Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

geneigten, sehr niedrigen Dächer geben den Trockenkasten von
weitem das Ansehen von Treibhäusern. Im Thale von
Cumanacoa verläuft die Gärung des Krautes, das man
"faulen" läßt, ungemein rasch. Sie währt meist nicht länger
als 4 bis 5 Stunden. Dies kann nur von der Feuchtigkeit
des Klimas herrühren und daher, daß während der Entwicke-
lung der Pflanze die Sonne nicht scheint. Ich glaube auf
meinen Reisen die Bemerkung gemacht zu haben, daß je
trockener das Klima ist, die Kufe um so langsamer arbeitet
und die Stengel zugleich desto mehr Indigo auf der niedersten
Oxydationsstufe enthalten. In der Provinz Caracas, wo
562 Kubikfuß locker aufgeschichteten Krautes 18 bis 20 kg
trockenen Indigo geben, kommt die Flüssigkeit erst nach 20,
30 oder 35 Stunden in die Stampfe. Wahrscheinlich er-
hielten die Einwohner von Cumanacoa mehr Farbstoff aus
dem Kraute, wenn sie dasselbe länger in der ersten Kufe weichen
ließen. Ich habe während meines Aufenthaltes in Cumana
den etwas schweren kupferfarbigen Indigo von Cumanacoa
und den von Caracas zur Vergleichung in Schwefelsäure
aufgelöst, und die Auflösung des ersteren schien mir weit
satter blau.

Trotz der ausgezeichneten Beschaffenheit der Produkte
und der Fruchtbarkeit des Bodens ist der Landbau in Cu-
manacoa noch völlig in der Kindheit. Arenas, San Fer-
nando und Cumanacoa bringen in den Handel nur 1500 kg
Indigo, der im Lande 4500 Piaster wert ist. Es fehlt an
Menschenhänden und die schwache Bevölkerung nimmt durch
die Auswanderung in die Llanos täglich ab. Diese uner-
meßlichen Savannen nähren den Menschen reichlich, weil sich
das Vieh dort so leicht vermehrt, während der Indigo- und
Tabaksbau viel Sorge und Mühe macht. Der Ertrag des
letzteren ist desto unsicherer, da die Regenzeit bald länger,
bald kürzer dauert. Die Pflanzer sind von der königlichen
Pacht, die ihnen Vorschüsse macht, völlig abhängig, und hier,
wie in Georgien und Virginien, baut man lieber Nahrungs-
gewächse als Tabak. Man hatte neuerdings der Regierung
den Vorschlag gemacht, auf königliche Kosten 500 Neger an-
zuschaffen und sie den Pflanzern abzugeben, die imstande
wären, in 2 oder 3 Jahren den Ankaufspreis abzutragen.
Dadurch hoffte man die jährliche Tabaksernte auf 15000
Arobas zu bringen. Zu meiner Freude habe ich viele Grund-
eigentümer sich gegen dieses Projekt aussprechen hören. Es

geneigten, ſehr niedrigen Dächer geben den Trockenkaſten von
weitem das Anſehen von Treibhäuſern. Im Thale von
Cumanacoa verläuft die Gärung des Krautes, das man
„faulen“ läßt, ungemein raſch. Sie währt meiſt nicht länger
als 4 bis 5 Stunden. Dies kann nur von der Feuchtigkeit
des Klimas herrühren und daher, daß während der Entwicke-
lung der Pflanze die Sonne nicht ſcheint. Ich glaube auf
meinen Reiſen die Bemerkung gemacht zu haben, daß je
trockener das Klima iſt, die Kufe um ſo langſamer arbeitet
und die Stengel zugleich deſto mehr Indigo auf der niederſten
Oxydationsſtufe enthalten. In der Provinz Caracas, wo
562 Kubikfuß locker aufgeſchichteten Krautes 18 bis 20 kg
trockenen Indigo geben, kommt die Flüſſigkeit erſt nach 20,
30 oder 35 Stunden in die Stampfe. Wahrſcheinlich er-
hielten die Einwohner von Cumanacoa mehr Farbſtoff aus
dem Kraute, wenn ſie dasſelbe länger in der erſten Kufe weichen
ließen. Ich habe während meines Aufenthaltes in Cumana
den etwas ſchweren kupferfarbigen Indigo von Cumanacoa
und den von Caracas zur Vergleichung in Schwefelſäure
aufgelöſt, und die Auflöſung des erſteren ſchien mir weit
ſatter blau.

