Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ist nicht vom kupferfarbigen Stamm der Chaymas, er ist ein
Weißer von europäischem Blut. Ferner haben Petersburger
Anatomen die Beobachtung gemacht, daß Milch in den Brüsten
der Männer beim niederen russischen Volke weit häufiger vor-
kommt, als bei südlicheren Völkern, und die Russen haben
nie für schwächlich und weibisch gegolten.

Es gibt unter den mancherlei Spielarten unseres Ge-
schlechtes eine, bei der der Busen zur Zeit der Mannbarkeit
einen ansehnlichen Umfang erhält. Lozano gehörte nicht dazu,
und er versicherte uns wiederholt, erst durch die Reizung der
Brust infolge des Saugens sei bei ihm die Milch gekommen.
Dadurch wird bestätigt, was die Alten beobachtet haben:
"Männer, die etwas Milch haben, geben ihrer in Menge,
sobald man an den Brüsten saugt." 1 Diese sonderbare Wir-
kung eines Nervenreizes war den griechischen Schäfern bekannt;
die auf dem Berge Oeta rieben den Ziegen, die noch nicht
geworfen hatten, die Euter mit Nesseln, um die Milch her-
beizulocken.

Ueberblickt man die Lebenserscheinungen in ihrer Ge-
samtheit, so zeigt sich, daß keine ganz für sich allein steht.
In allen Jahrhunderten werden Beispiele erzählt von jungen,
nicht mannbaren Mädchen oder von bejahrten Weibern mit
eingeschrumpften Brüsten, welche Kinder säugten. Bei Männern
kommt solches weit seltener vor, und nach vielem Suchen
habe ich kaum zwei oder drei Fälle finden können. Einer
wird vom veronesischen Anatomen Alexander Benedictus an-
geführt, der am Ende des 15. Jahrhunderts lebte. Er er-
zählt, ein Syrier habe nach dem Tode der Mutter sein Kind,
um es zu beschwichtigen, an die Brust gedrückt. Sofort schoß
die Milch so stark ein, daß der Vater sein Kind allein säugen
konnte. Andere Beispiele werden von Santorellus, Feria und
Robert, Bischof von Cork, berichtet. Da die meisten dieser
Fälle ziemlich entlegenen Zeiten angehören, ist es von In-
teresse für die Physiologie, daß die Erscheinung zu unserer
Zeit bestätigt werden konnte. Sie hängt übrigens genau mit
dem Streit über die Endursachen zusammen. Daß auch der
Mann Brüste hat, ist den Philosophen lange ein Stein des
Anstoßes gewesen, und noch neuerdings hat man geradezu
behauptet: "Die Natur habe die Fähigkeit zu säugen dem einen

1 Aristoteles, Historia animalium Lib. III, c. 20.

iſt nicht vom kupferfarbigen Stamm der Chaymas, er iſt ein
Weißer von europäiſchem Blut. Ferner haben Petersburger
Anatomen die Beobachtung gemacht, daß Milch in den Brüſten
der Männer beim niederen ruſſiſchen Volke weit häufiger vor-
kommt, als bei ſüdlicheren Völkern, und die Ruſſen haben
nie für ſchwächlich und weibiſch gegolten.

Es gibt unter den mancherlei Spielarten unſeres Ge-
ſchlechtes eine, bei der der Buſen zur Zeit der Mannbarkeit
einen anſehnlichen Umfang erhält. Lozano gehörte nicht dazu,
und er verſicherte uns wiederholt, erſt durch die Reizung der
Bruſt infolge des Saugens ſei bei ihm die Milch gekommen.
Dadurch wird beſtätigt, was die Alten beobachtet haben:
„Männer, die etwas Milch haben, geben ihrer in Menge,
ſobald man an den Brüſten ſaugt.“ 1 Dieſe ſonderbare Wir-
kung eines Nervenreizes war den griechiſchen Schäfern bekannt;
die auf dem Berge Oeta rieben den Ziegen, die noch nicht
geworfen hatten, die Euter mit Neſſeln, um die Milch her-
beizulocken.

