren Gang und die<lb/>
Trennung der Kolonieen erfolgt mit deſto verderblicherer Ge-<lb/>
waltſamkeit, wenn das Mutterland während des Streites ſeine<lb/>
Monopole und ſeine frühere Gewalt wieder eine Zeitlang<lb/>
hatte aufrecht erhalten können.</p><lb/><p>Wir ſchifften uns morgens ſehr früh ein, in der Hoff-<lb/>
nung, die Ueberfahrt über den Meerbuſen von Cariaco in<lb/>
einem Tage machen zu können. Das Meer iſt hier nicht<lb/>
unruhiger als unſere großen Landſeen, wenn ſie vom Winde<lb/>ſanft bewegt werden. Es ſind vom Landungsplatze nach Cu-<lb/>
mana nur 22,5 <hirendition="#aq">km.</hi> Als wir die kleine Stadt Cariaco im<lb/>
Rücken hatten, gingen wir weſtwärts am Fluſſe Carenicuar<lb/>
hin, der ſchnurgerade wie ein künſtlicher Kanal durch Gärten<lb/>
und Baumwollenpflanzungen läuft. Der ganze, etwas ſumpfige<lb/>
Boden iſt aufs ſorgſamſte angebaut. Während unſeres Auf-<lb/>
enthaltes in Peru wurde hier auf trockeneren Stellen der<lb/>
Kaffeebau eingeführt. Wir ſahen am Fluſſe indianiſche Weiber<lb/>
ihr Zeug mit der Frucht des <hirendition="#g">Parapara</hi> (<hirendition="#aq">Sapindus saponaria</hi>)<lb/>
waſchen. Feine Wäſche ſoll dadurch ſehr mitgenommen werden.<lb/>
Die Schale der Frucht gibt einen ſtarken Schaum und die<lb/>
Frucht iſt ſo elaſtiſch, daß ſie, wenn man ſie auf einen Stein<lb/>
wirft, drei-, viermal 2 bis 3 <hirendition="#aq">m</hi> hoch aufſpringt. Da ſie<lb/>
kugelicht iſt, verfertigt man Roſenkränze daraus.</p><lb/><p>Kaum waren wir zu Schiffe, ſo hatten wir mit widrigen<lb/>
Winden zu kämpfen. Es regnete in Strömen und ein Ge-<lb/>
witter brach in der Nähe aus. Scharen von Flamingos,<lb/>
Reihern und Kormoranen zogen dem Ufer zu. Nur der Al-<lb/>
katras, eine große Pelikanart, fiſchte ruhig mitten im Meer-<lb/>
buſen weiter. Wir waren unſer achtzehn Paſſagiere, und auf<lb/>
der engen, mit Rohrzucker, Piſangbüſcheln und Kokosnüſſen<lb/>
überladenen Piroge (Fancha) konnten wir unſere Inſtrumente<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[294/0310]
1797 iſt eine geiſtige Umwälzung eingetreten, die in ihren
Folgen dem Mutterlande noch lange nicht verderblich geworden
wäre, hätte nicht das Miniſterium fort und fort alle Intereſſen
gekränkt, alle Wünſche mißachtet. Es gibt in den Streitig-
keiten der Kolonieen mit dem Mutterlande, wie faſt in allen
Volksbewegungen, einen Moment, wo die Regierungen, wenn
ſie nicht über den Gang der menſchlichen Dinge völlig ver-
blendet ſind, durch kluge, fürſichtige Mäßigung das Gleich-
gewicht herſtellen und den Sturm beſchwören können. Laſſen
ſie dieſen Zeitpunkt vorübergehen, glauben ſie durch phyſiſche
Gewalt eine moraliſche Bewegung niederſchlagen zu können,
ſo gehen die Ereigniſſe unaufhaltſam ihren Gang und die
Trennung der Kolonieen erfolgt mit deſto verderblicherer Ge-
waltſamkeit, wenn das Mutterland während des Streites ſeine
Monopole und ſeine frühere Gewalt wieder eine Zeitlang
hatte aufrecht erhalten können.
Wir ſchifften uns morgens ſehr früh ein, in der Hoff-
nung, die Ueberfahrt über den Meerbuſen von Cariaco in
einem Tage machen zu können. Das Meer iſt hier nicht
unruhiger als unſere großen Landſeen, wenn ſie vom Winde
ſanft bewegt werden. Es ſind vom Landungsplatze nach Cu-
mana nur 22,5 km. Als wir die kleine Stadt Cariaco im
Rücken hatten, gingen wir weſtwärts am Fluſſe Carenicuar
hin, der ſchnurgerade wie ein künſtlicher Kanal durch Gärten
und Baumwollenpflanzungen läuft. Der ganze, etwas ſumpfige
Boden iſt aufs ſorgſamſte angebaut. Während unſeres Auf-
enthaltes in Peru wurde hier auf trockeneren Stellen der
Kaffeebau eingeführt. Wir ſahen am Fluſſe indianiſche Weiber
ihr Zeug mit der Frucht des Parapara (Sapindus saponaria)
waſchen. Feine Wäſche ſoll dadurch ſehr mitgenommen werden.
Die Schale der Frucht gibt einen ſtarken Schaum und die
Frucht iſt ſo elaſtiſch, daß ſie, wenn man ſie auf einen Stein
wirft, drei-, viermal 2 bis 3 m hoch aufſpringt. Da ſie
kugelicht iſt, verfertigt man Roſenkränze daraus.
Kaum waren wir zu Schiffe, ſo hatten wir mit widrigen
Winden zu kämpfen. Es regnete in Strömen und ein Ge-
witter brach in der Nähe aus. Scharen von Flamingos,
Reihern und Kormoranen zogen dem Ufer zu. Nur der Al-
katras, eine große Pelikanart, fiſchte ruhig mitten im Meer-
buſen weiter. Wir waren unſer achtzehn Paſſagiere, und auf
der engen, mit Rohrzucker, Piſangbüſcheln und Kokosnüſſen
überladenen Piroge (Fancha) konnten wir unſere Inſtrumente
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/310>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.