Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

gingen Ueberlieferungen und geschichtliches Bewußtsein des
Volkes vom Mutterlande auf die Kolonieen über, erbten dort
von Geschlecht zu Geschlecht fort und äußerten fortwährend
den besten Einfluß auf Geist, Sitten und Politik der An-
siedler. Das Klima in jenen ersten Niederlassungen über dem
Meere war vom Klima des Mutterlandes nicht sehr verschieden.
Die Griechen in Kleinasien und auf Sizilien entfremdeten
sich nicht den Einwohnern von Argos, Athen und Korinth,
von denen abzustammen ihr Stolz war. Große Ueberein-
stimmung in Sitte und Brauch that das Ihrige dazu, eine
Verbindung zu befestigen, die sich auf religiöse und politische
Interessen gründete. Häufig opferten die Kolonieen die Erst-
linge ihrer Ernten in den Tempeln der Mutterstädte, und
wenn durch einen unheilvollen Zufall das heilige Feuer auf
den Altären von Hestia erloschen war, so schickte man von
hinten in Jonien nach Griechenland und ließ es aus den
Prytaneen wieder holen. Ueberall, in Cyrenaica wie an den
Ufern des Sees Mäotis, erhielten sich die alten Ueberliefe-
rungen des Mutterlandes. Andere Erinnerungen, die gleich
mächtig zur Einbildungskraft sprechen, hafteten an den Ko-
lonieen selbst. Sie hatten ihre heiligen Haine, ihre Schutz-
gottheiten, ihren lokalen Mythenkreis; sie hatten, was den
Dichtungen der frühesten Zeitalter Leben und Dauer verleiht,
ihre Dichter, deren Ruhm selbst über das Mutterland Glanz
verbreitete.

Dieser und noch mancher andern Vorteile entbehren die
heutigen Ansiedelungen. Die meisten wurden in einem Land-
strich gegründet, wo Klima, Naturprodukte, der Anblick des
Himmels und der Landschaft ganz anders sind als in Europa.
Wenn auch der Ansiedler Bergen, Flüssen, Thälern Namen
beilegt, die an vaterländische Landschaften erinnern, diese Namen
verlieren bald ihren Reiz und sagen den nachkommenden Ge-
schlechtern nichts mehr. In fremdartiger Naturumgebung er-
wachsen aus neuen Bedürfnissen andere Sitten; die geschicht-
lichen Erinnerungen verblassen allmählich, und die sich erhalten,
knüpfen sich fortan gleich Phantasiegebilden weder an einen
bestimmten Ort, noch an eine bestimmte Zeit. Der Ruhm
Don Pelagios und des Cid Campeador ist bis in die Ge-
birge und Wälder Amerikas gedrungen; dem Volke kommen je
zuweilen diese glorreichen Namen auf die Zunge, aber sie
schweben seiner Seele vor wie Wesen aus einer idealen Welt,
aus dem Dämmer der Fabelzeit.


gingen Ueberlieferungen und geſchichtliches Bewußtſein des
Volkes vom Mutterlande auf die Kolonieen über, erbten dort
von Geſchlecht zu Geſchlecht fort und äußerten fortwährend
den beſten Einfluß auf Geiſt, Sitten und Politik der An-
ſiedler. Das Klima in jenen erſten Niederlaſſungen über dem
Meere war vom Klima des Mutterlandes nicht ſehr verſchieden.
Die Griechen in Kleinaſien und auf Sizilien entfremdeten
ſich nicht den Einwohnern von Argos, Athen und Korinth,
von denen abzuſtammen ihr Stolz war. Große Ueberein-
ſtimmung in Sitte und Brauch that das Ihrige dazu, eine
Verbindung zu befeſtigen, die ſich auf religiöſe und politiſche
Intereſſen gründete. Häufig opferten die Kolonieen die Erſt-
linge ihrer Ernten in den Tempeln der Mutterſtädte, und
wenn durch einen unheilvollen Zufall das heilige Feuer auf
den Altären von Heſtia erloſchen war, ſo ſchickte man von
hinten in Jonien nach Griechenland und ließ es aus den
Prytaneen wieder holen. Ueberall, in Cyrenaica wie an den
Ufern des Sees Mäotis, erhielten ſich die alten Ueberliefe-
rungen des Mutterlandes. Andere Erinnerungen, die gleich
mächtig zur Einbildungskraft ſprechen, hafteten an den Ko-
lonieen ſelbſt. Sie hatten ihre heiligen Haine, ihre Schutz-
gottheiten, ihren lokalen Mythenkreis; ſie hatten, was den
Dichtungen der früheſten Zeitalter Leben und Dauer verleiht,
ihre Dichter, deren Ruhm ſelbſt über das Mutterland Glanz
verbreitete.