Ueberblickt man die Lebenserſcheinungen in ihrer Ge-
ſamtheit, ſo zeigt ſich, daß keine ganz für ſich allein ſteht.
In allen Jahrhunderten werden Beiſpiele erzählt von jungen,
nicht mannbaren Mädchen oder von bejahrten Weibern mit
eingeſchrumpften Brüſten, welche Kinder ſäugten. Bei Männern
kommt ſolches weit ſeltener vor, und nach vielem Suchen
habe ich kaum zwei oder drei Fälle finden können. Einer
wird vom veroneſiſchen Anatomen Alexander Benedictus an-
geführt, der am Ende des 15. Jahrhunderts lebte. Er er-
zählt, ein Syrier habe nach dem Tode der Mutter ſein Kind,
um es zu beſchwichtigen, an die Bruſt gedrückt. Sofort ſchoß
die Milch ſo ſtark ein, daß der Vater ſein Kind allein ſäugen
konnte. Andere Beiſpiele werden von Santorellus, Feria und
Robert, Biſchof von Cork, berichtet. Da die meiſten dieſer
Fälle ziemlich entlegenen Zeiten angehören, iſt es von In-
tereſſe für die Phyſiologie, daß die Erſcheinung zu unſerer
Zeit beſtätigt werden konnte. Sie hängt übrigens genau mit
dem Streit über die Endurſachen zuſammen. Daß auch der
Mann Brüſte hat, iſt den Philoſophen lange ein Stein des
Anſtoßes geweſen, und noch neuerdings hat man geradezu
behauptet: „Die Natur habe die Fähigkeit zu ſäugen dem einen

