sahen wir zum erstenmal jene Nester in Gestalt von Flaschen oder kleinen Taschen, die an den Aesten der niedrigsten Bäume aufgehängt sind. Es sind Werke des bewundernswürdigen Bautriebes der Drosseln, deren Gesang sich mit dem heiseren Geschrei der Papageien und Aras mischte. Die letzteren, die wegen der lebhaften Farben ihres Gefieders allgemein bekannt sind, flogen nur paarweise, während die eigentlichen Papageien in Schwärmen von mehreren hundert Stücken umherfliegen. Man muß in diesen Ländern, besonders in den heißen Thälern der Anden gelebt haben, um es für möglich zu halten, daß zuweilen das Geschrei dieser Vögel das Brausen der Berg- ströme, die von Fels zu Fels stürzen, übertönt.
Gute 5 km vor dem Dorfe San Fernando kamen wir aus dem Walde heraus. Ein schmaler Fußpfad führt auf mehreren Umwegen in ein offenes, aber ausnehmend feuchtes Land. Unter dem gemäßigten Himmelsstrich hätten unter solchen Umständen Gräser und Riedgräser einen weiten Wiesen- teppich gebildet; hier wimmelte der Boden von Wasserpflanzen mit pfeilförmigen Blättern, besonders von Cannaarten, unter denen wir die prachtvollen Blüten der Costus, der Thalien und Helikonien erkannten. Diese saftigen Gewächse werden 21/2 bis 31/2 m hoch, und wo sie dicht beisammen stehen, könnten sie in Europa für kleine Wälder gelten. Das herr- liche Bild eines Wiesengrundes und eines mit Blumen durch- wirkten Rasens ist den niederen Landstrichen der heißen Zone fast ganz fremd und findet sich nur auf den Hochebenen der Anden wieder.
Bei San Fernando war die Verdunstung unter den Strahlen der Sonne so stark, daß wir, da wir sehr leicht gekleidet waren, durchnäßt wurden wie in einem Dampfbade. Am Wege wuchs eine Art Bamburohr, das die Indianer Jagua oder Guadua nennen und das über 13 m hoch wird. Nichts kann zierlicher sein als diese baumartige Grasart. Form und Stellung der Blätter geben ihr ein Ansehen von Leichtig- keit, das mit dem hohen Wuchs angenehm kontrastiert. Der glatte, glänzende Stamm der Jagua ist meist den Bachufern zugeneigt und schwankt beim leisesten Luftzuge hin und her. So hoch auch das Rohr 1 im mittäglichen Europa wächst, so gibt es doch keinen Begriff vom Aussehen der baumartigen Gräser, und wollte ich nur meine eigene Erfahrung sprechen
1Arundo Donax.
ſahen wir zum erſtenmal jene Neſter in Geſtalt von Flaſchen oder kleinen Taſchen, die an den Aeſten der niedrigſten Bäume aufgehängt ſind. Es ſind Werke des bewundernswürdigen Bautriebes der Droſſeln, deren Geſang ſich mit dem heiſeren Geſchrei der Papageien und Aras miſchte. Die letzteren, die wegen der lebhaften Farben ihres Gefieders allgemein bekannt ſind, flogen nur paarweiſe, während die eigentlichen Papageien in Schwärmen von mehreren hundert Stücken umherfliegen. Man muß in dieſen Ländern, beſonders in den heißen Thälern der Anden gelebt haben, um es für möglich zu halten, daß zuweilen das Geſchrei dieſer Vögel das Brauſen der Berg- ſtröme, die von Fels zu Fels ſtürzen, übertönt.