Dieſer und noch mancher andern Vorteile entbehren die
heutigen Anſiedelungen. Die meiſten wurden in einem Land-
ſtrich gegründet, wo Klima, Naturprodukte, der Anblick des
Himmels und der Landſchaft ganz anders ſind als in Europa.
Wenn auch der Anſiedler Bergen, Flüſſen, Thälern Namen
beilegt, die an vaterländiſche Landſchaften erinnern, dieſe Namen
verlieren bald ihren Reiz und ſagen den nachkommenden Ge-
ſchlechtern nichts mehr. In fremdartiger Naturumgebung er-
wachſen aus neuen Bedürfniſſen andere Sitten; die geſchicht-
lichen Erinnerungen verblaſſen allmählich, und die ſich erhalten,
knüpfen ſich fortan gleich Phantaſiegebilden weder an einen
beſtimmten Ort, noch an eine beſtimmte Zeit. Der Ruhm
Don Pelagios und des Cid Campeador iſt bis in die Ge-
birge und Wälder Amerikas gedrungen; dem Volke kommen je
zuweilen dieſe glorreichen Namen auf die Zunge, aber ſie
ſchweben ſeiner Seele vor wie Weſen aus einer idealen Welt,
aus dem Dämmer der Fabelzeit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="208"/>
gingen Ueberlieferungen und ge&#x017F;chichtliches Bewußt&#x017F;ein des<lb/>
Volkes vom Mutterlande auf die Kolonieen über, erbten dort<lb/>
von Ge&#x017F;chlecht zu Ge&#x017F;chlecht fort und äußerten fortwährend<lb/>
den be&#x017F;ten Einfluß auf Gei&#x017F;t, Sitten und Politik der An-<lb/>
&#x017F;iedler. Das Klima in jenen er&#x017F;ten Niederla&#x017F;&#x017F;ungen über dem<lb/>
Meere war vom Klima des Mutterlandes nicht &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden.<lb/>
Die Griechen in Kleina&#x017F;ien und auf Sizilien entfremdeten<lb/>
&#x017F;ich nicht den Einwohnern von Argos, Athen und Korinth,<lb/>
von denen abzu&#x017F;tammen ihr Stolz war. Große Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung in Sitte und Brauch that das Ihrige dazu, eine<lb/>
Verbindung zu befe&#x017F;tigen, die &#x017F;ich auf religiö&#x017F;e und politi&#x017F;che<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en gründete. Häufig opferten die Kolonieen die Er&#x017F;t-<lb/>
linge ihrer Ernten in den Tempeln der Mutter&#x017F;tädte, und<lb/>
wenn durch einen unheilvollen Zufall das heilige Feuer auf<lb/>
den Altären von He&#x017F;tia erlo&#x017F;chen war, &#x017F;o &#x017F;chickte man von<lb/>
hinten in Jonien nach Griechenland und ließ es aus den<lb/>
Prytaneen wieder holen. Ueberall, in Cyrenaica wie an den<lb/>
Ufern des Sees Mäotis, erhielten &#x017F;ich die alten Ueberliefe-<lb/>
rungen des Mutterlandes. Andere Erinnerungen, die gleich<lb/>
mächtig zur Einbildungskraft &#x017F;prechen, hafteten an den Ko-<lb/>
lonieen &#x017F;elb&#x017F;t. Sie hatten ihre heiligen Haine, ihre Schutz-<lb/>
gottheiten, ihren lokalen Mythenkreis; &#x017F;ie hatten, was den<lb/>
Dichtungen der frühe&#x017F;ten Zeitalter Leben und Dauer verleiht,<lb/>
ihre Dichter, deren Ruhm &#x017F;elb&#x017F;t über das Mutterland Glanz<lb/>
verbreitete.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er und noch mancher andern Vorteile entbehren die<lb/>
heutigen An&#x017F;iedelungen. Die mei&#x017F;ten wurden in einem Land-<lb/>
&#x017F;trich gegründet, wo Klima, Naturprodukte, der Anblick des<lb/>
Himmels und der Land&#x017F;chaft ganz anders &#x017F;ind als in Europa.<lb/>
Wenn auch der An&#x017F;iedler Bergen, Flü&#x017F;&#x017F;en, Thälern Namen<lb/>
beilegt, die an vaterländi&#x017F;che Land&#x017F;chaften erinnern, die&#x017F;e Namen<lb/>