Trotz der ausgezeichneten Beſchaffenheit der Produkte
und der Fruchtbarkeit des Bodens iſt der Landbau in Cu-
manacoa noch völlig in der Kindheit. Arenas, San Fer-
nando und Cumanacoa bringen in den Handel nur 1500 kg
Indigo, der im Lande 4500 Piaſter wert iſt. Es fehlt an
Menſchenhänden und die ſchwache Bevölkerung nimmt durch
die Auswanderung in die Llanos täglich ab. Dieſe uner-
meßlichen Savannen nähren den Menſchen reichlich, weil ſich
das Vieh dort ſo leicht vermehrt, während der Indigo- und
Tabaksbau viel Sorge und Mühe macht. Der Ertrag des
letzteren iſt deſto unſicherer, da die Regenzeit bald länger,
bald kürzer dauert. Die Pflanzer ſind von der königlichen
Pacht, die ihnen Vorſchüſſe macht, völlig abhängig, und hier,
wie in Georgien und Virginien, baut man lieber Nahrungs-
gewächſe als Tabak. Man hatte neuerdings der Regierung
den Vorſchlag gemacht, auf königliche Koſten 500 Neger an-
zuſchaffen und ſie den Pflanzern abzugeben, die imſtande
wären, in 2 oder 3 Jahren den Ankaufspreis abzutragen.
Dadurch hoffte man die jährliche Tabaksernte auf 15000
Arobas zu bringen. Zu meiner Freude habe ich viele Grund-
eigentümer ſich gegen dieſes Projekt ausſprechen hören. Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="239"/>
geneigten, &#x017F;ehr niedrigen Dächer geben den Trockenka&#x017F;ten von<lb/>
weitem das An&#x017F;ehen von Treibhäu&#x017F;ern. Im Thale von<lb/>
Cumanacoa verläuft die Gärung des Krautes, das man<lb/>
&#x201E;faulen&#x201C; läßt, ungemein ra&#x017F;ch. Sie währt mei&#x017F;t nicht länger<lb/>
als 4 bis 5 Stunden. Dies kann nur von der Feuchtigkeit<lb/>
des Klimas herrühren und daher, daß während der Entwicke-<lb/>
lung der Pflanze die Sonne nicht &#x017F;cheint. Ich glaube auf<lb/>
meinen Rei&#x017F;en die Bemerkung gemacht zu haben, daß je<lb/>
trockener das Klima i&#x017F;t, die Kufe um &#x017F;o lang&#x017F;amer arbeitet<lb/>
und die Stengel zugleich de&#x017F;to mehr Indigo auf der nieder&#x017F;ten<lb/>
Oxydations&#x017F;tufe enthalten. In der Provinz Caracas, wo<lb/>
562 Kubikfuß locker aufge&#x017F;chichteten Krautes 18 bis 20 <hi rendition="#aq">kg</hi><lb/>
trockenen Indigo geben, kommt die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit er&#x017F;t nach 20,<lb/>
30 oder 35 Stunden in die Stampfe. Wahr&#x017F;cheinlich er-<lb/>
hielten die Einwohner von Cumanacoa mehr Farb&#x017F;toff aus<lb/>
dem Kraute, wenn &#x017F;ie das&#x017F;elbe länger in der er&#x017F;ten Kufe weichen<lb/>
ließen. Ich habe während meines Aufenthaltes in Cumana<lb/>
den etwas &#x017F;chweren kupferfarbigen Indigo von Cumanacoa<lb/>
und den von Caracas zur Vergleichung in Schwefel&#x017F;äure<lb/>
aufgelö&#x017F;t, und die Auflö&#x017F;ung des er&#x017F;teren &#x017F;chien mir weit<lb/>
&#x017F;atter blau.</p><lb/>
          <p>Trotz der ausgezeichneten Be&#x017F;chaffenheit der Produkte<lb/>
und der Fruchtbarkeit des Bodens i&#x017F;t der Landbau in Cu-<lb/>
manacoa noch völlig in der Kindheit. Arenas, San Fer-<lb/>
nando und Cumanacoa bringen in den Handel nur 1500 <hi rendition="#aq">kg</hi><lb/>
Indigo, der im Lande 4500 Pia&#x017F;ter wert i&#x017F;t. Es fehlt an<lb/>
Men&#x017F;chenhänden und die &#x017F;chwache Bevölkerung nimmt durch<lb/>
die Auswanderung in die Llanos täglich ab. Die&#x017F;e uner-<lb/>
meßlichen Savannen nähren den Men&#x017F;chen reichlich, weil &#x017F;ich<lb/>
das Vieh dort &#x017F;o leicht vermehrt, während der Indigo- und<lb/>