Gute 5 km vor dem Dorfe San Fernando kamen wir aus dem Walde heraus. Ein ſchmaler Fußpfad führt auf mehreren Umwegen in ein offenes, aber ausnehmend feuchtes Land. Unter dem gemäßigten Himmelsſtrich hätten unter ſolchen Umſtänden Gräſer und Riedgräſer einen weiten Wieſen- teppich gebildet; hier wimmelte der Boden von Waſſerpflanzen mit pfeilförmigen Blättern, beſonders von Cannaarten, unter denen wir die prachtvollen Blüten der Coſtus, der Thalien und Helikonien erkannten. Dieſe ſaftigen Gewächſe werden 2½ bis 3½ m hoch, und wo ſie dicht beiſammen ſtehen, könnten ſie in Europa für kleine Wälder gelten. Das herr- liche Bild eines Wieſengrundes und eines mit Blumen durch- wirkten Raſens iſt den niederen Landſtrichen der heißen Zone faſt ganz fremd und findet ſich nur auf den Hochebenen der Anden wieder.
Bei San Fernando war die Verdunſtung unter den Strahlen der Sonne ſo ſtark, daß wir, da wir ſehr leicht gekleidet waren, durchnäßt wurden wie in einem Dampfbade. Am Wege wuchs eine Art Bamburohr, das die Indianer Jagua oder Guadua nennen und das über 13 m hoch wird. Nichts kann zierlicher ſein als dieſe baumartige Grasart. Form und Stellung der Blätter geben ihr ein Anſehen von Leichtig- keit, das mit dem hohen Wuchs angenehm kontraſtiert. Der glatte, glänzende Stamm der Jagua iſt meiſt den Bachufern zugeneigt und ſchwankt beim leiſeſten Luftzuge hin und her. So hoch auch das Rohr 1 im mittäglichen Europa wächſt, ſo gibt es doch keinen Begriff vom Ausſehen der baumartigen Gräſer, und wollte ich nur meine eigene Erfahrung ſprechen
1Arundo Donax.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0242"n="226"/>ſahen wir zum erſtenmal jene Neſter in Geſtalt von Flaſchen<lb/>
oder kleinen Taſchen, die an den Aeſten der niedrigſten Bäume<lb/>
aufgehängt ſind. Es ſind Werke des bewundernswürdigen<lb/>
Bautriebes der Droſſeln, deren Geſang ſich mit dem heiſeren<lb/>
Geſchrei der Papageien und Aras miſchte. Die letzteren, die<lb/>
wegen der lebhaften Farben ihres Gefieders allgemein bekannt<lb/>ſind, flogen nur paarweiſe, während die eigentlichen Papageien<lb/>
in Schwärmen von mehreren hundert Stücken umherfliegen.<lb/>
Man muß in dieſen Ländern, beſonders in den heißen Thälern<lb/>
der Anden gelebt haben, um es für möglich zu halten, daß<lb/>
zuweilen das Geſchrei dieſer Vögel das Brauſen der Berg-<lb/>ſtröme, die von Fels zu Fels ſtürzen, übertönt.</p><lb/><p>Gute 5 <hirendition="#aq">km</hi> vor dem Dorfe San Fernando kamen wir<lb/>
aus dem Walde heraus. Ein ſchmaler Fußpfad führt auf<lb/>
mehreren Umwegen in ein offenes, aber ausnehmend feuchtes<lb/>
Land. Unter dem gemäßigten Himmelsſtrich hätten unter<lb/>ſolchen Umſtänden Gräſer und Riedgräſer einen weiten Wieſen-<lb/>
teppich gebildet; hier wimmelte der Boden von Waſſerpflanzen<lb/>
mit pfeilförmigen Blättern, beſonders von Cannaarten, unter<lb/>
denen wir die prachtvollen Blüten der Coſtus, der Thalien<lb/>
und Helikonien erkannten. Dieſe ſaftigen Gewächſe werden<lb/>
2½ bis 3½ <hirendition="#aq">m</hi> hoch, und wo ſie dicht beiſammen ſtehen,<lb/>
könnten ſie in Europa für kleine Wälder gelten. Das herr-<lb/>
liche Bild eines Wieſengrundes und eines mit Blumen durch-<lb/>
wirkten Raſens iſt den niederen Landſtrichen der heißen Zone<lb/>
faſt ganz fremd und findet ſich nur auf den Hochebenen der<lb/>