1 Aristoteles, Historia animalium Lib. III, c. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="232"/>
i&#x017F;t nicht vom kupferfarbigen Stamm der Chaymas, er i&#x017F;t ein<lb/>
Weißer von europäi&#x017F;chem Blut. Ferner haben Petersburger<lb/>
Anatomen die Beobachtung gemacht, daß Milch in den Brü&#x017F;ten<lb/>
der Männer beim niederen ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Volke weit häufiger vor-<lb/>
kommt, als bei &#x017F;üdlicheren Völkern, und die Ru&#x017F;&#x017F;en haben<lb/>
nie für &#x017F;chwächlich und weibi&#x017F;ch gegolten.</p><lb/>
          <p>Es gibt unter den mancherlei Spielarten un&#x017F;eres Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtes eine, bei der der Bu&#x017F;en zur Zeit der Mannbarkeit<lb/>
einen an&#x017F;ehnlichen Umfang erhält. Lozano gehörte nicht dazu,<lb/>
und er ver&#x017F;icherte uns wiederholt, er&#x017F;t durch die Reizung der<lb/>
Bru&#x017F;t infolge des Saugens &#x017F;ei bei ihm die Milch gekommen.<lb/>
Dadurch wird be&#x017F;tätigt, was die Alten beobachtet haben:<lb/>
&#x201E;Männer, die etwas Milch haben, geben ihrer in Menge,<lb/>
&#x017F;obald man an den Brü&#x017F;ten &#x017F;augt.&#x201C; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Aristoteles, Historia animalium Lib. III, c.</hi> 20.</note> Die&#x017F;e &#x017F;onderbare Wir-<lb/>
kung eines Nervenreizes war den griechi&#x017F;chen Schäfern bekannt;<lb/>
die auf dem Berge Oeta rieben den Ziegen, die noch nicht<lb/>
geworfen hatten, die Euter mit Ne&#x017F;&#x017F;eln, um die Milch her-<lb/>
beizulocken.</p><lb/>
          <p>Ueberblickt man die Lebenser&#x017F;cheinungen in ihrer Ge-<lb/>
&#x017F;amtheit, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich, daß keine ganz für &#x017F;ich allein &#x017F;teht.<lb/>
In allen Jahrhunderten werden Bei&#x017F;piele erzählt von jungen,<lb/>
nicht mannbaren Mädchen oder von bejahrten Weibern mit<lb/>
einge&#x017F;chrumpften Brü&#x017F;ten, welche Kinder &#x017F;äugten. Bei Männern<lb/>
kommt &#x017F;olches weit &#x017F;eltener vor, und nach vielem Suchen<lb/>
habe ich kaum zwei oder drei Fälle finden können. Einer<lb/>
wird vom verone&#x017F;i&#x017F;chen Anatomen Alexander Benedictus an-<lb/>
geführt, der am Ende des 15. Jahrhunderts lebte. Er er-<lb/>
zählt, ein Syrier habe nach dem Tode der Mutter &#x017F;ein Kind,<lb/>
um es zu be&#x017F;chwichtigen, an die Bru&#x017F;t gedrückt. Sofort &#x017F;choß<lb/>
die Milch &#x017F;o &#x017F;tark ein, daß der Vater &#x017F;ein Kind allein &#x017F;äugen<lb/>
konnte. Andere Bei&#x017F;piele werden von Santorellus, Feria und<lb/>
Robert, Bi&#x017F;chof von Cork, berichtet. Da die mei&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
Fälle ziemlich entlegenen Zeiten angehören, i&#x017F;t es von In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e für die Phy&#x017F;iologie, daß die Er&#x017F;cheinung zu un&#x017F;erer<lb/>
Zeit be&#x017F;tätigt werden konnte. Sie hängt übrigens genau mit<lb/>
dem Streit über die Endur&#x017F;achen zu&#x017F;ammen. Daß auch der<lb/>
Mann Brü&#x017F;te hat, i&#x017F;t den Philo&#x017F;ophen lange ein Stein des<lb/>
An&#x017F;toßes gewe&#x017F;en, und noch neuerdings hat man geradezu<lb/>
behauptet: &#x201E;Die Natur habe die Fähigkeit zu &#x017F;äugen dem einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0248] iſt nicht vom kupferfarbigen Stamm der Chaymas, er iſt ein Weißer von europäiſchem Blut. Ferner haben Petersburger Anatomen die Beobachtung gemacht, daß Milch in den Brüſten der Männer beim niederen ruſſiſchen Volke weit häufiger vor- kommt, als bei ſüdlicheren Völkern, und die Ruſſen haben nie für ſchwächlich und weibiſch gegolten. Es gibt unter den mancherlei Spielarten unſeres Ge- ſchlechtes eine, bei der der Buſen zur Zeit der Mannbarkeit einen anſehnlichen Umfang erhält. Lozano gehörte nicht dazu, und er verſicherte uns wiederholt, erſt durch die Reizung der Bruſt infolge des Saugens ſei bei ihm die Milch gekommen. Dadurch wird beſtätigt, was die Alten beobachtet haben: „Männer, die etwas Milch haben, geben ihrer in Menge, ſobald man an den Brüſten ſaugt.“ 1 Dieſe ſonderbare Wir- kung eines Nervenreizes war den griechiſchen Schäfern bekannt; die auf dem Berge Oeta rieben den Ziegen, die noch nicht geworfen hatten, die Euter mit Neſſeln, um die Milch her- beizulocken. Ueberblickt man die Lebenserſcheinungen in ihrer Ge- ſamtheit, ſo zeigt ſich, daß keine ganz für ſich allein ſteht. In allen Jahrhunderten werden Beiſpiele erzählt von jungen, nicht mannbaren Mädchen oder von bejahrten Weibern mit eingeſchrumpften Brüſten, welche Kinder ſäugten. Bei Männern kommt ſolches weit ſeltener vor, und nach vielem Suchen habe ich kaum zwei oder drei Fälle finden können. Einer wird vom veroneſiſchen Anatomen Alexander Benedictus an- geführt, der am Ende des 15. Jahrhunderts lebte. Er er- zählt, ein Syrier habe nach dem Tode der Mutter ſein Kind, um es zu beſchwichtigen, an die Bruſt gedrückt. Sofort ſchoß die Milch ſo ſtark ein, daß der Vater ſein Kind allein ſäugen konnte. Andere Beiſpiele werden von Santorellus, Feria und Robert, Biſchof von Cork, berichtet. Da die meiſten dieſer Fälle ziemlich entlegenen Zeiten angehören, iſt es von In- tereſſe für die Phyſiologie, daß die Erſcheinung zu unſerer Zeit beſtätigt werden konnte. Sie hängt übrigens genau mit dem Streit über die Endurſachen zuſammen. Daß auch der Mann Brüſte hat, iſt den Philoſophen lange ein Stein des Anſtoßes geweſen, und noch neuerdings hat man geradezu behauptet: „Die Natur habe die Fähigkeit zu ſäugen dem einen 1 Aristoteles, Historia animalium Lib. III, c. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/248
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/248>, abgerufen am 21.11.2024.