verlieren bald ihren Reiz und &#x017F;agen den nachkommenden Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern nichts mehr. In fremdartiger Naturumgebung er-<lb/>
wach&#x017F;en aus neuen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en andere Sitten; die ge&#x017F;chicht-<lb/>
lichen Erinnerungen verbla&#x017F;&#x017F;en allmählich, und die &#x017F;ich erhalten,<lb/>
knüpfen &#x017F;ich fortan gleich Phanta&#x017F;iegebilden weder an einen<lb/>
be&#x017F;timmten Ort, noch an eine be&#x017F;timmte Zeit. Der Ruhm<lb/>
Don Pelagios und des Cid Campeador i&#x017F;t bis in die Ge-<lb/>
birge und Wälder Amerikas gedrungen; dem Volke kommen je<lb/>
zuweilen die&#x017F;e glorreichen Namen auf die Zunge, aber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chweben &#x017F;einer Seele vor wie We&#x017F;en aus einer idealen Welt,<lb/>
aus dem Dämmer der Fabelzeit.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0224] gingen Ueberlieferungen und geſchichtliches Bewußtſein des Volkes vom Mutterlande auf die Kolonieen über, erbten dort von Geſchlecht zu Geſchlecht fort und äußerten fortwährend den beſten Einfluß auf Geiſt, Sitten und Politik der An- ſiedler. Das Klima in jenen erſten Niederlaſſungen über dem Meere war vom Klima des Mutterlandes nicht ſehr verſchieden. Die Griechen in Kleinaſien und auf Sizilien entfremdeten ſich nicht den Einwohnern von Argos, Athen und Korinth, von denen abzuſtammen ihr Stolz war. Große Ueberein- ſtimmung in Sitte und Brauch that das Ihrige dazu, eine Verbindung zu befeſtigen, die ſich auf religiöſe und politiſche Intereſſen gründete. Häufig opferten die Kolonieen die Erſt- linge ihrer Ernten in den Tempeln der Mutterſtädte, und wenn durch einen unheilvollen Zufall das heilige Feuer auf den Altären von Heſtia erloſchen war, ſo ſchickte man von hinten in Jonien nach Griechenland und ließ es aus den Prytaneen wieder holen. Ueberall, in Cyrenaica wie an den Ufern des Sees Mäotis, erhielten ſich die alten Ueberliefe- rungen des Mutterlandes. Andere Erinnerungen, die gleich mächtig zur Einbildungskraft ſprechen, hafteten an den Ko- lonieen ſelbſt. Sie hatten ihre heiligen Haine, ihre Schutz- gottheiten, ihren lokalen Mythenkreis; ſie hatten, was den Dichtungen der früheſten Zeitalter Leben und Dauer verleiht, ihre Dichter, deren Ruhm ſelbſt über das Mutterland Glanz verbreitete. Dieſer und noch mancher andern Vorteile entbehren die heutigen Anſiedelungen. Die meiſten wurden in einem Land- ſtrich gegründet, wo Klima, Naturprodukte, der Anblick des Himmels und der Landſchaft ganz anders ſind als in Europa. Wenn auch der Anſiedler Bergen, Flüſſen, Thälern Namen beilegt, die an vaterländiſche Landſchaften erinnern, dieſe Namen verlieren bald ihren Reiz und ſagen den nachkommenden Ge- ſchlechtern nichts mehr. In fremdartiger Naturumgebung er- wachſen aus neuen Bedürfniſſen andere Sitten; die geſchicht- lichen Erinnerungen verblaſſen allmählich, und die ſich erhalten, knüpfen ſich fortan gleich Phantaſiegebilden weder an einen beſtimmten Ort, noch an eine beſtimmte Zeit. Der Ruhm Don Pelagios und des Cid Campeador iſt bis in die Ge- birge und Wälder Amerikas gedrungen; dem Volke kommen je zuweilen dieſe glorreichen Namen auf die Zunge, aber ſie ſchweben ſeiner Seele vor wie Weſen aus einer idealen Welt, aus dem Dämmer der Fabelzeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/224
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/224>, abgerufen am 24.11.2024.