Tabaksbau viel Sorge und Mühe macht. Der Ertrag des<lb/>
letzteren i&#x017F;t de&#x017F;to un&#x017F;icherer, da die Regenzeit bald länger,<lb/>
bald kürzer dauert. Die Pflanzer &#x017F;ind von der königlichen<lb/>
Pacht, die ihnen Vor&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e macht, völlig abhängig, und hier,<lb/>
wie in Georgien und Virginien, baut man lieber Nahrungs-<lb/>
gewäch&#x017F;e als Tabak. Man hatte neuerdings der Regierung<lb/>
den Vor&#x017F;chlag gemacht, auf königliche Ko&#x017F;ten 500 Neger an-<lb/>
zu&#x017F;chaffen und &#x017F;ie den Pflanzern abzugeben, die im&#x017F;tande<lb/>
wären, in 2 oder 3 Jahren den Ankaufspreis abzutragen.<lb/>
Dadurch hoffte man die jährliche Tabaksernte auf 15000<lb/>
Arobas zu bringen. Zu meiner Freude habe ich viele Grund-<lb/>
eigentümer &#x017F;ich gegen die&#x017F;es Projekt aus&#x017F;prechen hören. Es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0255] geneigten, ſehr niedrigen Dächer geben den Trockenkaſten von weitem das Anſehen von Treibhäuſern. Im Thale von Cumanacoa verläuft die Gärung des Krautes, das man „faulen“ läßt, ungemein raſch. Sie währt meiſt nicht länger als 4 bis 5 Stunden. Dies kann nur von der Feuchtigkeit des Klimas herrühren und daher, daß während der Entwicke- lung der Pflanze die Sonne nicht ſcheint. Ich glaube auf meinen Reiſen die Bemerkung gemacht zu haben, daß je trockener das Klima iſt, die Kufe um ſo langſamer arbeitet und die Stengel zugleich deſto mehr Indigo auf der niederſten Oxydationsſtufe enthalten. In der Provinz Caracas, wo 562 Kubikfuß locker aufgeſchichteten Krautes 18 bis 20 kg trockenen Indigo geben, kommt die Flüſſigkeit erſt nach 20, 30 oder 35 Stunden in die Stampfe. Wahrſcheinlich er- hielten die Einwohner von Cumanacoa mehr Farbſtoff aus dem Kraute, wenn ſie dasſelbe länger in der erſten Kufe weichen ließen. Ich habe während meines Aufenthaltes in Cumana den etwas ſchweren kupferfarbigen Indigo von Cumanacoa und den von Caracas zur Vergleichung in Schwefelſäure aufgelöſt, und die Auflöſung des erſteren ſchien mir weit ſatter blau. Trotz der ausgezeichneten Beſchaffenheit der Produkte und der Fruchtbarkeit des Bodens iſt der Landbau in Cu- manacoa noch völlig in der Kindheit. Arenas, San Fer- nando und Cumanacoa bringen in den Handel nur 1500 kg Indigo, der im Lande 4500 Piaſter wert iſt. Es fehlt an Menſchenhänden und die ſchwache Bevölkerung nimmt durch die Auswanderung in die Llanos täglich ab. Dieſe uner- meßlichen Savannen nähren den Menſchen reichlich, weil ſich das Vieh dort ſo leicht vermehrt, während der Indigo- und Tabaksbau viel Sorge und Mühe macht. Der Ertrag des letzteren iſt deſto unſicherer, da die Regenzeit bald länger, bald kürzer dauert. Die Pflanzer ſind von der königlichen Pacht, die ihnen Vorſchüſſe macht, völlig abhängig, und hier, wie in Georgien und Virginien, baut man lieber Nahrungs- gewächſe als Tabak. Man hatte neuerdings der Regierung den Vorſchlag gemacht, auf königliche Koſten 500 Neger an- zuſchaffen und ſie den Pflanzern abzugeben, die imſtande wären, in 2 oder 3 Jahren den Ankaufspreis abzutragen. Dadurch hoffte man die jährliche Tabaksernte auf 15000 Arobas zu bringen. Zu meiner Freude habe ich viele Grund- eigentümer ſich gegen dieſes Projekt ausſprechen hören. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/255
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/255>, abgerufen am 28.04.2024.