Anden wieder.</p><lb/><p>Bei San Fernando war die Verdunſtung unter den<lb/>
Strahlen der Sonne ſo ſtark, daß wir, da wir ſehr leicht<lb/>
gekleidet waren, durchnäßt wurden wie in einem Dampfbade.<lb/>
Am Wege wuchs eine Art Bamburohr, das die Indianer<lb/>
Jagua oder Guadua nennen und das über 13 <hirendition="#aq">m</hi> hoch wird.<lb/>
Nichts kann zierlicher ſein als dieſe baumartige Grasart. Form<lb/>
und Stellung der Blätter geben ihr ein Anſehen von Leichtig-<lb/>
keit, das mit dem hohen Wuchs angenehm kontraſtiert. Der<lb/>
glatte, glänzende Stamm der Jagua iſt meiſt den Bachufern<lb/>
zugeneigt und ſchwankt beim leiſeſten Luftzuge hin und her.<lb/>
So hoch auch das Rohr <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Arundo Donax.</hi></note> im mittäglichen Europa wächſt, ſo<lb/>
gibt es doch keinen Begriff vom Ausſehen der baumartigen<lb/>
Gräſer, und wollte ich nur meine eigene Erfahrung ſprechen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0242]
ſahen wir zum erſtenmal jene Neſter in Geſtalt von Flaſchen
oder kleinen Taſchen, die an den Aeſten der niedrigſten Bäume
aufgehängt ſind. Es ſind Werke des bewundernswürdigen
Bautriebes der Droſſeln, deren Geſang ſich mit dem heiſeren
Geſchrei der Papageien und Aras miſchte. Die letzteren, die
wegen der lebhaften Farben ihres Gefieders allgemein bekannt
ſind, flogen nur paarweiſe, während die eigentlichen Papageien
in Schwärmen von mehreren hundert Stücken umherfliegen.
Man muß in dieſen Ländern, beſonders in den heißen Thälern
der Anden gelebt haben, um es für möglich zu halten, daß
zuweilen das Geſchrei dieſer Vögel das Brauſen der Berg-
ſtröme, die von Fels zu Fels ſtürzen, übertönt.
Gute 5 km vor dem Dorfe San Fernando kamen wir
aus dem Walde heraus. Ein ſchmaler Fußpfad führt auf
mehreren Umwegen in ein offenes, aber ausnehmend feuchtes
Land. Unter dem gemäßigten Himmelsſtrich hätten unter
ſolchen Umſtänden Gräſer und Riedgräſer einen weiten Wieſen-
teppich gebildet; hier wimmelte der Boden von Waſſerpflanzen
mit pfeilförmigen Blättern, beſonders von Cannaarten, unter
denen wir die prachtvollen Blüten der Coſtus, der Thalien
und Helikonien erkannten. Dieſe ſaftigen Gewächſe werden
2½ bis 3½ m hoch, und wo ſie dicht beiſammen ſtehen,
könnten ſie in Europa für kleine Wälder gelten. Das herr-
liche Bild eines Wieſengrundes und eines mit Blumen durch-
wirkten Raſens iſt den niederen Landſtrichen der heißen Zone
faſt ganz fremd und findet ſich nur auf den Hochebenen der
Anden wieder.
Bei San Fernando war die Verdunſtung unter den
Strahlen der Sonne ſo ſtark, daß wir, da wir ſehr leicht
gekleidet waren, durchnäßt wurden wie in einem Dampfbade.
Am Wege wuchs eine Art Bamburohr, das die Indianer
Jagua oder Guadua nennen und das über 13 m hoch wird.
Nichts kann zierlicher ſein als dieſe baumartige Grasart. Form
und Stellung der Blätter geben ihr ein Anſehen von Leichtig-
keit, das mit dem hohen Wuchs angenehm kontraſtiert. Der
glatte, glänzende Stamm der Jagua iſt meiſt den Bachufern
zugeneigt und ſchwankt beim leiſeſten Luftzuge hin und her.
So hoch auch das Rohr 1 im mittäglichen Europa wächſt, ſo
gibt es doch keinen Begriff vom Ausſehen der baumartigen
Gräſer, und wollte ich nur meine eigene Erfahrung ſprechen
1 Arundo Donax.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.